Trotz widriger Wetterbedingungen unternahmen gestern am Freitag, 13.9.2024, zwei junge Deutsche eine Wanderung von der Bergstation der Gerlossteinbahn in Richtung des Gipfels der Gerlossteinwand.
Schon auf halber Strecke wurden die 28-Jährige und ihr 29-jähriger Lebensgefährte laut Tiroler Polizei von der großen Neuschneemenge überrascht. Dennoch setzten sie ihre Wanderung fort und erreichten gegen 13.45 Uhr den Gipfel der Gerlossteinwand.
Neuschnee in den Bergen: Wanderer brechen Tour an der Gerlossteinwand doch noch ab
Trotz starker Schneefälle und etwa 50 Zentimeter Neuschnee beschlossen die Wanderer, über das Heimjöchl abzusteigen. Als sich jedoch die Wetter- und Geländebedingungen weiter verschlechterten, kehrten sie zur Gerlossteinwand zurück und suchten in einer verfallenen Berghütte Schutz, heißt es vonseiten der Polizei.
Mehr Nachrichten aus Tirol, Vorarlberg und ganz Österreich finden Sie laufend auf www.allgaeuer-zeitung.de/oesterreich.
Aufgrund ihrer leichten Bekleidung und Ausrüstung entschieden sich die beiden Deutschen, einen Notruf abzusetzen.
Die leicht unterkühlten Wanderer wurden von der Bergrettung Zell am Ziller ins Tal gebracht.
Wandern im Herbst: Witterungsverhältnisse nicht unterschätzen
Auch in den Allgäuer Alpen kommt es immer wieder vor, dass Wanderer das Gelände und die Wetterverhältnisse am Berg unterschätzen. Winterfeste Kleidung, Handschuhe, Mütze, Wechselwäsche und warme Bergschuhe sind schon jetzt im Herbst absolut ratsam, sagen Bergführer.
An diesem Wochenende sinkt die Schneefallgrenze zeitweis auf bis zu 1000 Meter. In der vergangenen Woche hatte es wie berichtet den ersten Schnee in den Allgäuer Bergen nach dem Sommer gegeben. Die Webcams von Fellhorn und Nebelhorn zeigten eine dünne Schneedecke, die jetzt am Wochenende weiter wachsen könnte.
