Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Fünf extreme Wetter-Rekorde im Allgäu und Deutschland

Wetterextreme

Sommer im April - und fünf weitere irre Wetter-Rekorde

    • |
    • |
    Am Wochenende kletterten die Temperaturen im Allgäu auf bis zu 30 Grad.
    Am Wochenende kletterten die Temperaturen im Allgäu auf bis zu 30 Grad. Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

    Am Wochenende werden im Allgäu und in ganz Deutschland sommerliche Temperaturen von bis zu 30 Grad erwartet. Wahrscheinlich werden neue Tageshöchstwerte für den April erreicht - erneut würden also Wetter-Rekorde aufgestellt.

    Temperaturrekorde: Warm, wärmer, am wärmsten

    Schon Februar und März waren klimatische Rekord-Monate. Der vergangene März gilt nach den Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) als der wärmste März seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1881. Die Mitteltemperatur von 7,5 Grad erreicht Deutschland normalerweise erst im April. Auch in Österreich sind Februar und März diesen Jahres die wärmsten, die jemals gemessen wurden.

    Dass aufgrund des Klimawandels die Temperaturen weltweit ansteigen und immer neue Klima- und Wetterrekorde aufgestellt werden, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der EU-Klimawandeldienst angeben, war das Jahr 2023 das wärmste seit Messbeginn. In Deutschland lag der Temperatur-Mittelwert bei 10,6 Grad.

    Hitze und Frost - Temperaturbestmarken in Deutschland

    Die höchste jemals in Deutschland gemessene Temperatur ist laut DWD ebenfalls nicht alt. 2019 zeigte das Thermometer in Duisburg-Baerl und Tönisvorst brutzelige 41,2 Grad. Temperatur-Tiefpunkt befand sich im oberbayerischen Hüll: Hier wurden 1929 zapfige -37,8 Grad gemessen - Minus-Rekord bis heute. Da kann das Allgäu nicht mithalten, die Tiefstwerte liegen bei -27,6 Grad in Oberstdorf (1940) und -27,2 Grad in Kempten (1973).

    Deutsche Wetterrekorde - auch aus dem Allgäu

    Neben hohen und niedrigen Temperaturen gibt es noch viele weitere Wetter-Rekorde - einige davon kommen aus dem Allgäu. Fünf Beispiele:

    • Nass gemacht - Rekord-Niederschläge in Norddeutschland: Nach Angaben des DWD war der Winter 2023/2024 der nasseste seit Messbeginn - es fielen 270 Liter Regen pro Quadratmeter, üblich sind ungefähr 190 Liter. Weitere deutsche Regen-Rekorde wurden im Allgäu aufgestellt (siehe Bilderstrecke unten): Die höchste jemals gemessene Niederschlagsintensität stammt beispielsweise aus Füssen. Hier sollen bei einem Unwetter im Sommer 1920 unglaubliche 126 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen sein - in gerade mal acht Minuten!
    • Schnee von gestern - In Sachen Schnee sind in naher Zukunft wenige neue Bestwerte zu erwarten. Aber: Den deutschen Rekord für die späteste Schneedecke unterhalb von 1000 Metern halten zwei Städte aus dem Allgäu. Am 2. Juni 1962 lagen in Kempten vier, in Oberstdorf sechs Zentimeter Schnee. Die mit 830 Zentimetern dickste Schneedecke aller Zeiten befand sich am 2. April 1944 auf dem Gipfel der Zugspitze.
    • Ganz schön stürmisch - Nicht nur die Temperaturen nehmen zu, sondern auch die Stürme: Die Gesellschaft für Umweltmeteorologie stellte fest, dass 2023 das windreichste Jahr seit 20 Jahren war. Die extremsten Windstärken-Rekorde sind laut DWD jedoch älter: Im Flachland (Sylt) wurde 1999 eine Böe mit 184 km/h gemessen, im Bergland (Zugspitze) erreichte eine Böe im Jahr 1985 sagenhafte 335 km/h - Europa-Rekord!
    • Blitzlichtgewitter - Die Blitz-Hauptstadt 2023 kommt erneut aus dem Allgäu: Memmingen verzeichnete nach den Messungen des Blitzinformationsdienstes (BLIDS) 2,9 Blitzeinschläge pro Quadratmeter. Im Jahr zuvor setzte Kempten die Bestmarke mit 2,45 Blitzeinschlägen pro Quadratmeter.
    • Das sind nicht zwanzig Zentimeter . . . aber fast! - Das größte vermerkte Hagelkorn Deutschlands fiel 2013 in Undingen nahe Reutlingen (Baden-Württemberg) vom Himmel. Nach den Informationen des DWD betrug die Größe des Hagelkorns stolze 14,1 Zentimeter.
    Die niedrigste jemals in Deutschland gemessene Temperatur beträgt -37,8 Grad Celsius. Das ist allerdings inzwischen fast 100 Jahre her. Gemessen wurde der Tiefswert am 12. Februar 1929 in Hüll, einem Ortsteil von Wolnzach im Kreis Pfaffenhofen/Ilm in Oberbayern.
    Icon Galerie
    9 Bilder
    In Deutschland wurden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen einige Rekorde aufgestellt. Auch das Allgäu ist dabei oft vertreten.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden