Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Diese Allgäuer Städte feiern 2025 den Christopher Street Day

Allgäu Pride Month

CSD im Allgäu: In dieser Stadt gibt es am Samstag die erste Pride-Parade

    • |
    • |
    • |
    Auch in der Kaufbeurer Altstadt gibt es in diesem Jahr wieder eine Pride-Parade.
    Auch in der Kaufbeurer Altstadt gibt es in diesem Jahr wieder eine Pride-Parade. Foto: Mathias Wild (Archiv)

    Das Allgäu zeigt Flagge – für Vielfalt, Liebe und Zusammenhalt. Vom 2. August bis zum 6. September 2025 finden im Rahmen des Allgäu Pride Month zahlreiche bunte Veranstaltungen in der Region statt.

    Zu den größten und wichtigsten Events zählen die Christopher-Street-Day-Paraden – kurz CSD –, die es in diesem Jahr in drei Allgäuer Städten gibt. Sie sind Demonstration, Kundgebung und Festumzug in einem, mit mehreren hundert Menschen, die sich für Toleranz und Gleichberechtigung einsetzen.

    CSD im Allgäu: Dann finden die Paraden 2025 statt

    Das sind die Termine für dieses Jahr:

    • Samstag, 12. Juli: CSD in Memmingen
    • Samstag, 2. August: CSD in Kempten
    • Samstag, 6. September: CSD in Kaufbeuren

    CSD 2025 in Memmingen – der Stadt der Freiheitsrechte

    Seit 2023 organisiert der Verein „Pride Memmingen“ den Christopher Street Day in der Maustadt – und rechnet in diesem Jahr mit bis zu 1000 Besuchern. Das Motto des diesjährigen Aktionstages am Samstag, dem 12. Juli: „Keine Freiheit ohne Gleichberechtigung!“. Passend zum 500-jährigen Jubiläum der in Memmingen verfassten Zwölf Artikel, in denen die Bauern im Jahr 1525 Menschen- und Freiheitsrechte forderten.

    Mitglieder von Pride Memmingen enthüllen das Banner für den CSD 2025.
    Mitglieder von Pride Memmingen enthüllen das Banner für den CSD 2025. Foto: Felix Leufer

    Der CSD beginnt um 13 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Johann Baptist. Um 15 Uhr startet das Bühnenprogramm am Marktplatz, bis schließlich die Parade um 16 Uhr durch die Memminger Innenstadt zieht. Anschließend geht die Veranstaltung im Kaminwerk weiter: Die Event-Location verwandelt sich ab 18.30 Uhr zur Chill-Out-Area mit Essen und Getränken, ab 21 Uhr beginnt die Party mit drei DJs.

    Zum ersten Mal: CSD in Kempten

    Der CSD in Kempten findet 2025 zum allerersten Mal statt – und eröffnet den Allgäuer Pride Month. Organisiert wird die Demonstration vom Verein „Allgäu Pride“, der auch für die Parade in Kaufbeuren verantwortlich ist.

    Am Samstag, dem 2. August, beginnt die Kundgebung um 14 Uhr an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten. Weitere Infos zum Programm sind bisher nicht bekannt.

    Zum Abschluss des Pride Month: CSD in Kaufbeuren

    Den Allgäu Pride Month beschließt der CSD in Kaufbeuren, an dem sich in den vergangenen Jahren mehrere Hundert Menschen beteiligten. Die diesjährige Demo am Samstag, 6. September, startet um 12 Uhr in der Schmiedgasse nahe dem Zollhäuschen in Kaufbeuren. Weitere Infos zum Programm folgen.

    Icon Galerie
    43 Bilder
    Zum vierten Mal findet dieses Jahr die Allgäu-Pride statt. Einer der Höhepunkte: Die Pride Demo mit Festival am Wochenender in der Kaufbeurer Innenstadt - bei bestem Wetter.

    Bunte Kunst und Kultur: Das ist während des Allgäu Pride Months noch geboten

    Im Rahmen des Pride Month finden noch weitere bunte Veranstaltungen im Allgäu statt – darunter Lesungen, eine queere Wanderung und Kunstausstellungen. Alle Termine und Informationen finden Sie auf der Webseite des Vereins „Allgäu Pride“, der die Events zum fünften Mal organisiert.

    Wörterbuch: Das ist der Christoper Street Day

    • Der Christopher Street Day hat seinen Ursprung in den Christopher Street Riots, einem Aufstand von unter anderem homosexuellen Menschen gegen Polizeigewalt in New York City im Jahr 1969. Seit den 1970er Jahren finden Paraden unter diesem Namen auch in Deutschland statt.
    • Pride, ins Deutsche übersetzt „Stolz“, steht in diesem Kontext für einen selbstbewussten Umgang mit der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität.
    • Queer ist eine Selbstbezeichnung für Menschen, die sich nicht als heterosexuell definieren und/oder nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht.
    • Die Buchstaben in „LGBTQI+“ stehen für lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer und intergeschlechtlich. Das „+“ stellt eine Ergänzung dar, um beispielsweise Menschen einzuschließen, die nicht binär sind, sich also weder als Mann noch als Frau definieren.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden