Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Kultur im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Neuschwanstein Konzerte: Karten für die fünf Konzerte Anfang August verkaufen sich gut

Konzerte auf dem Schloss

Neuschwanstein Konzerte: Zehn Tage vor Festivalstart sind viele Karten verkauft

    • |
    • |
    • |
    Einzigartige Stimmung: Dieses Bild zeigt eines der Neuschwanstein-Konzerte im Sommer 2024.
    Einzigartige Stimmung: Dieses Bild zeigt eines der Neuschwanstein-Konzerte im Sommer 2024. Foto: Benedikt Siegert

    Der Vorverkauf für die Konzertreihe auf Schloss Neuschwanstein läuft erheblich besser als im vergangenen Jahr. Wenn in zehn Tagen der erste Ton im Innenhof des Schlosses erklingt, wird ein großer Teil der insgesamt 2500 Eintrittskarten verkauft sein. „Die Auslastung ist sehr gut“, sagt Matthias Greving, der gemeinsam mit Trixi Steiner das Festival erstmals künstlerisch leitet. Eines des fünf Konzerte zwischen 1. und 5. August ist - wie berichtet - schon ausverkauft: Für Cellist Hauser und sein Crossover-Programm am 4. August gibt es keine Karten mehr.

    Die Veranstalter um Geschäftsführerin Kerstin Glowalla sind insgesamt zufrieden. „Das Konzept geht auf“, sagt Glowalla. So könne das Festival zu einem kulturellen Leuchtturm werden.

    Offenbar spricht das diesjährige Programm ein breiteres Publikum an, erklären Glowalla und Greving. Sogar aus den USA und Japan reisen Zuhörerinnen und Zuhörer an, um Hauser zu hören. Nur ein Abend bereitet ihnen noch Sorgen: Erstaunlicherweise verkaufe sich das Konzert mit Tenor Klaus Florian Vogt und den Münchner Symphoniker nicht wie erhofft. Vogt singt am 3. August Ausschnitte aus Opern von Mozart, Beethoven oder Wagner. Trotz dieses Ausreißers zeige sich, dass das gegenüber dem Vorjahr nachjustierte Konzept mit großen Namen sowie einem Programm, das Klassik und Crossover verbindet, erfolgreich ist, sagt Matthias Greving.

    Die Organisatoren der Konzerte haben 2025 einiges am Konzept nachjustiert

    Im vergangenen Jahr, bei der Premiere als Open-Air-Festival, kamen die Neuschwanstein-Konzerte nur auf eine Auslastung von 60 Prozent. Deshalb veränderten die Organisatoren von der Konzertgesellschaft Neuschwanstein einiges. Unter anderem bestellten sie neue künstlerische Leiter und änderten das Preisgefüge. Jetzt werden auch Tickets deutlich unter 100 Euro angeboten.

    Alle Schlosskonzerte werden dieses Jahr aufgezeichnet. Das Film- und Tonmaterial soll später fürs Fernsehen und fürs Kino aufbereitet werden, sagt Greving. Auch damit möchten die Festivalorganisatoren die Publikumsbasis verbreitern. Jetzt schon denken sie über die Neuschwanstein-Konzerte im Sommer 2026 nach.

    Lesen Sie auch das Interview mit Elina Garanča, die den zweiten Konzertabend auf dem Schloss gestaltet.

    Fünf Konzerte sind 2025 auf Schloss Neuschwanstein geplant

    • 1. August „Im Zauber der Verführung“ lautet der Titel des ersten Konzerts. Das Schweizer Ensemble „Chamber Artists“ (Chaarts) sowie Tenor Jonathan Tetelman und Sopranistin Chelsea Zurflüh interpretieren Werke von Mozart und Rota sowie Ausschnitte aus Opern von Mozart, Verdi, Puccini, Gounod und Bizet.
    • 2. August Bei diesem Konzert steht die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča im Mittelpunkt; begleitet wird sie von Chaarts. Nach Wagners Siegfried-Idyll singt Garanča Mahlers Rückert-Lieder und Ausschnitte aus der Oper „Carmen“.
    • 3. August An diesem Abend mit den Münchner Symphonikern unter Ulf Schirmer stehen Ausschnitte aus Opern von
      Mozart („Die Zauberflöte“), Beethoven („Fidelio“), Weber („Der Freischütz“) und Wagner („Die Meistersinger von Nürnberg“, „Tannhäuser“) sowie Werke und Lieder von Strauss auf dem Programm. Es singt Tenor Klaus Florian Vogt.
    • 4. August Das Crossover-Programm mit dem Cellisten Hauser und den Münchner Symphonikern ist ausverkauft.
    • 5. August „Märchenerwachen“ heißt es beim letzten Konzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Leitung von Omer Meir Wellber und den Solisten Golda Schultz (Sopran), Rolando Villazón (Tenor) und Ludovic Tézier (Bariton). Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus Opern und Operetten von Rossini, Mozart, Bizet, Verdi, Johann Strauss, Lehár und anderen.

    Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr. Busse bringen von 19 bis 20 Uhr das Publikum vom Neuschwanstein-Parkplatz 1 und der Schlossstraße hinauf zum Schloss. Weitere Informationen beim Veranstalter auf neuschwansteinkonzerte.eu

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden