Demnächst ist in Pforzen wieder eine besondere Reise in die Vergangenheit möglich: Die erweiterte Wanderausstellung „Udo und die Hammerschmiede“ wird im alten Feuerwehrhaus in der Bahnhofstraße 16 präsentiert.
Ausstellung rund um Udo und die Hammerschmiede
Die Ausstellung widmet sich dem aufsehenerregenden Fund des Menschenaffen Danuvius guggenmosi, Spitzname Udo, der 2016 in der Tongrube Hammerschmiede entdeckt wurde. Er ist der erste bekannte Menschenaffe, der bereits aufrecht auf zwei Beinen gehen konnte. Mit einem Alter von 11,6 Millionen Jahren ist Udo fast sechs Millionen Jahre älter als bisher bekannte zweibeinige Vorläufer. Trotz seiner Fähigkeit zur Zweibeinigkeit lebte er überwiegend in den Bäumen.

Seit der Entdeckung Udos haben Forscherinnen und Forscher sowie viele Helfer in der Hammerschmiede Hunderte Tonnen Ton bewegt und inzwischen rund 40.000 Fossilien geborgen. Insgesamt wurden 154 verschiedene Wirbeltierarten nachgewiesen, darunter Elefanten, Säbelzahnkatzen, Schildkröten, Nashörner, Hyänen, Pandabären, Hirschferkel, Riesensalamander und zahlreiche Vogelarten. Auch Pflanzenreste und fossile Samen aus jener Zeit vor zwölf Millionen Jahren kamen ans Licht. 2024 konnte darüber hinaus ein weiterer Menschenaffe beschrieben werden: Buronius manfredschmidi, kleiner als Udo, vegetarisch und vorwiegend in Bäumen lebend. Ganz aktuell überraschte das Grabungsteam mit dem Fund zweier fossiler Bäume, von denen einer über fünf Meter lang ist.
Große Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt
Die Ausstellung wurde vom Förderverein Udo auf Grundlage dieser jüngsten Entdeckungen erweitert und stellt neben den Menschenaffen auch die große Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt jener Zeit in den Mittelpunkt. Damit wird die Bedeutung der Tongrube Hammerschmiede als eine der weltweit reichsten Fossillagerstätten unterstrichen.

Eröffnung am 18. September
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Donnerstag, 18. September, ab 18.30 Uhr. Weitere Besuchsmöglichkeiten bestehen am Samstag, 20. September, von 13 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 21. September, von 10 bis 17 Uhr. Gruppenführungen ab fünf Personen sind nach Anmeldung per E-Mail an foerderverein-udo@web.de möglich.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden