Das sind die schönsten Klammen, Schluchten und Tobel im Allgäu
Imposante Felsformationen erwarten die Besucher in der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas: die Breitachklamm.
Bild: Klaus Kiesel
Imposante Felsformationen erwarten die Besucher in der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas: die Breitachklamm.
Bild: Klaus Kiesel
Neben wunderschönen Bergen und Seen hat das Allgäu auch spektakuläre Schluchten und Klammen zu bieten. Eine Übersicht der Tobel, die man gesehen haben sollte.
Spektakulär und imposant präsentieren sich die Schluchten und Klammen im Allgäu. Neben tosendem Wasser lassen sich dort auch beeindruckende Felsformationen bestaunen. Die Übersicht zeigt, wo die schönsten Tobel und Klammen im Allgäu liegen.
Breitachklamm (bei Oberstdorf)
In Oberstdorf befindet sich die Breitachklamm. Sie ist ein einzigartiges Naturdenkmal und die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Dort bahnt sich ich das Wasser der Breitach seinen Weg durch die enge Schlucht.
Imposant sind die fast hundert Meter hohen senkrechten Felswände, die teils über den Weg hängen. Selbst bei Regen lohnt sich ein Besuch der Klamm, denn je mehr Wasser fließt, desto imposanter ist die Klamm.
Der Wanderweg durch die Klamm ist 2,5 Kilometer lang.
Die Starzlach, die zwischen dem Grünten und dem Wertacher Hörnle in 1070 Metern entspringt, hat die Starzlachklamm bei Sonthofen geschaffen. In der Klamm stürzt das Wasser von mehreren Wasserfällen herunter und bahnt sich seinen Weg durch das Gestein.
Die Klamm wurde erst im Jahr 1932 erschlossen. Der Einstieg in die Starzlachklamm erfolgt an der Klammhütte.
Infos zu Öffnungszeiten und Corona:
Die Starzlachkamm ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Das Begehen der Klamm ist coronabedingt derzeit nur im „Einbahnverkehr“ erlaubt - ausgehend vom Parkplatz in Winkel in Richtung Alpenblick/Alpe Topfen.
Weitere Infos gibt es beim Klammwirt unter Tel. 08321/88988.
Breitachklamm und Starzlachklamm gesperrt: So schön sehen die Klammen in Schnee und Eis aus
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Wolfgang Schneider
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Wolfgang Schneider
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Bernd Zehetleitner
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Bernd Zehetleitner
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Johannes Mayr
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Johannes Mayr
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Im Sommer fließen die Bäche wild durch die Klamm, im Winter werden sie zu bizarren Eisfiguren. Hier die Breitachklamm und die Starzlachklamm im Winter.
Bild: Ralf Lienert
Eistobel (zwischen Grünenbach und Maierhöfen)
Ein Besuch des Eistobels zwischen Oberstaufen und Isny bleibt unvergesslich. Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher sowie gewaltige Felswände erwarten die Besucher dort.
Ein gut gesicherter Pfad führt durch das Naturschutzgebiet. Es gibt verschiedene Wegmöglichkeiten, die zwischen dreieinhalb und neun Kilometer lang sind. Auch im WInter gibt es im Eistobel viel zu entdecken.
Der Eistobel bietet zu jeder Jahreszeit ein unvergleichliches Naturerlebnis. Im Winter ist der Eistobel geschlossen.
Im Kassen- / Eingangsbereich besteht Maskenpflicht, eine Vorabanmeldung ist nicht nötig.
Anfahrtsbeschreibungen sowie die genauen Öffnungszeiten des Eistobels finden Sie hier - ebenso Infos zu Eintrittspreisen.
Hausbachklamm (bei Weiler-Simmerberg)
Die Hausbachklamm ist ein beliebtes Wandererziel bei Weiler-Simmerberg. Sie ist etwa drei Kilometer lang und bietet einzigartige Überraschungen der Natur. Pfade und Brücken führen am Wasser entlang.
Die Klamm ist durch Sandstein und Nagelfluhgestein geprägt, hat wunderschöne Auswaschungen und Strudeltöpfe.
2021 ist die wild-romantische Klamm auch Satellitenstandort der Landesgartenschau. Nur wenige Minuten vom Ortskern Weiler entfernt befindet sich der Einstieg zur Klamm. Der Hausbach entspringt auf etwa 1000 Meter Höhe.
Infos zu Öffnungszeiten und Corona:
Die Hausbachklamm ist ganzjährig geöffnet.
Es gibt keine Eintrittspreise und keine festen Öffnungszeiten.
Die Pöllatschlucht ist ein imposantes Stück Allgäuer Natur. Der tosend in die Tiefe stürzende Gebirgsfluss ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Wanderweg führt durch die Schlucht entlang an kleinen Wasserfällen und rauschendem Bach hoch zu Schloss Neuschwanstein. Seit Herbst 2020 ist die Pöllatschlucht wegen Felssturzgefahr aber wieder geschlossen, der Wanderweg ist gesperrt.
Bilderstrecke
Die schönsten Klammen, Schluchten und Tobel im Allgäu
Die Starzlachklamm bei Sonthofen.
Bild: Benedikt Siegert
Die Starzlachklamm bei Sonthofen.
Bild: Benedikt Siegert
Die Hausbachklamm bei Weiler-Simmerberg.
Bild: Thomas Gretler
Die Hausbachklamm bei Weiler-Simmerberg.
Bild: Thomas Gretler
Die Breitachklamm bei Oberstdorf.
Bild: Ralf Lienert
Die Breitachklamm bei Oberstdorf.
Bild: Ralf Lienert
Der Eistobel bei Maierhöfen.
Bild: Olaf Winkler
Der Eistobel bei Maierhöfen.
Bild: Olaf Winkler
Das Kalbsangsttobel bei Kempten.
Bild: Matthias Becker
Das Kalbsangsttobel bei Kempten.
Bild: Matthias Becker
Die Reichenbachklamm bei Pfronten.
Bild: Michael Munkler
Die Reichenbachklamm bei Pfronten.
Bild: Michael Munkler
Die Scheidegger Wasserfälle sind als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet.
Bild: Manfred Sendlinger
Die Scheidegger Wasserfälle sind als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet.
Bild: Manfred Sendlinger
Weitere spektakuläre Klammen, Tobel und Schluchten im Allgäu