Wegen des Coronavirus hat das Schloss Neuschwanstein in Schwangau seit Mitte März geschlossen. Ein herber Schlag für viele Touristen, denn Neuschwanstein gehört zu den meist besuchten Schlössern Europas. Nun gibt es endlich wieder gute Nachrichten: Ab 2. Juni soll es für Besucher wieder geöffnet haben. Dies hat das bayerische Kabinett am Dienstag beschlossen. Auch das Schloss Linderhof in Ettal sowie die Residenzen in Würzburg und München sind von den Öffnungen betroffen. Grundsätzlich öffnen alle Häuser der Bayerischen Schlösserverwaltung am 30. Mai ihre Pforten. "Die besucherstarken Objekte wie Schloss Neuschwanstein stehen ab dem 2. Juni wieder offen", sagt Pressesprecherin Franziska Wimberger von der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Hygienekonzept für Schloss Neuschwanstein
„Wir wurden von dieser Entscheidung selbst überrascht“, sagt Wimberger. Momentan werde ein Hygienekonzept zum Schutz der Besucher und Mitarbeiter erarbeitet. „Wichtigster Bestandteil ist die Einhaltung des Mindestabstands“, sagt die Pressesprecherin. Die Corona-Pause im Schloss wurde für Umbauarbeiten genutzt. Das heißt, dass besonders an „Nadelöhren“ gearbeitet wird, wo viele Besucher zusammenkommen. Das sind beispielsweise der Eingangsbereich, die Treppe und der Aufzug, sagt Wimberger. Normalerweise müssten die Arbeiten nachts durchgeführt werden, wenn sich keine Besucher im Schloss befinden. Doch durch die Corona-Pause könnten die Restaurierungen tagsüber erledigt werden.
Weniger Besucher wegen Corona?
Welche Auswirkungen sich durch das Coronavirus auf die Gesamtbesucherzahl ergeben, konnte Wimberger noch nicht sagen. "Das kann erst in einer Gesamtschau am Ende des Jahres ermittelt werden", sagt sie. Auch die Öffnungszeiten der einzelnen Objekte sind noch unklar. "Sie werden rechtzeitig auf der Website bekannt gegeben."
>> Lesen Sie dazu auch: Neuschwanstein soll im neuen Licht erstrahlen. <<
