Für Wintersportler im Allgäu war es am Wochenende ein Saisonauftakt nach Maß: Bei viel Neuschnee liefen die ersten Lifte, teilweise waren schon Loipen und Skatingstrecken präpariert. Ein Meter Pulverschnee überraschte Schneeschuh- und Skitourengeher in den höheren Lagen - zumal die Täler sich vielfach noch grün zeigten.
Am gestrigen Montag war es unterhalb von etwa 1.200 Metern vielerorts neblig-trüb und kalt. Oben aber schien die Sonne. Am Grasgehren im Oberallgäu genossen die Skifahrer Sonnenschein bei blauem Himmel und Pulverschnee. In vielen Skigebieten wurden die vergangenen frostigen Nächte genutzt, um die Beschneiumgsanlagen laufen zu lassen.
Gute Voraussetzungen
Viele Skigebiete planen den Saisonstart für den 3. oder 10. Dezember. Weil heuer oben schon viel Naturschnee liegt, sind die Voraussetzungen in einen tollen Start in die Wintersaison so gut wie seit Jahren nicht mehr. Allerdings soll es ab morgen in allen Höhenlagen deutlich milder werden und in der zweiten Wochenhälfte bis in viele Gipfellagen regnen. Erst am Sonntag wird es vermutlich wieder kälter. Ein erneuter Wintereinbruch ist nach Ansicht der Meteorologen aber derzeit nicht in Sicht. Wie der weitere Winter verläuft, kann derzeit noch niemand seriös prognostizieren. Alle Versuche in der Vergangenheit, Jahreszeiten-Prognosen zu erstellen, sind gescheitert.
Kommenden Freitag wird der Skibetrieb auf der Zugspitze beginnen. Wer diese Woche auf die Pisten will, kann dies in Grasgehren am Riedbergpass (Oberallgäu) oder in Buchenberg-Eschach. Beide Wintersportgebiete sind bis auf Weiteres täglich in Betrieb. Nächstes Wochenende will dann auch die Hörnerbahn in Bolsterlang im Oberallgäu wieder Skibetrieb anbieten.
Auch in der Wintersaison 2016/17 bietet die Allgäu GmbH einen stets aktualisierten Wintersportbericht im Internet an: allgaeu.de/schneebericht-allgaeu-1