"Fortschritt für eine gerechte Welt" ist das Ziel des diesjährigen G7-Gipfels in Deutschland. Was darunter zu verstehen ist und was man unter einem G7-Gipfel versteht, erklären wir hier.
Wo und wann findet der nächste G7-Gipfel statt?
Der nächste G7-Gipfel wird im Juni auf Schloss Elmau in Garmisch-Partenkirchen in Bayern stattfinden. Bereits 2015 empfing Deutschland dort die Regierungschefs der Länder beim G7-Gipfel. Das Gipfeltreffen dauert drei Tage: vom 26. bis 28. Juni 2022.
Wer gehört zu der G7?
Die sogenannte Gruppe der Sieben (G7) ist ein Forum der sieben führenden Industrienationen und Demokratien. Das sind Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Großbritannien, die Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem ist die Europäische Union bei allen Treffen vertreten.
Das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs ist der Höhepunkt - doch zum G7-Prozess gehört ein Arbeitsprozess, der das ganze Jahr über dauert. Experten und Fachminister stimmen in Arbeitsgruppen die gemeinsamen Positionen und Initiativen der Politik ab. Und das gibt dann die Themen für den G7-Gipfel.

Wie oft findet der G7-Gipfel statt?
Die G7-Staaten treffen sich einmal im Jahr, meistens in der Mitte des Jahres. Jedes Jahr hat ein anderes Land die Präsidentschaft, dort findet dann auch der Gipfel statt. Deutschland hat im Jahr 2022 die Präsidentschaft von Großbritannien übernommen und wird im Jahr 2023 von Japan abgelöst.
Wieso ist Russland kein Teil der G7?
Tatsächlich war Russland eine Zeit lang ein Teil der G7. Im Jahr 1998 nahm die Gruppe Russland auf und wurde daher zur G8. Doch wegen der Annexion der Krim schlossen die anderen Mitglieder Russland am 25. März 2014 wieder aus und kehrten zum G7-Format zurück.
Was wird beim G7-Gipfel 2022 besprochen? Was sind die Ziele?
Generell stimmen die Staats- und Regierungschefs ihre gemeinsamen politischen Positionen ab. Besonders im Fokus steht die Weltwirtschaft, die Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklung und das Klima.
Die Schwerpunkte des G7-Gipfels 2022 in Deutschland liegen auf fünf Themen. Ganz oben auf der Liste steht Nachhaltigkeit. Die Staaten wollen Vorreiter beim Klimasschutz sein und sprechen sich für eine beschleunigte weltweite Energiewende aus.
Wirtschaftliche Stabilität und Transformation ist ebenfalls ein wichtiger Punkt bei dem Gipfeltreffen. Wie lässt sich Wirtschaft, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit unter einen Hut bringen? Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft beschäftigen die G7-Staaten.
Doch die Pandemie wütet nicht nur im wirtschaftlichen Sektor: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Gesundes Leben. Ziel ist eine verbesserte internationale Gesundheitsarchitektur und eine starke Pandemiebekämpfung.
Investitionen in eine bessere Zukunft: Auf dem G7-Gipfel wollen die Länderchefs über eine stärkere globale Rolle bei der Förderung von Schwellen- und Entwicklungsländern sprechen. Der Fokus soll auf Klima und Gesundheit liegen, aber auch die Ernährung und die Bildung von Mädchen und Frauen stehen auf der Agenda.
Starkes Miteinander: Der Gipfel soll die Rolle der G7-Länder als Vermittler für Frieden und Sicherheit stärken. Auf der Basis der gemeinsamen Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit, wollen die Regierungschefs Lösungswege bei internationalen Krisen auf den Weg bringen. Ein wichtiges Thema wird dabei der Krieg in der Ukraine sein. Laut Innenminister Herrmann nimmt der Gipfel deswegen an Bedeutung zu.
Was sind die Kosten des G7-Gipfels?
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann rechnet für die Absicherung des G7-Gipfels 2022 mit Kosten von mehr als 166 Millionen Euro. Damit wird er offenbar teurer als der erste G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Dieser schlug mit rund 135 Millionen Euro zu Buche.

Auschreitungen und Demo: Was ist die Kritik am G7-Gipfel?
Die Anwohner und Ladeninhaber in Garmisch-Partenkirchen hatten offenbar mit einigen Einbußen während des G7-Gipfels auf Schloss Elmau im Jahr 2015 zu kämpfen. Innenminister Herrmann sagte, dass die Anwohner vor Schäden geschützt werden müssen. Aufgrund des starken Verkehrs in den drei Tagen des Gipfeltreffens sollen die Schulen im ganzen Landkreis Garmisch vom 24. bis zum 28. Juni in den Distanzunterricht geschickt werden. Das stößt einigen Nutzern auf Twitter sauer auf.
Zudem ist der G7-Gipfel eine Veranstaltung, bei der sich auch häufig Demonstranten formieren. Im Jahr 2015 demonstrierten Tausende in Garmisch-Partenkirchen gegen das Gipfeltreffen auf Schloss Elmau.
Mehr Nachrichten aus Bayern und dem Allgäu finden Sie hier.