Die Museumsnacht ist jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis in Marktoberdorf. An diesem einen Tag im Jahr öffnen alle städtischen Museen, das Künstlerhaus und die Stadtbücherei gemeinsam ihre Pforten – dieses Mal am Samstag, 19. Juli. Ab 16 Uhr ist in der Stadt ein vielfältiges Programm geboten, das heuer unter dem Motto „Heimat finden“ steht – passend zu den drei neuen Sonderausstellungen, die bereits am 16. Juli im Rathaussaal eröffnen (wir berichteten).

Stadtbücherei Marktoberdorf bietet lebendige Bibliothek
Was bedeutet Heimat – und was, wenn man sie verliert? Mit dieser Frage setzen sich die Ausstellungen ebenso auseinander wie viele Programmpunkte der Museumsnacht selbst. Ein Highlight findet um 17 Uhr in der Stadtbücherei statt: Die Aktion „Human Book – die lebendige Bibliothek“ lädt Besucher ein, Menschen wie Bücher „auszuleihen“ – und mit ihnen direkt ins Gespräch zu kommen. Statt Seiten aufzuschlagen, lauscht man Lebenswegen: Erzählt werden ganz persönliche Geschichten von Flucht, Integration, Heimat, Wandel oder künstlerischem Schaffen.
Mit dabei sind Selah Okul, Integrationsbeauftragter der Stadt Marktoberdorf, Monika Schubert, Filmburg-Chefin und Kulturkoryphäe, sowie Jutta Jandl, die als Studentin und Lehrerin in Berlin die Nachkriegszeit, den Mauerbau und die Studentenbewegung hautnah erlebte. Auch Dina Abdo und Khushal Hakimi, die aus Afghanistan stammen und in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben, teilen ihre Erfahrungen. „Warum ich bei der lebendigen Bibliothek mitmache? Weil mir Zusammenhalt und gelingendes Miteinander am Herzen liegen – und weil ich überzeugt bin, dass jede Begegnung zählt“, sagt Selah Okul.

Auch Riesengebirgsmuseum hat besonderes Programm
Auch im Riesengebirgsmuseum hat Leiterin Kirsten Langenwalder ein besonderes Programm geplant. So wird im Museum um 16.30 Uhr zunächst der Autor Ralf Pasch exklusive Einblicke in sein neues Kinderbuch über Rübezahl geben. Weiter geht es um 20 Uhr im Rathaussaal. Auch hier präsentiert Pasch zunächst sein Buch „Die Erben der Vertreibung - junge Deutsche und Tschechen heute“. Im Anschluss hält der 22-jährige Jan Vrána vom Heimatkreis Hohenelbe eine Präsentation, die er anlässlich der Verleihung des Sudetendeutschen Förderpreises hielt. „Mir geht es darum, dass der Nachwuchs sich angesprochen fühlt“, sagt sie.
Weitere Programmpunkte der Museumsnacht:
- 14 bis 22 Uhr hat die Ausstellung „Kalte Herzen“ von Sebastian Nebe im Künstlerhaus geöffnet
- 16 Uhr: Märchenstunde mit Susanne Steger (Stadtbücherei)
- 16 bis 18 Uhr: Erinnerungscafé im Garten des Hartmannhauses sowie kreatives Gestalten
- 16 bis 22 Uhr: Rätselraten für die ganze Familie im Stadtmuseum
- 17 Uhr: Kuratorenführung mit Thorsten Krebs durch Bunkerausstellung. Anmeldung unter 08342 4008-45.
- 17 und 18 Uhr: Archivführungen mit Andreas Berg (Stadtarchiv)
Die Museen und Einrichtungen sind bis 22 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es unter www.marktoberdorf.de unter dem Reiter „Veranstaltungen“.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden