Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Warum wehen heute die Fahnen und Flaggen in Bayern?

Beflaggung am Mittwoch, 1. Dezember 2021

Deshalb werden in Bayern heute die Fahnen gehisst

    • |
    • |
    Im Allgäu und in ganz Bayern werden heute am 1. Dezember vor Dienstgebäuden wie der Staatskanzlei in München die Fahnen und Flaggen gehisst. Wir verraten den Grund dafür.
    Im Allgäu und in ganz Bayern werden heute am 1. Dezember vor Dienstgebäuden wie der Staatskanzlei in München die Fahnen und Flaggen gehisst. Wir verraten den Grund dafür. Foto: Matthias Balk, dpa (Archiv)

    Beflaggung in Bayern heute: Von Füssen bis Memmingen, von Oberstdorf über Kempten bis nach Kaufbeuren: Am Mittwoch, 1. Dezember 2021, werden an Rathäusern und anderen Verwaltungseinrichtungen in ganz Bayern die Flaggen gehisst.

    Warum hängen heute überall die Fahnen in Bayern? Der Grund ist der Jahrestag des Volksentscheides über die Annahme der Bayerischen Verfassung heute vor 75 Jahren. Anderthalb Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, am 1. Dezember 1946, stimmten die Bayern über ihre neue Verfassung ab. Parallel fanden die Wahlen zum ersten Nachkriegs-Landtag in München statt.

    Bayern flaggt heute zum Verfassungstag

    Der Anlass der Beflaggung in Bayern heute ist also der Verfassungstag - ein großer Schritt auf dem Weg zur Demokratie. Rund 75 Prozent der vier Millionen Wahlberechtigten beteiligten sich damals an dem Volksentscheid, über 70 Prozent stimmten der Verfassung zu.

    Der bayerische Ministerpräsident damals kam übrigens nicht von der CSU. SPD-Politiker Wilhelm Hoegner fertigte die Verfassung einen Tag nach der Abstimmung aus. Die Landtagswahl am 1. Dezember 1946 hatte die SPD jedoch verloren. Hoegner trat 14 Tage später zurück - neuer Ministerpräsident von Bayern wurde Hans Ehard von der CSU.

    Wann werden in Bayern Flaggen gehisst?

    In Bayern und Deutschland gibt es neben anlassbezogenen (wie heute) auch "regelmäßige allgemeine Beflaggungstage". An den öffentlichen Dienstgebäuden in Stadt und Land hängen an diesen Tagen Flaggen - etwa eine Fahne mit dem Stadt- oder Gemeindewappen, die Bayernfahne und/oder die Deutschlandflagge. Anders als bei der Trauerbeflaggung wehen die Fahnen nicht auf halbmast, sondern oben an der Fahnenstange.

    Beflaggungstage sind etwa:

    Die anlassbezogene Beflaggung heute soll der Bedeutung des bayerischen Verfassungstags Nachdruck verleihen. "Die Bayerische Verfassung ist eine Vorgängerin des Grundgesetzes, und viele Besonderheiten des Grundgesetzes, die wir mit Recht für bedeutsam halten und auf die wir auch stolz sind, die finden sich drei Jahre zuvor schon in der Bayerischen Verfassung", sagte der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel 2016.

    Lesen Sie auch: Sonntag oder Wochentag? So fallen die Feiertage 2022 in Bayern

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden