Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Nach Stuttgarter Krawallnacht: Warum jetzt die Polizei in der Kritik steht

Ermittlungen zu Tätern

Nach Stuttgarter Krawallnacht: Warum jetzt die Polizei in der Kritik steht

    • |
    • |
    Krawalle in Stuttgart: Diese Bilder hatte im Juni für Entsetzen gesorgt. In der Landeshauptsstadt von Baden-Württemberg war es zu Randale, Plünderungen udn Gewalt gegen die Polizei gekommen. Dutzende gewalttätige Kleingruppen jatten laut Polizei Teile der Innenstadt verwüstet und mehrere Beamte verletzt.
    Krawalle in Stuttgart: Diese Bilder hatte im Juni für Entsetzen gesorgt. In der Landeshauptsstadt von Baden-Württemberg war es zu Randale, Plünderungen udn Gewalt gegen die Polizei gekommen. Dutzende gewalttätige Kleingruppen jatten laut Polizei Teile der Innenstadt verwüstet und mehrere Beamte verletzt. Foto: Julian Rettig/dpa

    Politiker von Grünen, SPD und Linken kritisieren das Vorgehen der Stuttgarter Polizei, vor allem nachdem in Medienberichten von "Stammbaumforschung" die Rede gewesen war. Das Bundesinnenministerium hält die Nachforschungen zur Herkunft der Tatverdächtigen dagegen für angemessen, wenn es der Verhinderung erneuter Gewaltexzesse dient.

    "Der familiäre Hintergrund kann besonders bei Jugendlichen und Heranwachsenden von Relevanz sein, wenn es darum geht, Strategien für die Prävention zu entwickeln", sagte der Sprecher des Bundesinnenministeriums am Montag. Auch der CDU-Innenexperte Armin Schuster verteidigte die Polizei. "Soziologische Täteranalysen sind nach solchen Exzessen polizeilicher Standard. Wie soll die Polizei denn sonst zielgerichtete Strategien und Präventionsmaßnahmen für kommende Lagen entwickeln?", sagte der Bundestagsabgeordnete dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Vielleicht halten sich einige politische Hobby-Sicherheitsexperten einfach mal zurück. Die andauernden rhetorischen Tritte linker Politiker gegen die Polizei werden immer mehr zum eigentlichen Sicherheitsrisiko."

    >> Auch in unserer Region: Gewalt gegen Polizei: 18-Jähriger in Lautrach schlägt jungen Polizisten bewusstlos <<

    Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sagte dem MDR, die Ermittlungsmethoden der Polizei in Stuttgart seien polizeilicher Standard. "Für Jugendgerichte sind die persönlichen Lebensumstände eines Tatverdächtigen ganz besonders wichtig, beispielsweise wenn Auflagen erteilt werden sollen."

    Polizei Stuttgart: Kritik an Ermittlungsmethoden

    Am Wochenende hatte die Stuttgarter Polizei bestätigt, dass sie bei den Ermittlungen zur Krawallnacht in Einzelfällen die Nationalität der Eltern von Tatverdächtigen abfragte. Das Vorgehen hatte für viel Kritik gesorgt, Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) verteidigte es dagegen als Selbstverständlichkeit in Strafverfahren. An den Krawallen in der Nacht zum 21. Juni waren nach Polizeiangaben 400 bis 500 Menschen beteiligt oder hatten zugeschaut. 32 Polizisten wurden verletzt. Inzwischen seien 39 Verdächtige ermittelt worden.

    Die Polizei bestätigte am Montag, dass sie in elf Fällen bei Standesämtern den Migrationshintergrund abgefragt habe. Die mutmaßlichen Krawallmacher hatten sich demnach in der Vernehmung nicht zu ihrer Herkunft äußern wollen. Die Information fließe in den Ermittlungsbericht ein und sei besonders für Präventionskonzepte wichtig, sagte eine Sprecherin. Es brauche andere Konzepte für türkische Migranten aus sozialen Brennpunkten als etwa für Deutsche, die in der Stuttgarter Halbhöhenlage lebten. Sonstige Informationen seien nicht abgefragt worden.

    Linken-Politikerin nennt Vorgehen der Polizei "unnötig" und "diskrminierend"

    Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Linken, Martina Renner, bezeichnete die Abfrage der Herkunft der Familien als diskriminierend. "Es geht darum, dass eine solche Ermittlungspraxis a) unnötig ist und b) diskriminierend", sagte Renner im "RTL/ntv-Frühstart". Natürlich werde bei jugendlichen Straftätern auf das familiäre Umfeld geschaut, auf Vorstrafen und auf die Situation in der Schule.

    >> Das könnte Sie auch interessieren: Trauriger Rekord: Im Allgäu gibt es immer mehr Drogentote <<

    Nach den Ausführungen des Stuttgarter Polizeipräsidenten Franz Lutz im Gemeinderat vergangene Woche sind 24 der 39 Verdächtigen deutsch, 11 dieser 24 hätten gesichert einen Migrationshintergrund, bei weiteren 11 der 24 könnte ein Migrationshintergrund bestehen, das stehe noch nicht sicher fest. 15 der 39 Verdächtigen hätten eine ausländische Staatsangehörigkeit.

    Bundesregierung will nicht von "Stammbaumforschung" sprechen

    Die Bundesregierung lehnt es ab, im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu den Tatverdächtigen der Stuttgarter Krawallnacht von "Stammbaumforschung" zu sprechen. Auf die Frage eines Journalisten, ob "Stammbaumforschung" auch zu den Aufgaben der Bundespolizei gehöre, antwortete Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin: "Wer immer den jetzt auch in die Arena geworfen hat, dieser Begriff verbietet sich in diesem Zusammenhang, das ist ein historisch belastetes und nicht angebrachtes Wort."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden