Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Oberallgäuer Ausdauer-Profi Madlen Kappeler entdeckt eine neue Trendsportart für sich

Skyrunning-EM 2024 in Tarvisio

Bei der Skyrunning-EM testet Madlen Kappeler ihre Grenzen aus

    • |
    • |
    Madlen Kappeler gewann bei der Skyrunning-Europameisterschaft im italienischen Tarvisio vier Silbermedaillen. Die 26-jährige Ausdauersportlerin war erstmals bei diesem besonderen Winter-Event am Start.
    Madlen Kappeler gewann bei der Skyrunning-Europameisterschaft im italienischen Tarvisio vier Silbermedaillen. Die 26-jährige Ausdauersportlerin war erstmals bei diesem besonderen Winter-Event am Start. Foto: Carlo Spaliviero

    Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ist Madlen Kappeler – wieder einmal – fündig geworden. Die Triathletin aus Hindelang nahm an der Winter-Europameisterschaft im Skyrunning im italienischen Tarvisio teil. Skyrunning ist eine hierzulande noch relativ unbekannte Ausdauersportart, die sich aber laut Kappeler in Ländern wie Italien, Montenegro, Portugal oder Spanien zunehmender Beliebtheit erfreut. „Es ist technisch deutlich anspruchsvoller als Trailrunning, weil es auch über Klettersteige geht“, sagt Kappeler.

    Skyrunning-EM 2024 in Tarvisio: Madlen Kappeler landet Überraschungserfolg

    Die Herausforderung bei der Winter-EM war, dass die komplette Wettkampfstrecke im Dreiländereck zwischen Italien, Österreich und Slowenien auf Schnee absolviert wurde. Für die insgesamt 250 Teilnehmer gab es deshalb auch feste Vorschriften hinsichtlich ihrer Ausrüstung – unter anderem Grödel („Schneeketten für Schuhe“) und eine Rettungsdecke. „Man stößt bei diesem Wettkampf an seine Grenzen“, sagt Kappeler. „Aber mir ging es auch darum, Spaß zu haben und neue Menschen kennenzulernen. Ich habe auch nicht extra auf die EM hintrainiert.“

    Viele Höhenmeter im Schnee: Beim Skyrunning geht es noch hinaus

    Dafür lief es für die 26-Jährige, die bei den regionalen Laufevents regelmäßig auf den Top-Plätzen zu finden ist, mehr als nur gut. Im Vertical- und Classic-Rennen landete die Oberallgäuerin auf dem zweiten Platz. Dabei ging es auf Strecken von 3,6 Kilometern (974 Höhenmeter) und 17,3 Kilometer (630 Höhenmeter), die Wettkämpfe fanden innerhalb von zwei Tagen statt.

    Außerdem belegte Kappeler auch in der Kombi- und Teamwertung mit der deutschen Skyrunning-Mannschaft den zweiten Platz. „Vor allem über das Ergebnis beim Vertical-Rennen habe ich mich gefreut, weil ich nur wenige Sekunden hinter der Siegerin war“, sagt Kappeler. „Aber man hat teilweise keinen Überblick, an welcher Position man sich befindet. Man läuft im Massenstart los – und ist dann auf sich alleine gestellt.“

    Schon im Sommer 2023 nahm die 26-Jährige aus dem Oberallgäu an einem Skyrunning-Wettbewerb teil

    Skyrunning-Erfahrungen hatte Kappeler aber bereits im Sommer 2023 gesammelt, bei der Europameisterschaft in Slowenien. „Das war schon ein mega Erlebnis. Ich merke, dass ich an meine Grenzen stoße – auch deshalb fasziniert mich Skyrunning“, sagt die 26-Jährige. „Nun hoffe ich, dass die Sportart auch in Deutschland populärer wird. Vielleicht kann man auch hier ein, zwei Wettkämpfe etablieren.“

    So lief es für Madlen Kappeler bei der deutschen Straßenlaufmeisterschaft

    Vor ihrem Auftritt in Tarvisio nahm Kappeler quasi als Kontrastprogramm an der deutschen Straßenlaufmeisterschaft über zehn Kilometer in Leverkusen teil, wo sie mit einer Zeit von 35:19 Minuten den 27. Platz belegte. „Ich bin insgesamt zufrieden mit meiner Form, auch weil ich in den vergangenen Monaten immer wieder krank war und schlechte Erholungswerte hatte“, sagt Kappeler. „Februar war ein richtig guter Trainingsmonat. Die Saison kann beginnen.“

    Vor heimischem Publikum ist die Hindelangerin am 21. April zu sehen, wenn sie beim Laufsporttag in Kempten an den Start geht. „Dort werde ich voraussichtlich über fünf und über zehn Kilometer starten. Das ist auch mit meiner Triathlon-Trainerin Julia Seibt so abgesprochen“, sagt Kappeler. Langweilig wird es der 26-Jährigen auch nach dem erlebnisreichen Auftritt in Italien also nicht.

    Das ist Skyrunning: Fakten und Hintergründe

    Skyrunning ist eine Berglaufsportart, deren Wettkämpfe auf über 2000 Metern stattfinden. Im Unterschied zu Trailrunning- oder Berglauf-Wettbewerben gibt es spezielle topografische Anforderungen. Beim Skyrunning müssen die Strecken nach Definition der International Skyrunning Foundation Höhen von mehr als 2000 Metern erreichen und Steigungen mit mehr als 30 Prozent haben. Beim Trailrunning gibt es solche Vorgaben nicht. Teilweise müssen die Teilnehmer auch Kletterpassagen bewältigen. Beim Skyrunning gibt es drei Disziplinen: Vertical, SkyRace, SkyUltra. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Streckenlänge und Höhenprofil.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden