Mit dem 2. Landespreis wurden Schülerinnen und Schüler des Buchloer Gymnasiums beim landesweiten Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ gewürdigt. Bei dem Wettbewerb gehen Schüler vor Ort auf historische Spurensuche und arbeiten zu vorgegebenen Themengebieten. Die Buchloer Schüler erhielten damit einen von insgesamt 25 Preisen, die in München verliehen wurden.
Landtagspräsidentin spricht von Stärkung der demokratischen Werte
Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die Schirmherrin des Projekts, sagte: „Demokratie lebt von der Bereitschaft, sich umfassend zu informieren, den Dingen selbst auf den Grund zu gehen und zu einem eigenen Schluss zu kommen – genau das zeigt Ihr mit Eurer engagierten Spurensuche in der bayerischen Geschichte. Damit stärkt Ihr unser Gemeinwesen und unsere demokratischen Werte.“
Kultusministerin Anna Stolz unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs: „Der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ zeigt eindrucksvoll, wie lebendig geschichtliche Bildung an unseren Schulen unterrichtet wird. Wenn junge Menschen mit Kreativität und Neugierde auf historische Spurensuche vor der eigenen Haustüre gehen, entdecken sie nicht nur das Gestern, sondern sie lernen vor allem für das Heute und Morgen.
Wettbewerb ist bereits 27 Jahre alt
Der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ wurde 1998 ins Leben gerufen und findet seit 2007 jährlich statt. Ziel ist es, das Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schularten zu fördern, sie zur eigenständigen Spurensuche in ihrem Lebensumfeld zu motivieren und ihre Präsentationskompetenz zu stärken. Der Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Anna Stolz und der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden