Lokales
Anzeige
Die Weihnachts- und Vorweihnachtszeit ist eine Zeit, in der Genuss ganz groß geschrieben wird. Es kommen endlich wieder Dinge auf den Speiseplan, auf die wir das ganze restliche Jahr hinfiebern. Lebkuchen, Plätzchen, Spekulatius, weihnachtlich angehauchte Gerichte und Desserts stehen wieder hoch im Kurs. Wenn es kälter wird, lässt es sich wunderbar auf der Couch ausharren und bei einem Weihnachtsfilm oder bei einem guten Buch schlemmen. Selten gilt„man gönnt sich ja sonst nichts“ so oft wie in der Zeit vor den Feiertagen. Natürlich kommt auch an den eigentlichen Feiertagen die Kulinarik nicht zu kurz. Dabei lohnt sich ein Blick auf das regionale Angebot der Händler vor Ort. Den leckeren Stollen gibt es beim Bäcker des Vertrauens und das Fleisch für das Advents- oder Weihnachts essen vom Metzger. Wer keine Lust hat, selbst zu kochen, kann sich im Gasthaus verwöhnen lassen.
Mein Name ist Richard Wurch, und ich bin Ihr neuer Zahnarzt und Zahntechnikermeister für Memmingerberg, Memmingen und die Umgebung. Schon in meiner Kindheit konnte ich durch das zahntechnische Labor meiner Eltern die Herstellung von Zahnersatz beobachten. Diese Faszination hat mich dazu bewegt, zunächst den Beruf des Zahntechnikers und anschließend Zahnmedizin zu studieren. Mittlerweile blicke ich auf über 21 Jahre Berufserfahrung zurück.
Als meine Schwiegereltern, Robert Frank I und seine Frau Anita, 1964 das damals kleine Haus Weigand gekauft haben, gab es 12 Zimmer mit 30 Betten. Jeder der meinen Schwiegervater gekannt hat wusste, dass es nicht dabeibleiben würde. Zwischen 1966 und 1971 kamen gut 30 Betten dazu und 1977 wurde das Haus auf 125 Betten vergrößert. Nach diesem Umbau wurde das Haus auch in „Parkhotel Frank umbenannt. Manch einer wird sich auch noch daran erinnern, dass das Schwimmbad ursprünglich eine Tiefgarage werden sollte. Mitte der 90er Jahre wurde das Haus von meinem Mann, Robert Frank II und mir übernommen.
Ab Montag, 18. November, können Sie Ihren dm-Markt in der Samuel-Bachmann-Straße in Sonthofen wieder besuchen. Er wurde rund einen Monat lang umgebaut und modernisiert. Jetzt ist auf etwa 580 Quadratmetern ein schönes Ambiente zum Einkaufen, Schlendern und Entdecken entstanden.„Der dm-Markt sieht innen komplett anders aus und man muss sich erst wieder neu orientieren“, sagt dm-Filialleiterin Valerie Nieberle. Mit den optischen Elementen und den unterschiedlichen Pastellfarben, die die verschiedenen Sortimentsbereiche zieren, wird das aber zum Kinderspiel.
Das Stadtcafé in Immenstadt hat neue Pächter: Lucas Gilgenast und Julia Popiela. Nachdem sich der Vorgänger in den Ruhestand verabschiedet hat, haben die beiden das Café übernommen und sich zum Ziel gesetzt, insbesondere das Frühstücksangebot auszubauen. Von Eierspeisen über Joghurt-Müsli bis hin zu Lachsbrötchen bieten sie eine Auswahl an süßen und herzhaften Frühstücksmenüs. „Ich kenne das aus meiner Ausbildung in Würzburg, dass man ein schönes Frühstück mit Service bekommt – auf Etageren serviert,“ erklärt Gilgenast.
Bauhöfe sind ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Infrastruktur. Zu ihren Kernaufgaben gehören vor allem die Straßenreinigung, die Grünflächenpflege und der Winterdienst sowie Leistungen im Bereich der Gebäude- und Straßenunterhaltung. Innerhalb dieses Aufgabenspektrums erbringen sie vielfältige handwerkliche Dienstleistungen - zum Teil auch solche, die von der Privatwirtschaft wegen zu geringen Erträgen nur ungern oder überhaupt nicht angenommen werden. Sie sind flexibel, unmittelbar einsatzbereit und mit ihrem Einsatzgebiet bestens vertraut. Mit ihren Leistungen können Bauhöfe erheblich zum kommunalen Vermögenserhalt beitragen.
Eine Wohlfühlatmosphäre in der dunkleren kalten Jahreszeit schaffen. Über 70 Strahler, 1.000 m lange Lichterketten und 47 Lichtelemente laden zum ersten Lichterzauber, einem besonderen Winter-Event, ein. Ein ehemaliger Eiswagen wird zum Lichtermobil und versorgt die Besucher mit Crêpes, Waffeln, Raclette Broten, Glühwein oder Punsch. Bei schlechtem Wetter bleibt das Lichtermobil geschlossen. Snacks und Drinks gibt es dann in der Sky Bar.
Vor zehn Jahren gründete Petra Bayer ihr „Kosmetik-Ambiente“ in Halblech. Inspiriert von einer Ayurveda-Massage in Südtirol erkannte die gelernte Steuerfachgehilfin ihre Berufung schon vor 20 Jahren. „Ich ging aufs Hotelzimmer und sagte zu meinem Mann, das würde mir als Beruf Spaß machen.“ Zehn Jahre später verwirklichte sich die mittlerweile gelernte Kosmetikerin ihren Traum und blickt heute auf eine beeindruckende Entwicklung zurück.
Die Bürgerinnen und Bürger an kommunalpolitischen Entscheidungen und Projekten zu beteiligen, ist das Ansinnen und die Grundausrichtung vieler Gemeinden. Nur wenn Entscheidungen und Umsetzungen gut erklärt werden und auf einem guten „Fundament“ stehen, führen diese zu „Energie“ im Umsetzungswillen. In Dietmannsried wurden in diesem Jahr viele Wege begangen, um „gelebte Demokratie“ anzubieten mit dem Ergebnis, dass eine überaus große Resonanz erzielt wurde.
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden