In der kleinen, römisch-katholischen Kirche St. Johann in Untergermaringen fand kürzlich ein Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der denkmalgeschützten Pfarrkirche statt. Priester Austin Abraham hieß die Besucherinnen und Besucher willkommen. Die Kirche war komplett mit Zuhörern gefüllt.
Der Priester freute sich über die guten Kontakte zur Gemeinde und begrüßte auch Bürgermeister Helmut Bucher, der in Begleitung seiner Gattin Karin erschienen war. Er sah darin ein deutliches Zeichen der Verbundenheit mit der Gemeinde. Neben den Sängerinnen und Sängern des Untergermaringer Kirchenchors mit ihrem Dirigenten David Gallmayer galt sein Willkommensgruß gleichfalls Wolfi‘s Harmonika Ensemble unter der Leitung von Wolfgang Filser.
Die Untergermaringer Pfarrkirche muss umfassend saniert werden
„St. Johann ist mehr als nur ein Gebäude, es ist ein Haus der Zusammenkunft und Begegnung und braucht unsere Hilfe zur Erhaltung“, schloss der Priester. Kirchenpfleger Michael Weber erläuterte vor Konzertbeginn die notwendigen Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen an dem deutlich beschädigten Gotteshaus. Laut ihm ist es notwendig, die Empore statisch zu sanieren und das Langhaus, den Dachstuhl, den Chorraum und Kirchturm sowie die Wände und Decken im Innenraum zu renovieren. Gleichfalls muss ein neues Heizungssystem eingebaut werden.
Die Gesamtkosten betragen rund 540.000 Euro. Die Augsburger Diözese schießt 345.000 Euro zu. Für die geplante Innenrenovierung (Kosten von circa 60.000 Euro) gibt es keinerlei Zuschüsse. Man freue sich auf großzügige Spenden seitens der Bürgerinnen und Bürger sowie der Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher.

„Wohlauf mit hellem Singen“, vorgetragen vom Untergermaringer Kirchenchor, eröffnete den konzertanten Reigen. Zunächst leise und besinnlich erklangen die steirischen Harmonikas, die von Bass und Gitarre begleitet wurden, um dann mit kräftigem Wohlklang das renovierungsbedürftige Langhaus zu erfüllen. „Du bist mein Ziel, mein Gott“ sangen neun Frauen- und drei Männerstimmen. Sie wurden dabei am Klavier von David Gallmayer begleitet.
Stimmen und Instrumente sorgen für einen Ohrenschmaus
Staunende Zuhörerinnen und Zuhörer folgten dem bekannten Lied „Weit, weit weg“ von Huber von Goisern. Wolfi´s Ensemble bewies, dass sie nicht nur ihre Instrumente bestens beherrschen, sondern auch vokal ein Ohrenschmaus sind. Der Wechsel zwischen Kirchenchor und dem satten Klang der Ziehinstrumente vermochte, dass der sommerliche Vorabend zu einem besonderen Klangerlebnis wurde. Die weich klingende Gitarre, sowie der präzise gezupfte E-Bass leisteten ihr Übriges. Bei „Pepito“ (Art Truscott) waren die Besucherinnen und Besucher gar geneigt, sich von den Bänken zu erheben und in den Sommerabend zu tanzen.
Tosender Applaus erfolgte am vorläufigen Ende des Konzerts. Luise Berchtold, als Stellvertreterin des Pfarrgemeinderates, bedankte sich bei allen Gästen und Mitwirkenden und brachte ihre Hoffnung auf großzügige Spenden zum Ausdruck. Mit „Hallelujah“ (Leonard Cohen), bei dem die Besucherinnen und Besucher kräftig einstimmten, endete das beeindruckende Konzert.
Beim Pfarrfest gibt Dirigentin Lorena Hiebler ihr Debüt mit dem Musikverein Germaringen
Im Anschluss fand das Pfarrfest am Kirchplatz statt. Dort sorgte der Musikverein Germaringen unter dem Debütdirigat von Lorena Hiebler für die musikalische Unterhaltung. Und auch das Wetter spielte mit und es blieb trocken, trotz naher Gewitterwolken.
Über die Pfarrkirche St. Johann
Die kleine katholische Kirche im Ortszentrum von Untergermaringen ist Johannes dem Täufer geweiht. Die Errichtung des denkmalgeschützten Bauwerkes wird auf das Jahr 1472 datiert. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine Sakristei angebaut sowie das Langhaus erneuert. Die Deckenmalereien stellen im Chor den Kirchenpatron Johannes den Täufer dar, im Langhaus wurde 1749 die Taufe Jesu am Jordan als Fresko angebracht.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden