Wie 2020 wird es zum Jahreswechsel auch heuer ruhiger als in den corona-freien Jahren zuvor. Im Kleinwalsertal gilt sogar ein generelles Feuerwerksverbot. Als Ersatz bieten die Walser erneut eine Lasershow an. Soweit gehen die Oberallgäuer nicht. Dafür berufen sich Städte und Gemeinden auf die deutschlandweiten Einschränkungen.
Bund-Länder-Beschluss: Verbot des Verkaufs von Feuerwerk
Das ist die Regelung, wie sie Bund und Länder für den Jahreswechsel 2021/22 erlassen haben:
- Feuerwerk und Silvester-Böller dürfen zum privaten Gebrauch nicht verkauft werden. Dadurch sollen Menschenansammlungen vermieden und Krankenhäuser an Silvester und Neujahr entlastet werden. Denn beim Böllern verletzen sich Menschen immer wieder schwer.
- Private Vorräte an Feuerwerkskörpern dürfen an Silvester generell gezündet werden. Feuerwerk im Ausland oder übers Internet zu kaufen sei grundsätzlich möglich, sagt Holger Stabik, Sprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West. Allerdings verweist er darauf, dass das Feuerwerk in Deutschland zugelassen sein muss. „Im Zweifel heißt es: Finger weg“, sagt Stabik.
- Auf öffentlichen Straßen und Plätzen sind zum Jahreswechsel Menschen-Ansammlungen verboten.
- Die strengeren Kontaktbeschränkungen in Bayern gelten auch in der Silvesternacht: Maximal dürfen sich zehn geimpfte oder genesene Menschen treffen oder ein Ungeimpfter mit maximal zwei Menschen eines anderen Haushalts. Beim Verstoß sei jeder aus der Gruppe verantwortlich, sagt Stabik. Auch Geimpfte könnten ein Bußgeld erhalten.
- Schon länger gibt es ein grundsätzliches Verbot für das Zünden von Feuerwerkskörpern in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen.
(Lesen Sie auch: Würfeln, karteln, rätseln: Unsere Tipps für Silvester und Neujahr)
Memmingen und Kempten erlassen verschärfte Maßnahmen
Noch weiter gehen Kommunen wie Memmingen oder Kempten. So hat Memmingen das Zünden von Feuerwerkskörpern in der Altstadt generell verboten. Das gilt auch auf Privatgrundstücken – bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder. (Lesen Sie auch: Silvester 2021 ohne Böller: Mit diesen 5 nachhaltigen Alternativen kommt trotzdem Stimmung auf)
Die Stadt Kempten verbietet über eine Allgemeinverfügung das Abbrennen von Feuerwerk in weiten Teilen der Innenstadt, von der Allgäu Halle über die Burghalde und den Hildegardplatz bis zum Hofgarten. Die ÖDP hatte den Antrag gestellt, Feuerwerk generell zu verbieten. Doch dann kam die Bund-Länder-Entscheidung mit dem Verkaufsverbot dazwischen. „Der Antrag der ÖDP muss noch behandelt werden“, sagt Andreas Weber, Pressesprecher der Stadt. Dabei gehe es um eine grundsätzliche Entscheidung.
In Immenstadt hatten die Grünen im Stadtrat zunächst ein Böller- und Raketenverbot beantragt. Nach dem bundesweiten Erlass zu Silvester zog die Fraktion ihren Antrag aber wieder zurück. In Oberstdorf werben die Kurbetriebe bei Einheimischen und Gäste dafür, aufs Feuerwerk zu verzichten. Auf Plakaten und im Internet heißt es: „Wir verzichten auf Feuerwerk. Für die Natur. Für unsere Zukunft. Für ein gutes Neues Jahr.“

In Wertach hat ein Bürger bei der Gemeinde ein Böller- und Feuerwerksverbot an Silvester beantragt. Kohlendioxid-Belastung, Verschmutzung im Dorf und Schutz für Tiere nannte er als Gründe. Der Gemeinderat traf aber – in Erwartung des Bund-Länder-Verbots – keine Entscheidung. (Lesen Sie auch: Diese Corona-Regeln gelten an Silvester in Bayern und dem Allgäu)
Silvester 2021/2022 im Kleinwalsertal: zum zweiten Mal Lasershow statt Feuerwerk
Im Kleinwalsertal hatten sich die Verantwortlichen bereits 2019 gegen ein umweltverschmutzendes Feuerwerk entschieden, das zudem die Tiere stresst. Während der Verzicht auf Raketen und Knaller da noch freiwillig war, gilt seit 2020 ein Feuerwerksverbot. So feiert das Tal Silvester zum zweiten Mal mit einer Laserprojektion.
Die kann man an vier Standorten verfolgen oder im Internet live anschauen, heißt es in einer Mitteilung von Kleinwalsertal Tourismus. Zudem wird die Bergrettung Kleinwalsertal die Jahreszahl 2022 mit Fackeln am Gehrenhang in Riezlern in den Schnee stecken. Das Bergsilvester mit Laserprojektion steht unter dem Motto „Besondere Momente“. Anschließend wird das Jahr musikalisch von DJ Craxx eingeläutet.
An folgenden Standorten können die Zuschauer die Projektionen auf den Berghängen von 23.45 bis 0.15 Uhr erleben: Mittelberg-Schwendle, Hirschegg-Nebenwasser, Außerhirschegg und Gehrenhang in Riezlern. Den Ton dazu gibt es über die „Bergsilvester-Frequenz“ 102,4 Megahertz.
Lesen Sie auch: "S' Allgäu schealed" statt Silvester-Feuerwerk: Das Allgäu will 2022 mit Kuhglocken begrüßen
Sie wollen immer über die neuesten Nachrichten aus dem Oberallgäu informiert sein? Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen, täglichen Newsletter "Der Tag im Oberallgäu".