Wölfe sind scheue Tiere. Wittern sie einen Menschen, verhalten sie sich sehr vorsichtig, treten häufig auch die Flucht an. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass Begegnungen zwischen Wölfen und Menschen sehr selten sind - auch wenn die Zahl der Tiere in Deutschland steigt. Zuletzt - die aktuellsten Zahlen stammen von Ende November 2024 - wurden in Deutschland rund 1600 Wölfe nachgewiesen. 209 Rudel, 46 Wolfspaare und 19 sesshaften Einzelwölfe sind dem Bundesamt für Natur bekannt. Insgesamt geht Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) von rund 2.500 Wölfen in Deutschland aus.

Im Allgäu gibt es - Stand Sommer 2025 - weder ein Rudel, noch ein Wolfspaar. Bekannt ist lediglich ein standorttreuer Einzelwolf. „GW999m“, so sein Fachname, streift mindestens seit 2018 durch das deutsch-österreichische Grenzgebiet zwischen Oberallgäu und Vorarlberg. Zuletzt wurde der Rüde - GW steht für Grauer Wolf, 999 für seine genetische Kennung, das m für männlich - im Juli nachgewiesen. Als er einen Hirsch riss, hinterließ er eine verräterische DNA-Spur.
Neben dem „Allgäuer Wolf“ wurden in den vergangenen Jahren auch mehrere seiner Artgenossen in der Region nachgewiesen, entweder durch Fotos von Wildkameras, Kot, DNA-Spuren bei Rissen - oder den höchst seltenen Begegnungen mit Menschen, die reflexartig ihre Handykamera zückten.
Wolfs-Nachweise im Allgäu 2021 bis 2025 - eine Übersicht
Datum | Landkreis | Individuum | Nachweis |
10.07.2025 | Oberallgäu | GW999m | DNA |
01.06.2025 | Ostallgäu | unklar | Foto |
23.05.2025 | Unterallgäu | unklar | DNA |
19.05.2025 | Ostallgäu | GW4593m (aus Tschechien) | DNA |
10.09.2024 | Oberallgäu | unklar | Foto |
11.08.2024 | Oberallgäu | unklar | Foto |
17.07.2024 | Oberallgäu | GW3664m (aus Altmühltal) | DNA |
24.02.2024 | Oberallgäu | GW3899m | DNA |
23.02.2024 | Ostallgäu | unklar | DNA |
03.02.2024 | Ostallgäu | GW3856m | DNA |
26.01.2023 | Grenzgebiet, österreichische Seite | GW999m | DNA |
28.09.2022 | Ostallgäu | GW2906m | DNA |
28.03.2022 | Grenzgebiet, österreichische Seite | GW999m | DNA |
12.02.2022 | Ostallgäu | GW2187m | DNA |
08.11.2021 | Ostallgäu | unklar | Foto |
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz
Wölfe stehen unter Naturschutz
Wölfe stehen in Deutschland als streng geschützte Art unter Naturschutz. Ein Abschuss ist verboten, es sei denn, die eigentlich Menschen gegenüber scheuen Wölfe verhalten sich in der Begegnung mit Menschen aggressiv. Dann erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz einen Abschuss - offiziell "Entnahme" genannt. Ein solcher Fall unprovoziert aggressiven Wolfsverhaltens ist seit 1998 - damals wurde erstmal wieder ein Wolf in Deutschland nachgewiesen - aber noch nicht aufgetreten.
So sollte man sich verhalten, wenn man einem Wolf begegnet
- Nicht weglaufen und langsam zurückziehen, falls man mehr Abstand möchte
- Wenn ein Hund dabei ist, diesen in jedem Fall anleinen und nahe bei sich behalten
- Wenn der Wolf zu nahe kommen sollte: auf sich aufmerksam machen, laut sprechen und gestikulieren
- Dem Wolf nicht hinterherlaufen
- Den Wolf niemals füttern
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden