364 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für das „Top-100-Innovator“-Siegel beworben, mit dem besonders innovative Mittelständler ausgezeichnet werden. Nun stehen die Sieger fest. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, der den Wettbewerb seit Jahren als Mentor begleitet, lobte bei der Preisverleihung die Innovationskraft der mittelständischen Unternehmen aus Deutschland: „Die Top-Innovatoren wollen die Zukunft gestalten und nicht die Vergangenheit bewahren“, sagte er auf der Bühne. „Sie brechen mit Elan ins Neue auf.“
Im Rahmen des Mittelstands-Summits am 27. Juni in Mainz verkündete er die diesjährigen Gewinner – zwei davon kommen aus dem Allgäu. Genauer: dem Ostallgäu.
Ellenator GmbH gehört zu den 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands
Ein sicheres Fahrzeug, das bereits Jugendliche ab 16 Jahren fahren dürfen – das entwickelte die Ellenator GmbH aus Westendorf/Dösingen. Die umgebauten, dreirädrigen Fiat 500 entwickelten sich zum Verkaufsschlager und schafften es deutschlandweit in die Schlagzeilen. „Mit kreativem Denken und agiler Organisation gelingt der Spagat zwischen Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit“, heißt es auf der Webseite des Top-100-Wettbewerbs.
„Innovation bedeutet für uns die kontinuierliche Entwicklung neuer Ideen und lösungsorientierter Ansätze, die nicht nur bestehende Probleme adressieren, sondern auch den Weg für zukünftige Fortschritte ebnen“, sagt Geschäftsführer Wenzeslaus Ellenrieder. Wir haben den Kfz-Meister in seiner Werkstatt besucht – wie ihm die Idee zum Ellenator kam und was die Auszeichnung für ihn bedeutet, lesen Sie hier.

Innovations-Auszeichnung für to.eyes GmbH aus Kaufbeuren
Ein Unternehmen aus Kaufbeuren heimste den Preis für den „Top-Innovator“ nach 2021 bereits zum zweiten Mal ein: Die to.eyes GmbH entwickelt Marketingstrategien für Augenoptiker und Hörakustiker. Mithilfe von Datenanalysen und KI werden unter anderem Anzeigen, Social-Media-Kampagnen oder Werbematerial erstellt.
Geschäftsführer Bastian Schnuchel sagt auf der Webseite des Wettbewerbs: „Innovation bedeutet für uns, unsere Kunden täglich mit kreativen Lösungen und stetiger Weiterentwicklung dabei zu unterstützen, erfolgreich am Markt zu bestehen.“ Die KI-gestützte, zentrale Marketingsoftware „eyeqube“ nutzen laut des Unternehmens mehr als 500 Augenoptiker in ganz Deutschland.
Preisträger aus dem Allgäu: Das ist das Top-100 Innovatons-Siegel
Für die Auszeichnung des „Top-Innovators“, die seit 1993 verliehen wird, untersuchen der Innovationsforscher Professor Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Innovationskraft aller Teilnehmer. Maßgeblich sind hierfür mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien:
- Innovationsförderndes Top-Management
- Innovationsklima
- Innovative Prozesse und Organisation
- Außenorientierung/Open Innovation
- Innovationserfolg
Vergangenes Jahr gingen gleich drei der begehrten Auszeichnungen ins Allgäu: Swoboda Wiggensbach, die Sozialbau GmbH in Kempten und Zengerle Riederer Hörsysteme, ebenfalls aus Kempten, erhielten das Siegel des „Top-Innovators“ 2024.

Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden