Früher war es die Musiknacht, inzwischen heißt das Event „Lindenberger Kneipennacht“. Das Spektakel, das immer viele Menschen in die Stadt lockt, steht nun an diesem Mittwoch, 28. Mai, zum bereits dritten Mal unter diesem Namen an und bietet unter dem Motto „Bands & Beats“ Live-Musik an verschiedenen Orten in der Stadt.
Der Vorteil für die Besucher ist, dass am Tag darauf mit Christi Himmelfahrt – oder auch Vatertag – ein Feiertag ansteht. Somit können sie ausgiebig feiern. Doch wie läuft die Kneipennacht genau ab, wo gibt es Tickets, was ist dieses Mal neu und was gibt es wo und wann zu erleben? Diese und andere Fragen beantwortet unsere Zeitung.
Wann beginnt die Lindenberger Kneipennacht und wie lang geht sie?
Der Startschuss fällt um 19.30 Uhr. Und laut Syl Shuni, Geschäftsführer des Kura Kura und zweiter Wirtesprecher, spielt die Musik bei den meisten der sieben teilnehmenden Lokalen bis voraussichtlich ein oder zwei Uhr – teils gehe es aber auch bis drei Uhr in der Früh. Das gelte zum Beispiel fürs Bleifrei an der Hauptstraße. „Es ist ein stilles Gesetz, dass es im Blei weitergeht“, sagt er.
Was ist das Besondere an dem Konzept und wo gibt es Tickets?
„Das Besondere daran ist, dass es in allen teilnehmenden Kneipen Live-Acts gibt“, erklärt Shuni. Zutritt für die sieben Lokale bekomme man den ganzen Abend, wenn man in einem der Läden ein Bändel kauft. Es kostet 15 Euro und ist auch schon im Vorfeld erhältlich. Die Nachfrage sei schon ziemlich hoch, berichtet der Wirt. Er freut sich auf „eine tolle Atmosphäre“, die bei dem Format auch in der Vergangenheit immer geherrscht habe.
Programm der Lindenberger Kneipennacht
Wo welche Acts zu hören sind
Kura Kura (Löwenstraße 1, drin und draußen) „Feedback“
Notausgang (Hauptstraße 63, drin und draußen „Bite the büllet“, „DJ Vasco“
Jacobi (Hauptstraße 70, drin und draußen) „Leon & Eskalation“
Café Scala (Hauptstraße 46A, drin) Timo Felder
V8 (Nadenbergstraße 2, drin) „unplugged@ventures“
Kesselhaus (Museumsplatz, drin) „Retrosonix“
Bleifrei (Hauptstraße 3, drin) Nic Johnston
Was ist im Vergleich zu den Vorjahren neu?
Erstmals in der mehr als 20-jährigen Historie des Events gibt es bei der Kneipennacht bis 22.30 Uhr auch draußen Livemusik – allerdings nur bei trockener Witterung: Das gilt für das Kura Kura, das Musikcafé Notausgang und das Jacobi am Stadtplatz. „Später geht es drinnen weiter“, sagt Syl Shuni. Um die Party im Freien steigen zu lassen, sei in Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Landratsamt Lindau eine Ausnahmegenehmigung eingeholt worden.
Kann man am Rande der Kneipennacht auch Essen gehen?
Bis 19.30 Uhr kann man die teilnehmenden Lokalen normal besuchen, danach haben nur noch Gäste mit Bändel Zutritt. Ob es dann noch die volle oder eine reduzierte Speisekarte gibt, das entscheide jeder Wirt für sich, erklärt Shuni. Er selbst beispielsweise fahre „das Vollprogramm“ ab. Wer vor dem Feiern noch etwas essen möchte, sollte sich im Vorfeld über das jeweilige Angebot informieren. Foodtrucks oder externe Essensstände im Freien sind nicht geplant.
Welche Einschränkungen im Verkehr sind zu beachten, wo kann man parken?
Der Bereich rund um den Stadtplatz – also die Hauptstraße von der Goethestraße bis zur Schickle-Kreuzung – wird für das Musikspektakel für den Verkehr gesperrt. Ebenfalls nicht befahrbar ist die Sedanstraße bis zur Blumenstraße, allerdings nicht wegen der Musiknacht. Dort werden aktuell Bauarbeiten erledigt. Was das Parken betrifft, stehen nahezu alle öffentliche Flächen in der Stadt zur Verfügung: beispielsweise an der Goethestraße oder in der Kiesgrube am Bauhof (Sandstraße).

Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden