Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Verkehrsbetriebe: 9-Euro-Tickets bis Oktober verlängern

Nahverkehr

Verkehrsbetriebe: 9-Euro-Tickets bis Oktober verlängern

    • |
    • |
    Die Nahverkehrsbranche will sich dafür einsetzen, dass das 9-Euro-Ticket bis Oktober verlängert wird.
    Die Nahverkehrsbranche will sich dafür einsetzen, dass das 9-Euro-Ticket bis Oktober verlängert wird. Foto: Angelika Warmuth, dpa (Symbolbild)

    "Wir brauchen schnell eine Nachfolgelösung", sagt Oliver Wolff, der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag). "Am besten wäre es, die Aktion als Übergangslösung um weitere zwei Monate zu verlängern. Das Ticket könnte im September und Oktober weiter gelten und so die Bürgerinnen und Bürger von den hohen Energiepreisen entlasten", betonte Wolff.

    (Lesen Sie auch: "Mobilität verramscht"? Das fordern Allgäuer Bus-Unternehmer nach dem 9-Euro-Ticket)

    9-Euro-Ticket gibt es nur noch im Juli und August

    Die im Juni gestarteten 9-Euro-Tickets gelten noch im Juli und August und ermöglichen bundesweit jeweils für einen Monat Fahrten in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Die Debatte über eine Nachfolgeregelung ist bereits voll im Gange. Wolff sagte, der Vorschlag für eine Übergangslösung um zwei Monate würde Politik und Branche Zeit verschaffen, um ein dauerhaftes Angebot für ein bundesweites Nahverkehrsticket zu entwickeln. Wolff rief Bund und Länder auf, sich rasch zusammenzusetzen. "Die Menschen sollten Ende August nicht in ein Loch fallen." Die Energiepreise seien schließlich weiter hoch.

    (Lesen Sie auch: Diese Ziele sind vom Allgäu aus mit dem 9-Euro-Ticket schnell erreichbar)

    Der VDV hatte langfristig ein bundesweit gültiges 69-Euro-Ticket vorgeschlagen. Die Politik könne diesen Monatspreis "aus sozialpolitischen Erwägungen - zum Beispiel für die Dauer des Krieges - für Bedürftige auf 29 oder 39 Euro senken", sagte Wolff der Süddeutschen Zeitung.

    Mehr Nachrichten aus Deutschland und der Welt lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden