Die Hochwasserereignisse des vergangenen Jahres spiegeln sich auch in der Bilanz des Abfallzweckverbands ZAK wider. Im Jahr 2024 gab es in einigen Bereichen der Abfallwirtschaft im Verbandsgebiet Kempten, Lindau und Oberallgäu Veränderungen gegenüber den Vorjahrswerten. Vor allem bei Sperrmüll und Gartenabfällen sind die Mengen angestiegen.
Rest- und Sperrmüll: Um 4000 Tonnen ist das Haus- und Sperrmüllaufkommen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – auf 53.700 Tonnen. Hauptursache ist den Experten zufolge ein Plus beim Sperrmüll um rund 2200 Tonnen. Auch der Pro-Kopf-Wert stieg auf 171 Kilogramm – der höchste Stand seit 2021. Als wesentlichen Grund für diese Entwicklung nennt Sprecherin Nadine Krause die Hochwasserfälle.
Jeder Einwohner verursacht jährlich 50 Kilogramm Biomüll
Biomüll: Die Menge an Bioabfall ist zuletzt weitgehend stabil. Seit 2017 liegt sie bei etwa 50 Kilogramm pro Einwohner, was einer Gesamtmenge von 15.200 Tonnen im Jahr 2024 entspricht.
Gartenabfälle: Im Jahr 2024 wurden insgesamt 47.000 Tonnen Gartenabfälle gesammelt – das entspricht 149 Kilogramm pro Einwohner. Ein Sprung um 23 Prozent im Vergleich zu 2023 und ein neuer Höchststand. Der Anstieg lasse sich auf einen verspäteten Wintereinbruch und verstärktes Pflanzenwachstum wegen des vielen Regens zurückführen. Die Abfallmengen im Bereich Wertstoffe blieben weitgehend stabil.
Solar Energie Allgäu treibt Ausbauoffensive voran
Die Solar Energie Allgäu (SEA), ein gemeinsames Unternehmen von ZAK und Allgäuer Überlandwerk, setzt ihre Ausbauoffensive für erneuerbare Energien fort. Besonders weit fortgeschritten ist der Solarpark Lauben/Haldenwang auf einer Fläche von 18,7 Hektar. Der Baubeginn ist für Juni 2025 geplant. 9,5 Millionen Euro werden investiert.
Der Solarpark Nesselwang werde auf rund 6,5 Hektar Fläche realisiert. Aufgrund der besonderen Schneelasten und herausfordernder Topografie sei das Projekt technisch anspruchsvoll. 4,4 Millionen nehmen die Verantwortlichen in die Hand, erläuterte SEA-Geschäftsführer Andreas Breuer.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden