Österreich ermöglicht Skiurlaub für Kinder aus Deutschland mit neuen Corona-Regeln
Mit dem Holiday-Ninja-Pass soll in den Winterferien Skiurlaub in Österreich auch für ungeimpfte Kinder und Jugendliche möglich werden.
Bild: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)
Mit dem Holiday-Ninja-Pass soll in den Winterferien Skiurlaub in Österreich auch für ungeimpfte Kinder und Jugendliche möglich werden.
Bild: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)
Österreich ermöglicht ungeimpften Kindern und Jugendlichen aus Deutschland in den Ferien Skifahren und Skiurlaub im Nachbarland. Was ist der Holiday-Ninja-Pass?
Von Allgäuer Zeitung
17.12.2021 | Stand: 14:42 Uhr
Etliche Allgäuer zieht es in den Weihnachtsferien zum Skifahren nach Österreich - etwa in die Nachbarbundesländer Tirol oder Vorarlberg. Doch wie klappt das bei den strengen Corona-2G-Regeln, die auch bei den österreichischen Bergbahnen und Skiliften gelten?
Vor allem für ungeimpfte Kinder über 12 Jahren wäre wegen 2G ein Skiurlaub in Österreich so kaum möglich gewesen.
Österreich ermöglicht Skiurlaub für ungeimpfte Kinder und Jugendliche trotz 2G in Skigebieten
Für die Weihnachtsferien erleichtert die Regierung in Wien deshalb ausländischen Jugendlichen, die nicht gegen Corona geimpft sind, den Aufenthalt. Möglich macht das der sogenannte "Holiday Ninja Pass". Mit diesem Pass können 12- bis 15-Jährige auch ohne vollständige Impfung oder eine Genesung einen offiziell anerkannten 2G-Nachweis erbringen.
Der Pass hatte sich während der Pandemie in Österreichs Schulen bereits bewährt. Österreichische Schüler tragen dort ihre Testnachweise ein - das Dokument gilt dann als Nachweis beim Zutritt zu allen 2G-Gebieten.
Wo gibt es den Holiday-Ninja-Pass und wie funktioniert es?
In den Ferien soll es den "Holiday Ninja Pass" nun auch für schulpflichtige Urlauber aus dem Ausland geben. Und so funktioniert es:
Der Holiday-Ninja-Pass gilt für ungeimpfte Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren. Jüngere Kinder brauchen keinen Nachweis.
Die Jugendlichen müssen sich dreimal pro Woche testen lassen, zwei dieser Tests müssen PCR-Tests sein. Von Tag 1 bis 5 muss immer ein gültiger Testnachweis vorhanden sein. Ein Antigentest ist 48 Stunden lang gültig, ein PCR-Test 72 Stunden lang. An Tag 6 und 7 des Aufenthalts ist kein Nachweis mehr nötig.
Die Testergebnisse werden in den Holiday-Ninja-Pass eingetragen. Gemeinsam mit dem gültigen Lichtbildausweis und den offiziellen Test-Nachweisen wird der Pass zum 2G-Dokument.
Als erstes negatives Testergebnis kann der verpflichtende PCR-Test vor der Einreise nach Österreich verwendet werden.
Österreich hatte bereits länger als Deutschland strikte 2G-Zugangsregelungen eingeführt. In Hotels, Restaurants, Freizeitanlagen und Seilbahnen haben Ungeimpfte und Nicht-Genesene keinen Zutritt. Somit wäre ohne den Holiday-Ninja-Pass ein Urlaub für Kinder in Österreich praktisch unmöglich (Lesen Sie dazu: Skifahren in Österreich: Corona-Regeln zu Einreise und Tagesausflug aktuell).
Die Kosten für die Corona-Tests in Österreich müssen die Urlauber jedoch selbst bezahlen. PCR-Tests gibt es ungefähr ab 70 Euro, Antigentests kosten rund 25 Euro, in sogenannten Teststraßen gibt es sie in Österreich auch kostenlos.
Achtung: Bei der Rückreise nach Deutschland müssen Ungeimpfte, also auch Jugendliche und Kinder, bisher in Quarantäne. Österreich hofft, dass die Einstufung als Corona-Hochrisikogebiet seitens Deutschlands demnächst zurückgenommen wird.
Bilderstrecke
Hommage an Österreichs Sprache: Ulkige und wissenswerte Wörter unserer Nachbarn
Mit dem Begriff "Beisl" ist eine Kneipe oder auch Gaststätte gemeint. Hier auf dem Bild sieht man im Übrigen das Café Hawelka in Wien. Es zählt zu den populärsten Kaffeehäusern der österreichischen Hauptstadt.
Bild: Christian Bruna, dpa, epa (Archiv)
Mit dem Begriff "Beisl" ist eine Kneipe oder auch Gaststätte gemeint. Hier auf dem Bild sieht man im Übrigen das Café Hawelka in Wien. Es zählt zu den populärsten Kaffeehäusern der österreichischen Hauptstadt.
Bild: Christian Bruna, dpa, epa (Archiv)
Gerade eben hatten wir es noch von einem "Beisl", jetzt geht's um das "Seidl": So wird in Österreich ein kleines Bier (0,3 Liter) genannt. Mit "Bierhansl" oder auch nur "Hansl" wird der schale Rest im Bierglas oder Fass bezeichnet. Österreich zählt übrigens mit über 100 Sorten zu den führendst...
Bild: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)
Gerade eben hatten wir es noch von einem "Beisl", jetzt geht's um das "Seidl": So wird in Österreich ein kleines Bier (0,3 Liter) genannt. Mit "Bierhansl" oder auch nur "Hansl" wird der schale Rest im Bierglas oder Fass bezeichnet. Österreich zählt übrigens mit über 100 Sorten zu den führendst...
Bild: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)
Als "Jausnpackl" wird in Österreich das Vesperpaket bezeichnet. Eine "Jause" ist dabei eine kleine Zwischenmahlzeit - ähnlich der in Bayern üblichen Brotzeit. Beliebte Anlaufziele sind bei Wanderern in Österreich die sogenannten "Jausestationen" oder auch "Jausehütten". Dort können sich die Re...
Bild: Mareike Winter, dpa (Symbolbild)
Als "Jausnpackl" wird in Österreich das Vesperpaket bezeichnet. Eine "Jause" ist dabei eine kleine Zwischenmahlzeit - ähnlich der in Bayern üblichen Brotzeit. Beliebte Anlaufziele sind bei Wanderern in Österreich die sogenannten "Jausestationen" oder auch "Jausehütten". Dort können sich die Re...
Bild: Mareike Winter, dpa (Symbolbild)
Wenn jemand in Österreich "Her mit der Marie!" ruft, meint er damit keine Person, sondern Bares. Warum im Nachbarland "Marie" ein Synonym für Geld ist, liegt in der Vergangenheit: Einst war der Maria-Theresien-Taler ein übliches Zahlungsmittel in vielen europäischen Ländern. Seit 1999 ist der E...
Bild: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)
Wenn jemand in Österreich "Her mit der Marie!" ruft, meint er damit keine Person, sondern Bares. Warum im Nachbarland "Marie" ein Synonym für Geld ist, liegt in der Vergangenheit: Einst war der Maria-Theresien-Taler ein übliches Zahlungsmittel in vielen europäischen Ländern. Seit 1999 ist der E...
Bild: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)
Bei Kaiserschmarrn, Sachertorte, Wiener Schnitzel oder Tafelspitz kann einem Besucher in Österreich schon mal das Wasser im Mund zusammenlaufen. Eine beliebte Süßspeise sind übrigens die sogenannten "Buchteln", auch Rohrnudeln genannt. Diese werden oft mit Marmelade, Pflaumenmus oder auch Vanill...
Bild: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)
Bei Kaiserschmarrn, Sachertorte, Wiener Schnitzel oder Tafelspitz kann einem Besucher in Österreich schon mal das Wasser im Mund zusammenlaufen. Eine beliebte Süßspeise sind übrigens die sogenannten "Buchteln", auch Rohrnudeln genannt. Diese werden oft mit Marmelade, Pflaumenmus oder auch Vanill...
Bild: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)
Was hört sich besser an: Der Wienerische "Tschurifetzen"? Oder doch eher das nüchterne "Intimpflegetuch" für die Augenblicke nach dem Sex? Wer gerne schmusen will, benutzt übrigens in Kärnten das dialektische "Umaleckn". In Tirol bezeichnet man darüber hinaus mit "Schetti" seine Lebensgefähr...
Bild: Christin Klose, dpa (Symbolbild)
Was hört sich besser an: Der Wienerische "Tschurifetzen"? Oder doch eher das nüchterne "Intimpflegetuch" für die Augenblicke nach dem Sex? Wer gerne schmusen will, benutzt übrigens in Kärnten das dialektische "Umaleckn". In Tirol bezeichnet man darüber hinaus mit "Schetti" seine Lebensgefähr...
Bild: Christin Klose, dpa (Symbolbild)
Auf Österreichisch lässt es sich herrlich schimpfen. Damit Reisende im Falle einer Konfrontation mit Einheimischen gerüstet sind, hier zum Abschluss ein paar schöne Phrasen: "Hoit de Pappn!" (Halt's Maul); "Schleich di!" (Verzieh dich); "Du Wappler" (Eine unfähige Person); "Suchst an Bahöö?" ...
Bild: Jan-Philipp Strobel, dpa (Symbolbild)
Auf Österreichisch lässt es sich herrlich schimpfen. Damit Reisende im Falle einer Konfrontation mit Einheimischen gerüstet sind, hier zum Abschluss ein paar schöne Phrasen: "Hoit de Pappn!" (Halt's Maul); "Schleich di!" (Verzieh dich); "Du Wappler" (Eine unfähige Person); "Suchst an Bahöö?" ...
Bild: Jan-Philipp Strobel, dpa (Symbolbild)
Für nur 0,99 € einen Monat alle exklusiven AZ Plus-Artikel auf allgaeuer-zeitung.de lesen