Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Perseiden-Höhepunkt 2025 - So sind die Sternschnuppen am 12.8.25 zu sehen

Perseiden 2025 heute

Heute war die Nacht mit den meisten Sternschnuppen des Jahres

    • |
    • |
    Ein Perseidenmeteor zieht über den Himmel. Heute war die Sternschnuppen-Nacht des Jahres - allerdings im Zeichen des hellen Mondes.
    Ein Perseidenmeteor zieht über den Himmel. Heute war die Sternschnuppen-Nacht des Jahres - allerdings im Zeichen des hellen Mondes. Foto: Marco A. Ludwig/dpa (Archiv)

    Die Perseiden 2025 erreichten heute ihren Höhepunkt. Bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde waren in der Nacht auf Mittwoch, 13.8., zu sehen. Es gab allerdings einen Störfaktor in der Nacht: das helle Licht des noch fast vollen Mondes. Laut der Sternwarte im sächsischen Rodewisch steht der Trabant aktuell ungünstig und steigt zusammen mit dem Bereich, von dem die Perseiden aus auf die Erde zukommen, im Laufe der Nacht immer höher. Immerhin: Die Perseiden zeigen auch oft recht helle Meteore, die man selbst bei Mondlicht sieht.

    Die wichtigsten Informationen rund um die Perseiden 2025 und die vermutlich schönste Sternschnuppen-Nacht des Jahres heute.

    Was sind die Perseiden?

    • Die Perseiden sind winzige Teilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der die Sonne umkreist und für eine Umrundung 133 Jahre braucht.
    • Auf ihrem Weg um die Sonne kreuzt die Erde immer Anfang August die Staubspur des 1862 entdeckten Kometen.
    • Die schnellen Teilchen aus dem All übertragen einen Teil ihrer Energie auf die Luftmoleküle der Erdatmosphäre, die erhitzt werden und Licht aussenden - die klassischen Sternschnuppen. „Jede einzelne Sternschnuppe ist in Wirklichkeit ein Staubteilchen, das in dem Falle mit relativ großen Geschwindigkeiten auf die Erde trifft“, sagt Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg.
    • Der Komet selbst kommt nur alle 133 Jahre auf seiner Umlaufbahn wieder in unsere Region.

    Sternschnuppen-Nacht heute: Wann erreichen die Perseiden 2025 ihren Höhepunkt?

    Perseiden-Höhepunkt 2025 ist in der Nacht von 12. auf 13. August 2025 Rund um diesen Zeitpunkt könnten bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel rauschen. Die beste Zeit lag laut DWD in der zweiten Nachthälfte, idealerweise zwischen 2 und 4 Uhr, wenn das Sternbild Perseus hoch am Himmel steht und die Fallrate der Meteore ihren Höhepunkt erreicht.

    Übrigens: Ganz vorbei ist der Perseiden-Schwarm noch nicht. Auch in der Nacht auf Donnerstag wird noch die eine oder andere Sternschnuppe zu sehen sein.

    Wie schnell sind Perseiden-Sternschnuppen unterwegs?

    Mit 60 Kilometern pro Sekunde, das sind 216.000 Kilometer pro Stunde, sind die Perseiden recht schnelle Objekte. Mit dieser Geschwindigkeit würde die Reise von der Erde zum Mond nur neunzig Minuten dauern.

    Wie groß sind die verglühenden Perseiden?

    Die Trümmerteilchen sind ziemlich klein, viele in der Größenordnung von Staubkörnchen. Einige können aber immerhin die Größe eines Tennisballs erreichen.

    Sind die Perseiden 2025 gefährlich?

    Nein. Die Teilchen sind in der Regel sehr, sehr klein und erreichen die Erdoberfläche nicht. Ist ein Teilchen so groß, dass es nicht komplett verglüht, sondern auf die Erde fällt, heißt es Meteorit.

    Als Meteoroiden bezeichnet man einen Gesteinskörper, solange er noch durchs All rast. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre erzeugt er eine Leuchterscheinung, die als Meteor bezeichnet wird. Der Meteoroid verglüht entweder als Sternschnuppe in der Erdatmosphäre oder erreicht als Meteorit den Boden.
    Icon Galerie
    12 Bilder
    Dass Meteoriten auf die Erde niedergehen, ist gar nicht selten. Aber umso seltener werden sie danach entdeckt. Hier spektakuläre Funde - auch aus Deutschland.

    Woher haben die Perseiden ihren Namen?

    Ihren Namen haben diese Sternschnuppen, weil sie aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen.

    In welche Himmelsrichtung muss ich sehen, um Perseus zu finden?

    Das Sternbild Perseus findet man am Nachthimmel, indem man die rechte Achse des Sternbilds Großer Wagen nach oben verlängert über den hellen Polarstern hinaus bis zur Kassiopeia, die wie ein "W" am Himmel steht. Von der Cassiopeia wendet man den Blick nach rechts. Gleich das nächste gut erkennbare Sternbild ist Perseus.

    Welche App kann ich nehmen, um die Perseiden-Sternschnuppen zu finden?

    Sternkarten und Apps wie Sky Tonight oder Star Walk 2 (iOS/Android) helfen beim Lokalisieren.

    Welche Sternschnuppen-Ströme gibt es noch?

    Zu den größten Sternschnuppen-Strömen im Lauf des Jahres gehören auch die Leoniden und die Orioniden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden