Viele haben ihren ganz persönlichen Favoriten. Bei Kartoffelchips wird nicht jede Woche eine neue Sorte ausprobiert. Schmecken müssen sie natürlich. Die Schadstoffbelastung sollte dabei gering sein. Und das ist gar nicht einfach. Denn beim Frittieren der Kartoffeln entsteht Acrylamid. Im Test von Stiftung Warentest haben zwei Produkte den gültigen Richtwert überschritten. Beim Thema Pflanzengifte in den Kartoffelchips ist der Gehalt im Test unterschiedlich stark.
- Machen Kartoffelchips süchtig?
- Welche Chips können Sie guten Gewissens knabbern?
- Welche Kartoffelchips sind geschmacklich überzeugend?
- Welche Produkte bieten den besten Preis-Knabberspaß?
Von gut bis mangelhaft reichen die Testurteile. Klassische Kartoffelchips, geordnete Stapelchips und verspielte Snacks aus Kartoffeln - diese drei Sorten waren diesmal im Test dabei. Das gilt irgendwie für alle Nahrungsmittel: Auch bei einem Genussmittel wie Chips lohnt es sich, auf Nährwerte und Zutaten zu achten.
Bei Stiftung Warentest haben fünf Prüfpersonen alle Produkte probiert und geschmackliche Besonderheiten beschrieben. Im Labor wurden die Chips unter anderem auf Schadstoffe wie Acrylamid oder Mineralölkohlenwasserstoffe sowie auf Keime untersucht. Geprüft wurde auch, ob sich die Verpackungen gut recyceln lassen. Im Gesamt-Ergebnis fielen fünf Chips-Sorten durchen - zum Testverlierer zählt ausgerechnet eine der bekanntesten Marken im Angebot (siehe unten).
Machen Kartoffelchips süchtig?
Leider ja. Kartoffel-Chips haben ein hohes Suchtpotenzial. Woran das liegt? Bestehen Lebensmittel zur Hälfte aus Kohlenhydraten und zu gut einem Drittel aus Fett, dann verführen sie auch zum Weiteressen. Das jedenfalls hat ein Forschungsteam der Universität Erlangen-Nürnberg herausgefunden.
Weitere Nahrungsmittel mit hohem Suchpotenzial haben auch Schokolade und Nuss-Nougat-Cremes.
Stiftung Warentest: Welche Chips können Sie guten Gewissens knabbern?
Gesunde Chips gibt es nicht. Gesund knabbern geht nicht mit Kartoffelchips - aber auch nicht mit Chips aus Gemüse oder Hülsenfrüchten.
Schadstoffnote ausreichend oder mangelhaft heißt es für jedes zweite Kartoffelchips-Produkt im Test. Die Ursachen sind unterschiedlich. Alle Produkte im Test enthalten Acrylamid. Den Richtwert von 750 Mikrogramm pro Kilogramm Chips überschreiten Rob‘s Chips und die Chips von Denns.
Von Natur aus enthalten Kartoffeln giftige Glykoalkaloide wie Solanin und Chaconin. Deshalb: Alle Produkte im Test enthalten Glykoalkaloide. Zehn Produkte fallen mit ihrem Gehalt auf. Am stärksten belastet sind die Chips von Kettle.
Ursachen für Mineralölkohlenwasserstoffe der Gruppe Mosh (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) sind vielfältig. Sie reichern sich im Körper an. Sehr hoch belastet sind die Pringles.
Glycidylfettsäureester entstehen u.a. beim Frittieren. Glycidol steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Chips von Trafo und Pringles haben einen vergleichsweise hohen Gehalt an Glycidol.
Welche Kartoffelchips sind geschmacklich überzeugend?
Das sensorische Urteil ging zu 45 Prozent in die Test-Bewertung ein. Beurteilt wurden Besonderheiten in Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl sowie die allgemeine Beschreibung.
In dieser Kategorie wurde die Note sehr gut zweimal vergeben: Eine glatte 1 bekam Krosse Kerle Tomate & Paprika, über eine 1,5 freute sich Kettle Chips Paprika & Roasted Onion.
Welche Produkte bieten den günstigsten Preis-Knabberspaß?
Rund 0,49 Euro pro 100 Gramm kosten die günstigsten Produkte im Test. Das sind Aldi Sun Snacks Chips Paprika Style, Edeka Gut & Günstig Chips for Friends Paprika, Lidl Snack Day Paprika Chips, Netto Marken-Discount Clarkys Kartoffel Chips Paprika, Penny Chips Paprika, Rewe Ja Paprika Chips.
Was sind für Stiftung Warentest die besten Kartoffelchips?
Komplett verführerisch ist die Testbilanz nicht. 25 Produkte wurden geprüft: Kartoffel- und Stapelchips sowie Kartoffel-Snacks. Am Ende schneiden acht Produkte gut ab, sechs befriedigend, sechs ausreichend und fünf mangelhaft.
Unter den Testverlieren sind nur Marken- und Bio-Chips: Trafo, Kettle, Denns, Rob‘s und Pringles. Am schlechtesten bewertet wurden von Stifung Warentest 2022 "Pringles Classic Paprika"-Chips.
Lesen Sie auch: Hundefutter-Test 2022 - Das sind laut Stiftung Warentest die besten Futter für Hunde
Lesen Sie auch: Olivenöl-Test 2022 - Das sind laut Stiftung Warentest die besten naturbelassenen Olivenöle