Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Skifliegen in Oberstdorf 2024 Absage? Skiflug-Weltcup findet ab Donnerstag statt

Skiflug-Weltcup in Oberstdorf

Heute beginnt der Skiflug-Weltcup in Oberstdorf

    • |
    • |
    Das Skifliegen in Oberstdorf findet ab Donnerstag, 22. Februar 2024, statt. Die Vorbereitungen für den Skiflug-Weltcup an der Heini-Klopfer-Schanze laufen auf Hochtouren.
    Das Skifliegen in Oberstdorf findet ab Donnerstag, 22. Februar 2024, statt. Die Vorbereitungen für den Skiflug-Weltcup an der Heini-Klopfer-Schanze laufen auf Hochtouren. Foto: Felix Ebert

    Das waren am Wochenende die wohl schwierigsten Bedingungen, die man sich zum Präparieren einer flugtauglichen Schanze nur vorstellen kann. Viel zu hohe Plusgrade untertags und Dauerregen in der Nacht. Doch glaubt man Andreas Bauer, dem früheren Skispringer, Frauen-Bundestrainer und jetzigem Technischen Delegierten beim Internationalen Skiverband, dann hätten die Oberstdorfer draußen an der riesigen Heini-Klopfer-Skiflugschanze in den vergangenen Tagen ein kleines Wunder vollbracht.

    Der 60-jährige Oberstdorfer jedenfalls gab nach etlichen Vor-Ort-Besichtigungen am Montagmittag Grünes Licht für den Skiflug-Weltcup, der ab kommenden Donnerstag mit einem Training und einer Qualifikation starten soll. Am Freitag steht der Super-Team-Wettkampf auf dem Programm, gefolgt von zwei Einzelwettkämpfen am Samstag und Sonntag.

    Andreas Bauer lobt die Oberstdorfer Weltcup-Organisatoren

    Die Erleichterung ist Andreas Bauer anzumerken. Er hatte als sogenannter Technischer Delegierter die zweifelhafte Ehre, für den Internationalen Skiverband die offizielle Schneekontrolle durchzuführen. Eine Aufgabe, die jahrelang nur eine Formsache war. Mittlerweile jedoch stecken jede Menge Unwägbarkeiten dahinter.

    Die Zehn-Tages-Frist vor einem Weltcup ist bei den Kapriolen, die das Wetter schlägt, zu lang. „Weil gar nichts mehr auf mehrere Tage hin planbar ist“, so Bauer, hätten auch die Oberstdorfer um eine Verschiebung der Snow-Control von vergangenem Mittwoch auf den Montag dieser Woche gebeten. Zeit, die in Oberstdorf laut Bauer perfekt genutzt wurde. „Ein Lob an alle Beteiligten“ wolle er aussprechen.

    (Lesen Sie auch: So stellte sich die Situation vor dem Wochenende dar. Ein Drohenfoto zeigt eindrucksvoll das weiße Band in grüner Allgäuer Landschaft.)

    Sogar eine alte, kleine Pistenwalze wurde umgebaut

    Marktgemeinde, Sportamt und die SVG hätten vorbildlich an einem Strang gezogen und alles in die Waagschale geworfen, damit der Weltcup stattfinden kann. Zwei Namen will er nicht unerwähnt lassen: Reinhard Schratt, Chef der Arbeitsgruppe, und Stefan Thaumiller, der für die Präparierung mit dem Pistenbully verantwortlich ist, hätten Außergewöhnliches geleistet. Sie verrichteten nicht nur „Tag und Nacht einen Knochenjob“, sondern seien auch besonders kreativ gewesen.

    Als klar war, dass der Hang mit schwerem Gerät nicht mehr befahrbar ist, haben beide eine alte und deutlich kleinere Pistenwalze hervorgezaubert, alle überflüssigen Teile wegmontiert und so dafür gesorgt, dass überall im Hang eine 40 Zentimeter dicke Schneeschicht aufgetragen werden konnte. „Hut ab, da war extrem viel Handarbeit nötig. Das ist nicht mehr selbstverständlich“, lobt Bauer den Einsatz der gesamten, etwa 15 Mann starken Arbeitsgruppe.

    Recken bei der offiziellen Schneekontrollen symbolisch den Daumen nach oben: (von links) SCO-Vorsitzender Georg Geiger, Organisationschef Florian Stern und der Technische Delegierte des Internationalen Skiverbandes, Andreas Bauer.
    Recken bei der offiziellen Schneekontrollen symbolisch den Daumen nach oben: (von links) SCO-Vorsitzender Georg Geiger, Organisationschef Florian Stern und der Technische Delegierte des Internationalen Skiverbandes, Andreas Bauer. Foto: SVG Oberstdorf

    Das sagen Karl Geiger und Andreas Wellinger vor dem Skiflug-Weltcup in Oberstdorf.

    So sind die Wetterprognosen für den Skiflug-Weltcup ab 22. Februar

    Nun ist der Blick nach vorn gerichtet. Zwar soll es am Dienstag noch einmal regnen („Wenn wir an der Oberfläche noch drei, vier Zentimeter verlieren, ist das nicht schlimm“), für die Feinpräparierung am Mittwoch wäre die prognostizierte kalte Nacht davor aber ideal. Laut aktueller Vorhersage ist für Donnerstag und Freitag noch einmal Regen angesagt, in den Nächten auf Samstag und Sonntag soll es im Stillachtal minus zehn Grad kalt werden.

    Rückblickend, so Bauer, sei es eine kluge Entscheidung aller Verantwortlichen gewesen, im Langlaufstadion frühzeitig ein Schneedepot anzulegen. Auf das konnte nun zurückgegriffen werden. Mit Radladern sei der Schnee auf kurzen Wegen zum Schanzentisch transportiert und von oben herab in den Hang geschoben worden. „Der Hügel hier ist halt noch mal ganze 100 Meter länger als der am Schattenberg“, umreißt Bauer die Dimensionen der Skiflug-Schanze. Insgesamt, so schätzt er, seien gut 2000 Kubikmeter Maschinenschnee aufgebracht worden. „Es haben alle Rädchen ineinandergegriffen.“

    Verwirrung nach Absage des Kombi-Trainings

    Erleichtert ist nun auch Organisationschef Florian Stern. „Jetzt haben wir Gewissheit, dass wir das Skifliegen auch wirklich über die Bühne bringen können.“ Zahlreiche Fans und Ticket-Inhaber außerhalb des Allgäus würden schon seit Tagen nachfragen, ob das Skifliegen überhaupt stattfinden kann. Vor allem, nachdem das geplante Training der Kombinierer im Rahmenprogramm des Skiflug-Weltcups abgesagt worden war, sei die Unsicherheit groß gewesen.

    Um die Nachricht von der positiven Schneekontrolle aus Oberstdorf in die Welt hinauszusenden, gab es am Montag extra einen Fototermin: Bauer, Stern und SCO-Vorsitzender Georg Geiger reckten vor der frisch präparierten Schanze ihre Daumen nach oben.

    Dieser Zeitplan gilt für das Skifliegen vom 22. bis 25. Februar 2024 in Oberstdorf

    • Donnerstag, 22. Februar: Training und Quali
    • (10.00 Uhr: ABGESAGT ! offizielles Training der Nordischen Kombinierer)
    • 14.15 Uhr: Offizielles Training
    • 16.40 Uhr: Qualifikation
    • Freitag, 23. Februar: Super-Team-Wettkampf
    • 15.45 Uhr: 1. Wertungsdurchgang
    • anschl. 2. Wertungsdurchgang
    • anschl. 3. Wertungsdurchgang
    • anschl. Siegerehrung im Stadion
    • Samstag, 24. Februar: 1. Einzelwettkampf
    • 14.30 Uhr: Probedurchgang
    • 16 Uhr: 1. Wertungsdurchgang
    • anschl. Finaldurchgang und Siegerpräsentation im Stadion
    • 19.30 Uhr: Siegerehrung im Kurpark
    • Sonntag, 25. Februar: 2. Einzelwettkampf
    • 14.30 Uhr: Qualifikation
    • 16 Uhr: 1. Wertungsdurchgang
    • anschl. Finaldurchgang
    • anschl. Siegerehrung im Stadion

    Gleich lesen: So sehen Sie das Skifliegen aus Oberstdorf live im TV und Stream

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden