Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

DSV-Kader für die Weltcup-Saison 2023/24: Diese Allgäuer sind dabei

Deutscher Skiverband

Diese Allgäuer Wintersportler starten in der Saison 2023/24 im Weltcup

    • |
    • |
    Biathlet Philipp Nawrath aus Nesselwang (links oben) hat es ins Weltcup-Team geschafft, ebenso Skifahrerin Elina Lipp (rechts oben) und zahlreiche weitere Allgäuer Wintersportler.
    Biathlet Philipp Nawrath aus Nesselwang (links oben) hat es ins Weltcup-Team geschafft, ebenso Skifahrerin Elina Lipp (rechts oben) und zahlreiche weitere Allgäuer Wintersportler. Foto: Ralf Lienert, Dominik Berchtold, Sven Simon/Imago

    Viele alte Bekannte, aber auch die ein oder andere Allgäuer Überraschung: Der Deutsche Skiverband (DSV) hat die Weltcup-Kader für die Winter-Saison 2023/24 bekannt gegeben. 26 Sportlerinnen und Sportler aus der Region haben den vorläufigen Sprung in die deutschen Weltcup-Teams geschafft. Ein Überblick:

    • Skispringen: Die üblichen Verdächtigen führen das DSV-Aufgebot auf der Schanze an. Die Spitzenspringer Karl Geiger und Katharina Schmid (ehemals Althaus, beide SC Oberstdorf) sowie Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue/Oberstdorf) sind gesetzt. Aber auch Philipp Raimund (ebenfalls SC Oberstdorf) hat sich durch seine starken Leistungen im vergangenen Winter einen Platz erkämpft und damit sogar die erfahrenen Springer Stephan Leyhe (SC Willingen) und Pius Paschke (WSV Kiefersfelden) vorerst verdrängt.
    • Ski alpin: Mit dabei sind erneut die Oberallgäuer Technik-Spezialisten Alexander Schmid (SC Fischen), Stefan Luitz (SC Bolsterlang), Fabian Himmelsbach (SC Sonthofen) und Sebastian Holzmann (SC Oberstdorf). Bei den Frauen gibt es aus Allgäuer Sicht eine große Überraschung: Elina Lipp (SC Oberstdorf) steht erstmals im Weltcup-Kader. Die 20-jährige Slalom-Spezialistin gewann Anfang des Jahres noch Silber in der Team-Kombination bei der Junioren-WM in St. Anton und startete bislang bei Fis-Rennen und im Europacup. Nun darf Lipp auf ihren ersten Einsatz im Weltcup hoffen. Auch Jessica Hilzinger (SC Oberstdorf) ist für den Weltcup gesetzt.
      Bei den Speed-Spezialisten ist Wahl-Allgäuer Andreas Sander (SG Ennepetal/Burgberg) erneut gesetzt. Den vorläufigen Sprung ins Weltcup-Team nicht geschafft hat Alexander Schmids Bruder Manuel, der den Großteil des vergangenen Winters verletzt ausfiel.
    • Nordische Kombination: Acht DSV-Kombinierer gehören der sogenannten Lehrgangsgruppe 1a an. Darunter sind die drei Oberstdorfer Top-Athleten Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek und Julian Schmid. Sophia Maurus (TSV Buchenberg) ist Teil des Weltcup-Teams der Kombiniererinnen.
    • Langlauf: Gleich acht Langläuferinnen und Langläufer aus der Region haben den Sprung ins Weltcup-Team geschafft. Bei den Frauen sind Katharina Hennig (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal/Sonthofen), Pia Fink (SV Bremelau/Fischen) sowie die Oberstdorferinnen Coletta Rydzek, Sofie Krehl und Laura Gimmler erneut dabei. Friedrich Moch (WSV Isny), Janosch Brugger (WSG Schluchsee/Fischen) und Florian Notz (SZ Römerstein/Oberstdorf) gehören zur siebenköpfigen Weltcup-Mannschaft der Männer.

    WM-Empfang in Oberstdorf am 28.03.2023.

Sofie Krehl


B-AL SPO
    Icon Galerie
    135 Bilder
    Über 1000 Zuschauer bejubelten am Dienstag (28.3.23) die erfolgreichen WM-Teilnehmer und Weltcupstarter des Winters beim großen Empfang in Oberstdorf.
    • Biathlon: Einziger Allgäuer Vertreter im Weltcup-Team der Männer ist Philipp Nawrath (SK Nesselwang), der vergangene Saison zwar lange brauchte, um in Schwung zu kommen, am Ende aber zahlreiche Top-Ergebnisse einfuhr.
    • Skicross: Pechvogel Cornel Renn (SV Hindelang) kehrt nach seinem zweiten Oberschenkelbruch binnen eines Jahres ins Weltcup-Team zurück. Ebenfalls mit dabei ist Tobias Müller (SC Fischen). Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) steht vorerst nicht im festen Weltcup-Kader der Skicrosserinnen.

    Mehr Nachrichten aus dem Allgäuer Sport lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden