In einem Artikel heißt es, dass eine dänische Studie beweise, dass die mRNA-Impfstoffe nicht gegen den Tod durch Covid-19 schützen. In dem Artikel wird die Studie allerdings falsch interpretiert.
Bild: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)
In einem Artikel heißt es, dass eine dänische Studie beweise, dass die mRNA-Impfstoffe nicht gegen den Tod durch Covid-19 schützen. In dem Artikel wird die Studie allerdings falsch interpretiert.
Bild: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)
Weltweit wurden inzwischen mehrere Milliarden Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Gleichzeitig zweifeln immer noch Menschen an der Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe. In den sozialen Netzwerken heißt es nun, eine dänische Studie zeige, dass die unter anderem verwendeten mRNA-Impfstoffe "keinen positiven Effekt auf die Senkung des Sterberisikos" hätten. Verwiesen wird auf einen Artikel, der sich mit dieser Studie auseinandersetzt. Darin heißt es, in einer Auswertung der Studie sei festgestellt worden, dass die "mRNA-Impfstoffe ohne Auswirkung auf Mortalität" seien. Stimmt das?
Der Artikel interpretiert die Studie ungenau - und auch auf Facebook wird sie irreführend wiedergegeben: Eine mRNA-Impfung gegen das Coronavirus verringert nachweislich die Sterblichkeit durch Covid-19. Das betont auch die Studie, auf die sich das Posting und der Artikel berufen.
Aktuelles zur Corona-Pandemie im Allgäu und der Welt lesen Sie in unserem Newsblog.
Die Studie ist am 5. April 2022 als nicht-begutachtetes Preprint erschienen und befasst sich insbesondere mit den Zulassungsstudien der Corona-Impfstoffe. Dabei untersuchten die Forschenden die Todesfälle, die während der Durchführung der Studien aufgetreten sind. Dies können Unfälle, andere Erkrankungen, aber auch Covid-19 gewesen sein.
Dass die mRNA-Impfungen, wie in dem Artikel angedeutet, angeblich keinen Einfluss auf die Mortalität bei Covid-19 haben, stimmt nicht. Stattdessen betonen die Forschenden sogar den Schutz vor einem tödlichen Covid-19-Verlauf (Seite 6):
"Auf der Grundlage der RCTs [Daten der Zulassungsstudien] mit der längsten möglichen Nachbeobachtungszeit hatten die mRNA-Impfstoffe keine Auswirkungen auf die Gesamtmortalität, obwohl sie vor tödlichem COVID-19 schützen."
Der in Mainz entwickelte Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Deutschland seit Dezember 2020 verimpft. Im April 2020 begannen erste Studien zu der Wirksamkeit des Präparats. Sie gilt mit rund 95 Prozent als erwiesen. ...
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Der in Mainz entwickelte Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Deutschland seit Dezember 2020 verimpft. Im April 2020 begannen erste Studien zu der Wirksamkeit des Präparats. Sie gilt mit rund 95 Prozent als erwiesen. ...
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Vakzin Spikevax hat dem US-Impfstoffhersteller Moderna zu schwarzen Zahlen verholfen. Der mRNA-Impfstoff Spikevax wirkt den Untersuchungen zufolge mindestens ebenso gut wie das Mittel von Biontech.
Bild: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Vakzin Spikevax hat dem US-Impfstoffhersteller Moderna zu schwarzen Zahlen verholfen. Der mRNA-Impfstoff Spikevax wirkt den Untersuchungen zufolge mindestens ebenso gut wie das Mittel von Biontech.
Bild: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
Der Impfstoff von AstraZeneca sorgte von Beginn an für Diskussionen - mal gab es unterschiedliche Empfehlungen für Altersgruppen, dann wegen seltener Nebenwirkungen. Inzwischen wird er in Deutschland nicht mehr verimpft.
Bild: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
Der Impfstoff von AstraZeneca sorgte von Beginn an für Diskussionen - mal gab es unterschiedliche Empfehlungen für Altersgruppen, dann wegen seltener Nebenwirkungen. Inzwischen wird er in Deutschland nicht mehr verimpft.
Bild: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
Seit März 2021 wird in der EU der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson verteilt. Er muss nur einmal verabreicht werden. Die Stiko empfiehtl jedoch, sich bereits vier Wochen nach der Erstimpfung eine Auffrisch...
Bild: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
Seit März 2021 wird in der EU der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson verteilt. Er muss nur einmal verabreicht werden. Die Stiko empfiehtl jedoch, sich bereits vier Wochen nach der Erstimpfung eine Auffrisch...
Bild: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft noch immer die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schn...
Bild: Farouk Batiche, dpa (Archivbild)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft noch immer die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schn...
Bild: Farouk Batiche, dpa (Archivbild)
Große Hoffnungen setzte man in Deutschland auf einen möglichen mRNA-Impfstoff des Unternehmens Curevac in Tübingen. Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten CVnCoV fiel in einer Zwischenanalyse aber deutlich geringer aus als bei anderen bereits zugelassenen Corona-Impfstoffen. Sie lag nur bei run...
Bild: Bernd Weissbrod, dpa
Große Hoffnungen setzte man in Deutschland auf einen möglichen mRNA-Impfstoff des Unternehmens Curevac in Tübingen. Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten CVnCoV fiel in einer Zwischenanalyse aber deutlich geringer aus als bei anderen bereits zugelassenen Corona-Impfstoffen. Sie lag nur bei run...
Bild: Bernd Weissbrod, dpa
Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novovax ist der fünfte zugelassene Impfstoff gegen Covid-19 - in den kommenden Wochen soll er in Deutschland erhältlich sein. Er ist im Gegensatz zu den bisher zugelassenen Impfstoffen weder ein mRNA- noch ein Vektorimpfstoff. Er ist ein proteinbasierter Impfstoff und...
Bild: Kirsty O'connor, dpa (Symbolbild)
Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novovax ist der fünfte zugelassene Impfstoff gegen Covid-19 - in den kommenden Wochen soll er in Deutschland erhältlich sein. Er ist im Gegensatz zu den bisher zugelassenen Impfstoffen weder ein mRNA- noch ein Vektorimpfstoff. Er ist ein proteinbasierter Impfstoff und...
Bild: Kirsty O'connor, dpa (Symbolbild)
Die Impfstoffe schützen also vor einem Tod durch Covid-19, haben aber offenbar keine Auswirkung auf die Gesamtsterblichkeit der beobachteten Gruppe. Ein Ergebnis der Studie ist nämlich, dass die Vektorimpfstoffe (also die Impfstoffe der Hersteller Astrazeneca und Johnson & Johnson) im Vergleich nicht nur gegen schwere Covid-19-Verläufe schützen, sondern möglicherweise auch einen Schutz vor anderen Todesursachen, insbesondere Herzerkrankungen, bieten und somit eine Auswirkung auf die Gesamtsterblichkeit haben.
Warum die Vektorimpfstoffe auch weitere Schutzwirkungen aufweisen, ist unklar. Die Autorinnen und Autoren sprechen sich für weitere Untersuchungen mit einem längeren Beobachtungszeitraum aus, um ein noch differenzierteres Bild der verschiedenen Corona-Impfstoffe und deren Auswirkungen auf die Gesamtsterblichkeit zu erhalten.
Der Immunologe Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, bekräftigt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur die Einschätzung, dass die Studie eigentlich den besonderen Nutzen der Corona-Impfungen unterstreicht: "Die Studie zeigt ganz klar, dass sowohl mRNA- als auch Vektorimpfstoffe gegen Tod durch Covid-19 schützen. Das wird in der Studie auch ganz klar gesagt. Außerdem ist das mittlerweile zweifelsfrei durch viele Studien und Real World Data belegt."
Real-World-Daten sind Daten, die nicht aus Studien gewonnen, sondern aus dem Behandlungsalltag erhoben werden. Dies können beispielsweise Informationen aus Krankheitsregistern oder anonymisierte Daten aus Patientenakten sein. Tatsächlich unterstreichen verschiedene Daten aus unterschiedlichen Ländern den besonderen Schutz vor einem schweren Covid-19-Verlauf durch die zugelassenen Corona-Impfstoffe.
Seit März 2020 hat die Corona-Pandemie das Allgäu fest im Griff: Abstand halten, Maske tragen, Kontaktbeschränkungen einhalten, Lockdowns durchstehen. All das gehört wegen der Corona-Pandemie in der Region zum Alltag. Wie sich die Krise in den vergangenen Monaten auf das Allgäu ausgewirkt hat u...
Bild: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)
Seit März 2020 hat die Corona-Pandemie das Allgäu fest im Griff: Abstand halten, Maske tragen, Kontaktbeschränkungen einhalten, Lockdowns durchstehen. All das gehört wegen der Corona-Pandemie in der Region zum Alltag. Wie sich die Krise in den vergangenen Monaten auf das Allgäu ausgewirkt hat u...
Bild: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 25. Februar: Die Corona-Pandemie erfasst das Allgäu 2020. Dass es so kommen würde, ahnt Ende Februar allerdings noch niemand. Zigtausende Allgäuer sind bei Bällen und Umzügen auf den Beinen - wie hier beim Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 25. Februar: Die Corona-Pandemie erfasst das Allgäu 2020. Dass es so kommen würde, ahnt Ende Februar allerdings noch niemand. Zigtausende Allgäuer sind bei Bällen und Umzügen auf den Beinen - wie hier beim Bild: Ralf Lienert
Freitag, 28. Februar: Die Anspannung steigt. Die Nachfrage nach Hygiene-Produkten ist riesig, erste Veranstaltungen werden abgesagt. Auch das THW Memmingen packt bei der Beschaffung des Hygiene-Materials mit an.
Bild: THW
Freitag, 28. Februar: Die Anspannung steigt. Die Nachfrage nach Hygiene-Produkten ist riesig, erste Veranstaltungen werden abgesagt. Auch das THW Memmingen packt bei der Beschaffung des Hygiene-Materials mit an.
Bild: THW
Samstag, 29. Februar: Die erste nachgewiesene Infektion mit dem Corona-Virus im Allgäu wird aus Pfronten gemeldet. Es handelt sich um einen 36-jährigen Mann aus Füssen, der bei Deckel Maho beschäftigt ist. Daraufhin bleibt das Werk zwei Tage geschlossen.
Bild: Benjamin Liss
Samstag, 29. Februar: Die erste nachgewiesene Infektion mit dem Corona-Virus im Allgäu wird aus Pfronten gemeldet. Es handelt sich um einen 36-jährigen Mann aus Füssen, der bei Deckel Maho beschäftigt ist. Daraufhin bleibt das Werk zwei Tage geschlossen.
Bild: Benjamin Liss
Mittwoch, 4. März: 59 Schüler müssen in Lindau in häusliche Quarantäne, nachdem es „begründete Verdachtsfälle“ gibt.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 4. März: 59 Schüler müssen in Lindau in häusliche Quarantäne, nachdem es „begründete Verdachtsfälle“ gibt.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Dienstag, 10. März: In Marktoberdorf findet der erste Corona-Massentest statt. Bayernweit dürfen keine Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern mehr stattfinden.
Bild: Heiko Wolf
Dienstag, 10. März: In Marktoberdorf findet der erste Corona-Massentest statt. Bayernweit dürfen keine Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern mehr stattfinden.
Bild: Heiko Wolf
Montag, 16. März: Im Kleinwalsertal und im Tannheimer Tal sowie in Jungholz schließen die meisten Geschäfte und Hotels. Touristische Übernachtungen darf es dort nicht mehr geben. Die Bundespolizei beginnt mit Grenzk...
Bild: Ingrid Grohe
Montag, 16. März: Im Kleinwalsertal und im Tannheimer Tal sowie in Jungholz schließen die meisten Geschäfte und Hotels. Touristische Übernachtungen darf es dort nicht mehr geben. Die Bundespolizei beginnt mit Grenzk...
Bild: Ingrid Grohe
Samstag, 21. März: Die von Ministerpräsident Markus Söder angeordneten Ausgangsbeschränkungen treten in Kraft. Nach draußen darf man nur noch alleine oder in Begleitung von Menschen aus dem eigenen Hausstand (Familien). Mo...
Bild: Claudia Goetting (Symbolbild)
Samstag, 21. März: Die von Ministerpräsident Markus Söder angeordneten Ausgangsbeschränkungen treten in Kraft. Nach draußen darf man nur noch alleine oder in Begleitung von Menschen aus dem eigenen Hausstand (Familien). Mo...
Bild: Claudia Goetting (Symbolbild)
Dienstag, 31. März: Im Seniorenwohnheim Waal gibt es mehrere Corona-Fälle. Ein Senior stirbt mit einer Corona-Infektion.
Bild: Alexandra Hartmann
Dienstag, 31. März: Im Seniorenwohnheim Waal gibt es mehrere Corona-Fälle. Ein Senior stirbt mit einer Corona-Infektion.
Bild: Alexandra Hartmann
Donnerstag, 16. April: Alle großen Feste im Allgäu sind abgesagt, darunter auch die Allgäuer Festwoche (Foto), der Memminger Fischertag und das Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 16. April: Alle großen Feste im Allgäu sind abgesagt, darunter auch die Allgäuer Festwoche (Foto), der Memminger Fischertag und das Bild: Ralf Lienert
Montag, 20. April: Die Bau- und Gartenmärkte öffnen wieder - so auch der Hornbach-Markt in Kempten. Mit einer Begleitperson, die nicht zum eigenen Hausstand gehört, darf man wieder joggen oder spazieren.
Bild: Ralf Lienert
Montag, 20. April: Die Bau- und Gartenmärkte öffnen wieder - so auch der Hornbach-Markt in Kempten. Mit einer Begleitperson, die nicht zum eigenen Hausstand gehört, darf man wieder joggen oder spazieren.
Bild: Ralf Lienert
Montag, 27. April: Bayern führt eine Maskenpflicht für Läden und im Nahverkehr ein. Auch in den Allgäuer Schulbussen fahren die Menschen nur noch "maskiert".
Bild: Ralf Lienert
Montag, 27. April: Bayern führt eine Maskenpflicht für Läden und im Nahverkehr ein. Auch in den Allgäuer Schulbussen fahren die Menschen nur noch "maskiert".
Bild: Ralf Lienert
Mittwoch, 6. Mai: Der Freistaat kündigt weitere Lockerungen an. So entfällt die allgemeine Ausgangsbeschränkung bereits ab Mittwoch.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 6. Mai: Der Freistaat kündigt weitere Lockerungen an. So entfällt die allgemeine Ausgangsbeschränkung bereits ab Mittwoch.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Samstag, 9. Mai: 300 Menschen kommen in Kempten friedlich zusammen, um gegen die Anti-Corona-Maßnahmen zu demonstrieren (Foto). In den folgenden Tagen finden immer mehr Demonstrationen gegen die Auflagen im Allgäu statt.
Bild: Ralf Lienert
Samstag, 9. Mai: 300 Menschen kommen in Kempten friedlich zusammen, um gegen die Anti-Corona-Maßnahmen zu demonstrieren (Foto). In den folgenden Tagen finden immer mehr Demonstrationen gegen die Auflagen im Allgäu statt.
Bild: Ralf Lienert
Montag, 18. Mai: Die bayerischen Gaststätten dürfen nach wochenlangem Lockdown ihre Außenbereiche öffnen. Zahlreiche Allgäuer strömen in die Biergärten - so wie in der Brauereigaststätte "Zum Stift" in Kempten (Foto).
Bild: Ralf Lienert
Montag, 18. Mai: Die bayerischen Gaststätten dürfen nach wochenlangem Lockdown ihre Außenbereiche öffnen. Zahlreiche Allgäuer strömen in die Biergärten - so wie in der Brauereigaststätte "Zum Stift" in Kempten (Foto).
Bild: Ralf Lienert
Montag, 25. Mai: Die bayerischen Gaststätten dürfen ihre Innenräume öffnen. Das Personal muss einen Mund-Nase-Schutz tragen, die Gäste ebenfalls - außer am Tisch. Johanna Schörnick (Foto) freut sich, wieder Gäste im Kemptener Restaurant "Beim Fässle" Gäste empfangen zu dürfen.
Bild: Ralf Lienert
Montag, 25. Mai: Die bayerischen Gaststätten dürfen ihre Innenräume öffnen. Das Personal muss einen Mund-Nase-Schutz tragen, die Gäste ebenfalls - außer am Tisch. Johanna Schörnick (Foto) freut sich, wieder Gäste im Kemptener Restaurant "Beim Fässle" Gäste empfangen zu dürfen.
Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 4. Juni: Die Grenzen zwischen Österreich und Deutschland sind wieder offen - doch der Urlauberansturm bleibt erstmal aus. Das Kuriose: Während die Grenzkontrollen an der Walserschanze Geschichte sind, bleiben die gr...
Bild: Lukas Herr
Donnerstag, 4. Juni: Die Grenzen zwischen Österreich und Deutschland sind wieder offen - doch der Urlauberansturm bleibt erstmal aus. Das Kuriose: Während die Grenzkontrollen an der Walserschanze Geschichte sind, bleiben die gr...
Bild: Lukas Herr
Montag, 22. Juni: Weitere Corona-Lockerungen treten in Bayern in Kraft. In Innenräumen sind ab sofort Veranstaltungen bis zu 50 Personen erlaubt, im Freien dürfen es sogar maximal 100 sein. Auch in Geschäfte sowie Freizeit- und Ku...
Bild: Heinz Budjarek (Archivbild)
Montag, 22. Juni: Weitere Corona-Lockerungen treten in Bayern in Kraft. In Innenräumen sind ab sofort Veranstaltungen bis zu 50 Personen erlaubt, im Freien dürfen es sogar maximal 100 sein. Auch in Geschäfte sowie Freizeit- und Ku...
Bild: Heinz Budjarek (Archivbild)
Mittwoch, 1. Juli: Um den Konsum in der Corona-Krise anzukurbel, tritt ab Juli die Mehrwertsteuersenkung in Kraft. Lebensmittel werden fortan nur noch mit fünf statt sieben Prozent besteuert und sogenannte Luxusgüter mit...
Bild: Alexandra Hartmann
Mittwoch, 1. Juli: Um den Konsum in der Corona-Krise anzukurbel, tritt ab Juli die Mehrwertsteuersenkung in Kraft. Lebensmittel werden fortan nur noch mit fünf statt sieben Prozent besteuert und sogenannte Luxusgüter mit...
Bild: Alexandra Hartmann
Donnerstag, 20. August: Nach der zigtausendfachen Panne bei den Corona-Tests von Urlaubsrückkehrern baut Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sein Kabinett um: Zur Verbesserung des Pandemie-Krisenmanagements wechselt d...
Bild: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
Donnerstag, 20. August: Nach der zigtausendfachen Panne bei den Corona-Tests von Urlaubsrückkehrern baut Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sein Kabinett um: Zur Verbesserung des Pandemie-Krisenmanagements wechselt d...
Bild: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)
Dienstag, 8. September: Es wird bekannt, dass die Stadt Memmingen den Corona-Warnwert überschreitet. Die Zahl der Corona-Infizierten stieg in der vorausgegangenen Woche um 31 Infektionen an. Um den Warnwert zu überschreiten, muss d...
Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 8. September: Es wird bekannt, dass die Stadt Memmingen den Corona-Warnwert überschreitet. Die Zahl der Corona-Infizierten stieg in der vorausgegangenen Woche um 31 Infektionen an. Um den Warnwert zu überschreiten, muss d...
Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 24. September: Die Bundesregierung stuft Vorarlberg als Risikogebiet ein, die Zahlen steigen. Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner will dennoch nicht, dass die Grenzen zu Deutschland geschlossen...
Bild: Armin Weigel (Symbolbild)
Donnerstag, 24. September: Die Bundesregierung stuft Vorarlberg als Risikogebiet ein, die Zahlen steigen. Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner will dennoch nicht, dass die Grenzen zu Deutschland geschlossen...
Bild: Armin Weigel (Symbolbild)
Freitag, 2. Oktober: Jungholz und das Kleinwalsertal gelten nicht mehr als Corona-Risikogebiet. Roman Schuster, Sprecher der Privatvermieter im Kleinwalsertal sagt: „Wir sind glücklich, dass die Exklaven Vorarlberg un...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Freitag, 2. Oktober: Jungholz und das Kleinwalsertal gelten nicht mehr als Corona-Risikogebiet. Roman Schuster, Sprecher der Privatvermieter im Kleinwalsertal sagt: „Wir sind glücklich, dass die Exklaven Vorarlberg un...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Samstag, 17. Oktober: Das Beherbergungsverbot in Bayern ist aufgehoben. Zur Begründung sagte Staatskanzleichef Herrmann, dass man darauf setze, dass die Länder die Beschlüsse der Bund-Länder-Vereinbarung aus dieser Woche umse...
Bild: Robert Michael, dpa (Symbolbild)
Samstag, 17. Oktober: Das Beherbergungsverbot in Bayern ist aufgehoben. Zur Begründung sagte Staatskanzleichef Herrmann, dass man darauf setze, dass die Länder die Beschlüsse der Bund-Länder-Vereinbarung aus dieser Woche umse...
Bild: Robert Michael, dpa (Symbolbild)
Montag, 19. Oktober: Fast das gesamte Allgäu liegt seit Montag über dem Warnwert, allein Kempten liegt mit einem Wert von 34,7 noch knapp unter dem Frühwarnwert. Das Ostallgäu und Memmingen liegen am Montag sogar bei 68 und befinden sich damit weiter im roten Bereich der 7-Tage-Inzidenz. Das Be...
Bild: Matthias Balk, dpa
Montag, 19. Oktober: Fast das gesamte Allgäu liegt seit Montag über dem Warnwert, allein Kempten liegt mit einem Wert von 34,7 noch knapp unter dem Frühwarnwert. Das Ostallgäu und Memmingen liegen am Montag sogar bei 68 und befinden sich damit weiter im roten Bereich der 7-Tage-Inzidenz. Das Be...
Bild: Matthias Balk, dpa
Freitag, 23. Oktober: Ab jetzt gilt eine Testpflicht für Pendler aus Risikogebieten. Viele Österreicher ärgert dieser Zustand. Die Marktoberdorfer sagen zudem ihren berühmten Faschings-Umzug ab - der Gaudiwurm 2021 findet ni...
Bild: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)
Freitag, 23. Oktober: Ab jetzt gilt eine Testpflicht für Pendler aus Risikogebieten. Viele Österreicher ärgert dieser Zustand. Die Marktoberdorfer sagen zudem ihren berühmten Faschings-Umzug ab - der Gaudiwurm 2021 findet ni...
Bild: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)
Mittwoch, 25. November: Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sich auf eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 23. Dezember geeinigt. Zudem fordert Markus Söder eine Schließung aller Skilifte in Bayern bis zum 10. Januar. Wer...
Bild: Armin Weigel, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 25. November: Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sich auf eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 23. Dezember geeinigt. Zudem fordert Markus Söder eine Schließung aller Skilifte in Bayern bis zum 10. Januar. Wer...
Bild: Armin Weigel, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 16. Dezember: Der Lockdown-Light hat nicht ausgereicht, jetzt folgt der harte Lockdown. Von 16. Dezember bis 10. Januar gelten in Bayern Ausgangsbeschränkungen, Geschäfte müssen schließen und es gibt strengere Regeln für Kontaktpersonen...
Bild: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 16. Dezember: Der Lockdown-Light hat nicht ausgereicht, jetzt folgt der harte Lockdown. Von 16. Dezember bis 10. Januar gelten in Bayern Ausgangsbeschränkungen, Geschäfte müssen schließen und es gibt strengere Regeln für Kontaktpersonen...
Bild: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)
Montag, 21. Dezember: Im Allgäu gelten wie im restlichen Bayern Ausgangssperren ab 21 Uhr. Doch immer wieder kommt es zu Verstößen. Die Polizei meldet von Grillpartys im Keller bis hin zu Betrunkenen im Straßenverkehr, die auf dem Nachhauseweg von Freunden sind. Die Zahlen der mit dem Coronaviru...
Bild: Uwe Anspach, dpa (Symbolbild)
Montag, 21. Dezember: Im Allgäu gelten wie im restlichen Bayern Ausgangssperren ab 21 Uhr. Doch immer wieder kommt es zu Verstößen. Die Polizei meldet von Grillpartys im Keller bis hin zu Betrunkenen im Straßenverkehr, die auf dem Nachhauseweg von Freunden sind. Die Zahlen der mit dem Coronaviru...
Bild: Uwe Anspach, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 22. Dezember: Die Corona-Impfzentren in der Region stehen in den Startlöchern. In Kempten geht es am 27. Dezember in der Ari-Kaserne los. Zunächst ist das Personal aus Gesundheitsberufen an der Reihe. Die erste Lieferung des Biontech/P...
Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 22. Dezember: Die Corona-Impfzentren in der Region stehen in den Startlöchern. In Kempten geht es am 27. Dezember in der Ari-Kaserne los. Zunächst ist das Personal aus Gesundheitsberufen an der Reihe. Die erste Lieferung des Biontech/P...
Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 31. Januar: Ein Silvester mit Feuerwerk, darauf müssen die Allgäuer im Corona-Jahr 2020 verzichten. Auch wenn die 7-Tage-Inzidenz in einigen Städten oder Landkreisen im Allgäu deutlich gesunken ist, ist es ein ruhiges Sil...
Bild: Sieglinde Senser (Archivbild)
Donnerstag, 31. Januar: Ein Silvester mit Feuerwerk, darauf müssen die Allgäuer im Corona-Jahr 2020 verzichten. Auch wenn die 7-Tage-Inzidenz in einigen Städten oder Landkreisen im Allgäu deutlich gesunken ist, ist es ein ruhiges Sil...
Bild: Sieglinde Senser (Archivbild)
Donnerstag, 21. Januar: Der Lebensmittelhändler Feneberg darf auch in Lockdown-Zeiten Non-Food-Artikel verkaufen. Eine Anordnung der Stadt Kempten hatte das zunächst verboten, doch das Verwaltungsgericht Augsburg hob diese auf.
Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 21. Januar: Der Lebensmittelhändler Feneberg darf auch in Lockdown-Zeiten Non-Food-Artikel verkaufen. Eine Anordnung der Stadt Kempten hatte das zunächst verboten, doch das Verwaltungsgericht Augsburg hob diese auf.
Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 26. Januar: Der Unterallgäuer Landrat Alex Eder teilt auf Facebook ein umstrittenes Video, das eine Nähe zur Querdenker-Bewegung erkennen lässt. Eder schreibt dazu, er teile die Sorgen von Unternehme...
Bild: Ulrich Wagner (Archivbild)
Dienstag, 26. Januar: Der Unterallgäuer Landrat Alex Eder teilt auf Facebook ein umstrittenes Video, das eine Nähe zur Querdenker-Bewegung erkennen lässt. Eder schreibt dazu, er teile die Sorgen von Unternehme...
Bild: Ulrich Wagner (Archivbild)
Freitag, 5. Feburar: Im Westallgäu und im Oberallgäu gibt es erste Verdachtsfälle der hochansteckenden Corona-Varianten. Im Landkreis Lindau sind zwei Patienten betroffen. Erste Proben am Donnerstagabend und Freitagmorg...
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Freitag, 5. Feburar: Im Westallgäu und im Oberallgäu gibt es erste Verdachtsfälle der hochansteckenden Corona-Varianten. Im Landkreis Lindau sind zwei Patienten betroffen. Erste Proben am Donnerstagabend und Freitagmorg...
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Samstag, 6. Februar: Keine Gäste, zu viel Bier: Das ist die einfache Zusammenfassung eines Problems, das aktuell Vorarlberger Wirte beschäftigt. Weil sie wegen des Lockdowns nicht ausschenken dürfen, müssen sie Taus...
Bild: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)
Samstag, 6. Februar: Keine Gäste, zu viel Bier: Das ist die einfache Zusammenfassung eines Problems, das aktuell Vorarlberger Wirte beschäftigt. Weil sie wegen des Lockdowns nicht ausschenken dürfen, müssen sie Taus...
Bild: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)
Montag, 8. Februar: Auf der A 96 zwischen Sigmarszell (Kreis Lindau) und Hörbranz kommt es zu längeren Staus. Ursache sind Grenzkontrollen der österreichischen Behörden. Im Nachbarland gelten seit Montag gewisse Erleichterunge...
Bild: Martina Diemand
Montag, 8. Februar: Auf der A 96 zwischen Sigmarszell (Kreis Lindau) und Hörbranz kommt es zu längeren Staus. Ursache sind Grenzkontrollen der österreichischen Behörden. Im Nachbarland gelten seit Montag gewisse Erleichterunge...
Bild: Martina Diemand
Mittwoch, 10. Februar: Beim "Lockdown-Gipfel" am Mittwochnachmittag beschließen Bund und Länder, den Lockdown bis 7. März zu verlängern. Friseure dürfen ab 1. März wieder öffnen. Schulen und Kitas sollen schrittweise in den normalen Betrieb zurückkehren. Freizeitbetriebe im Allgäu bleiben d...
Bild: Matthias Becker (Archiv)
Mittwoch, 10. Februar: Beim "Lockdown-Gipfel" am Mittwochnachmittag beschließen Bund und Länder, den Lockdown bis 7. März zu verlängern. Friseure dürfen ab 1. März wieder öffnen. Schulen und Kitas sollen schrittweise in den normalen Betrieb zurückkehren. Freizeitbetriebe im Allgäu bleiben d...
Bild: Matthias Becker (Archiv)
Mittwoch, 10. Februar: Die Kinder brauchen eine Verschnaufpause vom Homeschooling. Und deswegen sollen sie Faschingsferien haben. Dieser festen Überzeugung ist Ulrike Eifert aus Sonthofen. Daher schreibt sie einen o...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 10. Februar: Die Kinder brauchen eine Verschnaufpause vom Homeschooling. Und deswegen sollen sie Faschingsferien haben. Dieser festen Überzeugung ist Ulrike Eifert aus Sonthofen. Daher schreibt sie einen o...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Sonntag, 14. Februar: Im Landkreis Lindau ist Bürgermeister Rainer Krauß aus Nonnenhorn bereits gegen Corona geimpft - und das mit gerade einmal 56 Jahren. Wie die Lindauer Zeitung berichtet, habe er mit gutem Beispiel...
Bild: Fotostudio Jacobs (Archivbild)
Sonntag, 14. Februar: Im Landkreis Lindau ist Bürgermeister Rainer Krauß aus Nonnenhorn bereits gegen Corona geimpft - und das mit gerade einmal 56 Jahren. Wie die Lindauer Zeitung berichtet, habe er mit gutem Beispiel...
Bild: Fotostudio Jacobs (Archivbild)
Montag, 15. Februar: Das lange Aus für Hotellerie und Gastronomie trifft auch andere Betriebe mit voller Wucht: Lebensmittel laufen ab und werden vernichtet. Allein der Hirschbräu in Sonthofen muss aktuell das Bier aus etwa 400...
Bild: Ralf Lienert
Montag, 15. Februar: Das lange Aus für Hotellerie und Gastronomie trifft auch andere Betriebe mit voller Wucht: Lebensmittel laufen ab und werden vernichtet. Allein der Hirschbräu in Sonthofen muss aktuell das Bier aus etwa 400...
Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 23. Februar: Die britische Corona-Mutation ist in Kempten und dem Oberallgäu auf dem Vormarsch. In der Region gibt es über 61 Fälle. Auch eine Kita in Kempten ist betroffen.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Dienstag, 23. Februar: Die britische Corona-Mutation ist in Kempten und dem Oberallgäu auf dem Vormarsch. In der Region gibt es über 61 Fälle. Auch eine Kita in Kempten ist betroffen.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 24. Februar: Die Nordische Ski-WM in Oberstdorf beginnt. Doch das Wintersport-Event findet wegen der Corona-Pandemie unter Hygieneauflagen und ohne Zuschauer an den Sportstätten statt. Im Vorfeld gab es bereits Demonstra...
Bild: Benedikt Siegert
Mittwoch, 24. Februar: Die Nordische Ski-WM in Oberstdorf beginnt. Doch das Wintersport-Event findet wegen der Corona-Pandemie unter Hygieneauflagen und ohne Zuschauer an den Sportstätten statt. Im Vorfeld gab es bereits Demonstra...
Bild: Benedikt Siegert
Donnerstag, 25. Februar: Vor drei Tagen öffneten Grund- und Förderschulen nach elf Wochen pandemiebedingter Pause. An Tag vier ist die erste Schule in Marktoberdorf bereits wieder geschlossen. Wegen Corona-Fäl...
Bild: Juan Manuel Serrano Arce/EUROPA PRESS, dpa (Archivbild)
Donnerstag, 25. Februar: Vor drei Tagen öffneten Grund- und Förderschulen nach elf Wochen pandemiebedingter Pause. An Tag vier ist die erste Schule in Marktoberdorf bereits wieder geschlossen. Wegen Corona-Fäl...
Bild: Juan Manuel Serrano Arce/EUROPA PRESS, dpa (Archivbild)
Freitag, 26. Februar: Der Allgäuer Skiliftbetreiber Rudi Holzberger scheitert mit seinem Eilantrag auf eine stundenweise Vermietung auch höchstinstanzlich. Wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestÃ...
Bild: Felix Kästle, dpa
Freitag, 26. Februar: Der Allgäuer Skiliftbetreiber Rudi Holzberger scheitert mit seinem Eilantrag auf eine stundenweise Vermietung auch höchstinstanzlich. Wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestÃ...
Bild: Felix Kästle, dpa
Freitag, 5. März: „Die Verwerfungen durch die Corona-Pandemie sind mit nichts vergleichbar, was wir in den letzten Jahren im Tourismus erlebt haben“, lautet das Fazit von Füssens Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier zur Tourismusbilanz 2020. Aber dank einer außerordentlich guten Sommersaison ...
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Freitag, 5. März: „Die Verwerfungen durch die Corona-Pandemie sind mit nichts vergleichbar, was wir in den letzten Jahren im Tourismus erlebt haben“, lautet das Fazit von Füssens Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier zur Tourismusbilanz 2020. Aber dank einer außerordentlich guten Sommersaison ...
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Montag, 8. März: Der Einzelhandel öffnet wieder seine Türen für Kunden. In den Allgäuer Landkreisen und kreisfreien Städten, wo die Inzidenz unter 50 liegt, darf ein Kunde pro ...
Bild: Lena Lingg
Montag, 8. März: Der Einzelhandel öffnet wieder seine Türen für Kunden. In den Allgäuer Landkreisen und kreisfreien Städten, wo die Inzidenz unter 50 liegt, darf ein Kunde pro ...
Bild: Lena Lingg
Mittwoch, 17. März: Am Vormittag verkündet die Stadt Kempten die Nachricht, die für viele wohl nicht überraschend kommt: Auch die Allgäuer Festwoche 2021 fällt - wie schon im Jahr 2020 - wegen der Corona-Pandemie aus...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 17. März: Am Vormittag verkündet die Stadt Kempten die Nachricht, die für viele wohl nicht überraschend kommt: Auch die Allgäuer Festwoche 2021 fällt - wie schon im Jahr 2020 - wegen der Corona-Pandemie aus...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 24. März: Eine 55-jährige Pflegerin der Klinik Immenstadt starb zweieinhalb Wochen nach einer Impfung mit AstraZeneca infolge einer Hirnvenen-Thrombose. Ihr Tod wirft viele Fragen auf. Ob die Hirnthrombose durch die Impfung ausgelöst wurde, ist noch nicht gekl...
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Mittwoch, 24. März: Eine 55-jährige Pflegerin der Klinik Immenstadt starb zweieinhalb Wochen nach einer Impfung mit AstraZeneca infolge einer Hirnvenen-Thrombose. Ihr Tod wirft viele Fragen auf. Ob die Hirnthrombose durch die Impfung ausgelöst wurde, ist noch nicht gekl...
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Mittwoch, 7. April: Mit den ersten Corona-Impfungen bei Hausärzten ist der Startschuss für eine deutliche Verbreiterung der Impfkampagne in Deutschland gefallen. In einigen Regionen begannen die Praxen bereits am Dienstag mit den Impfungen. Auch im Allgäu sind die Corona-Impf...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 7. April: Mit den ersten Corona-Impfungen bei Hausärzten ist der Startschuss für eine deutliche Verbreiterung der Impfkampagne in Deutschland gefallen. In einigen Regionen begannen die Praxen bereits am Dienstag mit den Impfungen. Auch im Allgäu sind die Corona-Impf...
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Donnerstag, 8. April: Nach den Osterferien gilt in Bayern eine Testpflicht an Schulen. Das heißt: sobald der Präsenzunterricht an den Allgäuer Schulen wieder startet, muss jeder Schüler und Lehrer zweimal pro Woche einen Corona-Test machen.
Bild: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 8. April: Nach den Osterferien gilt in Bayern eine Testpflicht an Schulen. Das heißt: sobald der Präsenzunterricht an den Allgäuer Schulen wieder startet, muss jeder Schüler und Lehrer zweimal pro Woche einen Corona-Test machen.
Bild: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 8. April: Neue Regeln gibt es auch für einige Geschäfte: Baumärkte, Blumenläden, Buchhandlungen und Co. haben ab dem 12. April keine Privilegien mehr. Bei einer Inzidenz über 200 droht die Schließung.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Donnerstag, 8. April: Neue Regeln gibt es auch für einige Geschäfte: Baumärkte, Blumenläden, Buchhandlungen und Co. haben ab dem 12. April keine Privilegien mehr. Bei einer Inzidenz über 200 droht die Schließung.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Samstag, 17. April: Trotz gerichtlichen Verbots kommen in Kempten zahlreiche sogenannte "Querdenker" zusammen, um gegen die geltenden Corona-Beschränkungen zu demonstrieren. Die Polizei ist mit zahlreichen ...
Bild: Ralf Lienert
Samstag, 17. April: Trotz gerichtlichen Verbots kommen in Kempten zahlreiche sogenannte "Querdenker" zusammen, um gegen die geltenden Corona-Beschränkungen zu demonstrieren. Die Polizei ist mit zahlreichen ...
Bild: Ralf Lienert
Montag, 17. Mai: Nachdem angekündigt wurde, dass die Priorisierung bei der Corona-Impfung aufgehoben werden soll, bekommen Hausarztpraxen im Allgäu zahlreiche Terminanfragen. Ab dem 20. Mai soll in Deutschland jed...
Bild: Sebastian Willnow, dpa (Symbolbild)
Montag, 17. Mai: Nachdem angekündigt wurde, dass die Priorisierung bei der Corona-Impfung aufgehoben werden soll, bekommen Hausarztpraxen im Allgäu zahlreiche Terminanfragen. Ab dem 20. Mai soll in Deutschland jed...
Bild: Sebastian Willnow, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 17. Juni: Im Ostallgäu wird die indische Variante des Coronavirus nachgewiesen. Sieben Menschen werden positiv auf eine Coronaviurs-Mutation getestet. Am Freitag steht fest: Bild: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 17. Juni: Im Ostallgäu wird die indische Variante des Coronavirus nachgewiesen. Sieben Menschen werden positiv auf eine Coronaviurs-Mutation getestet. Am Freitag steht fest: Bild: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 2. September: In ganz Bayern treten neue Corona-Regeln in Kraft. Diese besagen unter anderem, dass die Maskenpflicht unter freiem Himmel grundsätzlich entfällt und es reichen nun auch medizinische Masken.
Bild: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 2. September: In ganz Bayern treten neue Corona-Regeln in Kraft. Diese besagen unter anderem, dass die Maskenpflicht unter freiem Himmel grundsätzlich entfällt und es reichen nun auch medizinische Masken.
Bild: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)
Im Parktheater in Kempten herrscht nach der coronabedingen Durststrecke wieder Feierlaune.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Im Parktheater in Kempten herrscht nach der coronabedingen Durststrecke wieder Feierlaune.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Dienstag, 5. Oktober: Herzstück der Corona-Regeln in Bayern ist die 3G-Regel. Doch mittlerweile gibt es auch 2G und 3G+ als verschärfte Formen. Wo in Bayern was gilt: Ein Überblick.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 5. Oktober: Herzstück der Corona-Regeln in Bayern ist die 3G-Regel. Doch mittlerweile gibt es auch 2G und 3G+ als verschärfte Formen. Wo in Bayern was gilt: Ein Überblick.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 9. November: Die Intensivstationen laufen voll. Im Klinikverbund Allgäu werden so viele Corona-Patienten behandelt wie noch nie zuvor.
Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 9. November: Die Intensivstationen laufen voll. Im Klinikverbund Allgäu werden so viele Corona-Patienten behandelt wie noch nie zuvor.
Bild: Ralf Lienert
Mittwoch, 10. November: Wegen der hohen Nachfrage nach Booster-Impfungen und Erst-Impfungen erweitern die Impfzentren im Allgäu wieder ihre Kapazitäten. Vielerorts werden die
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Mittwoch, 10. November: Wegen der hohen Nachfrage nach Booster-Impfungen und Erst-Impfungen erweitern die Impfzentren im Allgäu wieder ihre Kapazitäten. Vielerorts werden die
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Freitag, 26. November: Am frühen Freitagnachmittag starten vom Allgäu Airport in Memmingen Verlegungsflüge für schwererkrankte Corona-Patienten. Die Luftwaffe bringt diese nach Münster-Osnabrück.
Bild: Andreas Berger
Freitag, 26. November: Am frühen Freitagnachmittag starten vom Allgäu Airport in Memmingen Verlegungsflüge für schwererkrankte Corona-Patienten. Die Luftwaffe bringt diese nach Münster-Osnabrück.
Bild: Andreas Berger
Montag, 29. November: Seit einigen Tagen ist bekannt, dass es eine weitere Coronavirus-Mutation gibt: B.1.1.529 oder auch als Omikron bekannt. Die Mutante soll sehr ansteckend sein. Es gibt erste Verdachtsfälle in Deutschland und in...
Bild: Pietro Recchia, dpa (Symbolbild)
Montag, 29. November: Seit einigen Tagen ist bekannt, dass es eine weitere Coronavirus-Mutation gibt: B.1.1.529 oder auch als Omikron bekannt. Die Mutante soll sehr ansteckend sein. Es gibt erste Verdachtsfälle in Deutschland und in...
Bild: Pietro Recchia, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 2. Dezember: Fast überall im Allgäu gilt die 2G-Regel. Die Folge: Die Zahl der gefälschten Impfpässe im Allgäu "explodiert". Der Polizei werden wesentlich mehr gefälschte Impfpässe gemeldet als noch im Sommer und Herbst.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 2. Dezember: Fast überall im Allgäu gilt die 2G-Regel. Die Folge: Die Zahl der gefälschten Impfpässe im Allgäu "explodiert". Der Polizei werden wesentlich mehr gefälschte Impfpässe gemeldet als noch im Sommer und Herbst.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 7. Dezember: Erleichterung bei den Skigebieten in Bayern. Bislang galt dort 2G-Plus. Die Betreiber fürchteten, dass die Wintersportler in die benachbarten Länder abwandern. Deshalb reagierte das Kabinett: Fortan soll in Skigebieten und an Skiliften 2G gelten. ...
Bild: Ralf Lienert
Dienstag, 7. Dezember: Erleichterung bei den Skigebieten in Bayern. Bislang galt dort 2G-Plus. Die Betreiber fürchteten, dass die Wintersportler in die benachbarten Länder abwandern. Deshalb reagierte das Kabinett: Fortan soll in Skigebieten und an Skiliften 2G gelten. ...
Bild: Ralf Lienert
Montag, 13. Dezember: Mit einer Beleuchtungsaktion wollen die Kliniken Kaufbeuren-Ostallgäu auf den kritischen Zustand auf ihren Intensivstationen aufmerksam machen.
Bild: Peter Samer
Montag, 13. Dezember: Mit einer Beleuchtungsaktion wollen die Kliniken Kaufbeuren-Ostallgäu auf den kritischen Zustand auf ihren Intensivstationen aufmerksam machen.
Bild: Peter Samer
Mittwoch, 22. Dezember: Die EU-Behörde hat den Impfstoff Novavax zugelassen. Im Allgäu sind viele Menschen noch nicht gegen Corona geimpft. Bringt ein "Totimpfstoff" die Wende?
Bild: Kirsty O'connor, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 22. Dezember: Die EU-Behörde hat den Impfstoff Novavax zugelassen. Im Allgäu sind viele Menschen noch nicht gegen Corona geimpft. Bringt ein "Totimpfstoff" die Wende?
Bild: Kirsty O'connor, dpa (Symbolbild)
Samstag, 15. Januar: Wegen der steigenden Inzidenzen und der hohen Nachfrage nach Corona-Tests eröffnen weitere Testzentren im Allgäu. Unter anderem in Kempten wird aufgestockt.
Bild: Philipp Schulze, dpa (Symbolbild)
Samstag, 15. Januar: Wegen der steigenden Inzidenzen und der hohen Nachfrage nach Corona-Tests eröffnen weitere Testzentren im Allgäu. Unter anderem in Kempten wird aufgestockt.
Bild: Philipp Schulze, dpa (Symbolbild)
Sonntag, 16. Januar: Immer mehr Frauen wollen die Gastro- und Pflegebranche verlassen. Die Arbeitsbedingungen während Corona sind für viele nicht mehr tragbar. Die Servicestelle Frau und Beruf in Kempten bekommt immer mehr Anf...
Bild: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)
Sonntag, 16. Januar: Immer mehr Frauen wollen die Gastro- und Pflegebranche verlassen. Die Arbeitsbedingungen während Corona sind für viele nicht mehr tragbar. Die Servicestelle Frau und Beruf in Kempten bekommt immer mehr Anf...
Bild: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)
Montag, 17. Januar: Der Allgäuer Presseball 2022 wird verschoben. Wegen der Corona-Pandemie legt der Veranstalter Allgäuer Zeitungsverlag das Event auf 2023.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Montag, 17. Januar: Der Allgäuer Presseball 2022 wird verschoben. Wegen der Corona-Pandemie legt der Veranstalter Allgäuer Zeitungsverlag das Event auf 2023.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Freitag, 21. Januar: Ein Gastwirt öffnet sein Lokal in der Memminger Innenstadt, obwohl ihm kurz zuvor von der Stadt die Konzession entzogen worden war. Bei einer ersten Kontrolle bewirtete er rund 30 Gäste. Als die Beamten einen Tag später abermals vorbeischauen, sind es sogar rund 80 Gäst...
Bild: Sophia Kembowski, dpa (Symbolbild)
Freitag, 21. Januar: Ein Gastwirt öffnet sein Lokal in der Memminger Innenstadt, obwohl ihm kurz zuvor von der Stadt die Konzession entzogen worden war. Bei einer ersten Kontrolle bewirtete er rund 30 Gäste. Als die Beamten einen Tag später abermals vorbeischauen, sind es sogar rund 80 Gäst...
Bild: Sophia Kembowski, dpa (Symbolbild)
Freitag, 21. Januar: Der Landkreis Lindau überschreitet den Inzidenz-Wert von 1000. Wenige Tage später folgen die nächsten Landkreise und kreisfreien Städte im Allgäu, die die 1000er-Marke überschreiiten.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)
Freitag, 21. Januar: Der Landkreis Lindau überschreitet den Inzidenz-Wert von 1000. Wenige Tage später folgen die nächsten Landkreise und kreisfreien Städte im Allgäu, die die 1000er-Marke überschreiiten.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)
Samstag, 22. Januar: Und auch 2022 findet wegen Corona kein Gaudiwurm im Ostallgäu statt. Generell gibt es rund um den Marktoberdorfer Fasching erneut keine Veranstaltungen. Doch die Oberdorfer Fasnachter haben ein Alternativprogramm organisiert und Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Samstag, 22. Januar: Und auch 2022 findet wegen Corona kein Gaudiwurm im Ostallgäu statt. Generell gibt es rund um den Marktoberdorfer Fasching erneut keine Veranstaltungen. Doch die Oberdorfer Fasnachter haben ein Alternativprogramm organisiert und Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Montag, 24. Januar: Rund 2500 Menschen nehmen in Kempten an einer angemeldeten Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen teil. Ein Teil der Plakate richtete sich gegen eine Impfpflicht. Die von der Polizei erfassten Anzeigen zeigen: Jeder siebte Teiln...
Bild: Martina Diemand
Montag, 24. Januar: Rund 2500 Menschen nehmen in Kempten an einer angemeldeten Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen teil. Ein Teil der Plakate richtete sich gegen eine Impfpflicht. Die von der Polizei erfassten Anzeigen zeigen: Jeder siebte Teiln...
Bild: Martina Diemand
Montag, 24. Januar: Ab 15. März gilt in Deutschland eine Impfpflicht für medizinisches Personal. Das trifft Pflegeheime im Allgäu schwer. Viele werden einen Teil des Personals verlieren.
Bild: Martina Diemand
Montag, 24. Januar: Ab 15. März gilt in Deutschland eine Impfpflicht für medizinisches Personal. Das trifft Pflegeheime im Allgäu schwer. Viele werden einen Teil des Personals verlieren.
Bild: Martina Diemand
Donnerstag, 27. Januar: Die Omikron-Variante treibt bundesweit die Infektionszahlen in die Höhe. Die Labore im Allgäu haben alle Hände voll zu tun.
Bild: Matthias Becker
Donnerstag, 27. Januar: Die Omikron-Variante treibt bundesweit die Infektionszahlen in die Höhe. Die Labore im Allgäu haben alle Hände voll zu tun.
Bild: Matthias Becker
Montag, 31. Februar: Die Zahl der gefälschten Impfpässe nimmt stetig zu. Die Polizei hat bisland rund 200 Verstöße registriert - täglich werden es mehr.
Bild: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)
Montag, 31. Februar: Die Zahl der gefälschten Impfpässe nimmt stetig zu. Die Polizei hat bisland rund 200 Verstöße registriert - täglich werden es mehr.
Bild: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 2. Februar: Die Corona-Zahlen im Allgäu steigen immer weiter. In den ersten beiden Landkreisen in der Region wird erstmals die Inzidenz-Marke von 1500 überschritten. Die aktuellen Inzidenz-Werte für das Allgäu finden Sie hier.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 2. Februar: Die Corona-Zahlen im Allgäu steigen immer weiter. In den ersten beiden Landkreisen in der Region wird erstmals die Inzidenz-Marke von 1500 überschritten. Die aktuellen Inzidenz-Werte für das Allgäu finden Sie hier.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 2. Februar: Die Lage an den Allgäuer Schulen ist wegen Corona „alles andere als normal“, sagt ein Schulleiter aus Kaufbeuren. Die Inzidenzen unter den Sechs- bis Elfjährigen ist in Bayern enorm hoch, Lehrer müssen in Quarantäne, ganze Klassen werden n...
Bild: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 2. Februar: Die Lage an den Allgäuer Schulen ist wegen Corona „alles andere als normal“, sagt ein Schulleiter aus Kaufbeuren. Die Inzidenzen unter den Sechs- bis Elfjährigen ist in Bayern enorm hoch, Lehrer müssen in Quarantäne, ganze Klassen werden n...
Bild: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)
Freitag, 4. Februar: Auf einer Corona-Demo in Mindelheim erzählt Peter Gorlitt ganz offen über seine überstandene Corona-Infektion und die damit verbundene Leidensgeschichte.
Bild: Johann Stoll
Freitag, 4. Februar: Auf einer Corona-Demo in Mindelheim erzählt Peter Gorlitt ganz offen über seine überstandene Corona-Infektion und die damit verbundene Leidensgeschichte.
Bild: Johann Stoll
Montag, 7. Februar: Bald wieder in den Club zum Feiern? Ärzte aus dem Allgäu fordern, mehrere Corona-Regeln zu lockern. Wie sie diesen Schritt begründen.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Montag, 7. Februar: Bald wieder in den Club zum Feiern? Ärzte aus dem Allgäu fordern, mehrere Corona-Regeln zu lockern. Wie sie diesen Schritt begründen.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Montag, 7. Februar: 40 Friseursalons im Ostallgäu zeigen Solidarität und bieten Klinikpersonal einen kostenfreien Haarschnitt.
Bild: Martina Diemand
Montag, 7. Februar: 40 Friseursalons im Ostallgäu zeigen Solidarität und bieten Klinikpersonal einen kostenfreien Haarschnitt.
Bild: Martina Diemand
Dienstag, 8. Februar: Bundesweit starten die ersten Apotheken mit den Corona-Impfungen. Der Bayerische Apothekerverband rechnet damit, dass sich viele der knapp 3000 Apotheken im Land an der Impfaktion beteiligen werden.
Bild: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 8. Februar: Bundesweit starten die ersten Apotheken mit den Corona-Impfungen. Der Bayerische Apothekerverband rechnet damit, dass sich viele der knapp 3000 Apotheken im Land an der Impfaktion beteiligen werden.
Bild: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 9. Februar: Das Unterallgäu verzeichnet als erster Landkreis im Allgäu eine Sieben-Tage-Inzidenz von über 2000.
Bild: Kira Hofmann, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 9. Februar: Das Unterallgäu verzeichnet als erster Landkreis im Allgäu eine Sieben-Tage-Inzidenz von über 2000.
Bild: Kira Hofmann, dpa (Symbolbild)
Freitag, 11. Februar: Seit zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie den Alltag in den Krankenhäusern. Allen Mitarbeitenden der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren wollte der Personalrat deshalb in der Vorweihnachtszeit eine Freude machen. Eine Tombola-Aktion wurde gestartet – und die Organisatoren l...
Bild: Gabriele Apfelbacher
Freitag, 11. Februar: Seit zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie den Alltag in den Krankenhäusern. Allen Mitarbeitenden der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren wollte der Personalrat deshalb in der Vorweihnachtszeit eine Freude machen. Eine Tombola-Aktion wurde gestartet – und die Organisatoren l...
Bild: Gabriele Apfelbacher
Dienstag, 15. Februar: Vielerorts ist die Corona-Impfung in Apotheken bereits möglich - im Westallgäu allerdings nicht. Woran das liegt.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 15. Februar: Vielerorts ist die Corona-Impfung in Apotheken bereits möglich - im Westallgäu allerdings nicht. Woran das liegt.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 16. Februar: Innerhalb einer Woche sind sieben Menschen in Kempten und dem Oberallgäu in Zusammenhang mit Corona gestorben. Der Chefarzt des Klinikums Kempten bewertet die Lage.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 16. Februar: Innerhalb einer Woche sind sieben Menschen in Kempten und dem Oberallgäu in Zusammenhang mit Corona gestorben. Der Chefarzt des Klinikums Kempten bewertet die Lage.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 17. Februar: Anfang März sollen die ersten Dosen des neuen Corona-Impfstoffs Novavax in Kaufbeuren eintreffen. Bei der Impfstoffverteilung haben Pflegekräfte in Kaufbeuren und dem Ostallgäu Vorrang.
Bild: Alastair Grant, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 17. Februar: Anfang März sollen die ersten Dosen des neuen Corona-Impfstoffs Novavax in Kaufbeuren eintreffen. Bei der Impfstoffverteilung haben Pflegekräfte in Kaufbeuren und dem Ostallgäu Vorrang.
Bild: Alastair Grant, dpa (Symbolbild)
Samstag, 19. Februar: Der Landkreis Lindau zieht Blianz: Die Luca-App war ein Flop. Nur einen Kontakt konnte das Gesundheitsamt dadurch ermitteln.
Bild: Christophe Gateau, dpa (Symbolbild)
Samstag, 19. Februar: Der Landkreis Lindau zieht Blianz: Die Luca-App war ein Flop. Nur einen Kontakt konnte das Gesundheitsamt dadurch ermitteln.
Bild: Christophe Gateau, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 23. Februar: Ab Mitte März gilt in Pflegeheimen und Krankenhäusern eine Impfpflicht für das Personal. Wegen der Impfpflicht gibt es im Westallgäu "nicht viele, aber definitiv zu viele" Kündigungen.
Bild: Daniel Boscariol
Mittwoch, 23. Februar: Ab Mitte März gilt in Pflegeheimen und Krankenhäusern eine Impfpflicht für das Personal. Wegen der Impfpflicht gibt es im Westallgäu "nicht viele, aber definitiv zu viele" Kündigungen.
Bild: Daniel Boscariol
Donnerstag, 24. Februar: Die Oberstdorfer Skispringerin Katharina Althaus wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Eine Woche nach Olympia 2022 muss die Allgäuerin eine Pause einlegen.
Bild: Daniel Karmann, dpa
Donnerstag, 24. Februar: Die Oberstdorfer Skispringerin Katharina Althaus wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Eine Woche nach Olympia 2022 muss die Allgäuerin eine Pause einlegen.
Bild: Daniel Karmann, dpa
Donnerstag, 24. Februar: In den Ostallgäuer Impfzentren wird jetzt die zweite Auffrischungsimpfung angeboten. Diese kommt für bestimmte Zielgruppe infrage.
Bild: Christian Charisius, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 24. Februar: In den Ostallgäuer Impfzentren wird jetzt die zweite Auffrischungsimpfung angeboten. Diese kommt für bestimmte Zielgruppe infrage.
Bild: Christian Charisius, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 24. Februar: Mehrere Gruppen in Kempten tun sich zusammen, um ein Zeichen gegen die Corona-Proteste zu setzen. Sie sehen eine Gefahr – vor allem durch Rechte.
Bild: Martina Diemand
Donnerstag, 24. Februar: Mehrere Gruppen in Kempten tun sich zusammen, um ein Zeichen gegen die Corona-Proteste zu setzen. Sie sehen eine Gefahr – vor allem durch Rechte.
Bild: Martina Diemand
Sonntag, 27. Februar: Vor zwei Jahren kam Corona ins Allgäu. Chefarzt Bernd Hartmann erinnert sich an ersten Covid-Toten im Füssener Klinikum.
Bild: Benedikt Siegert
Sonntag, 27. Februar: Vor zwei Jahren kam Corona ins Allgäu. Chefarzt Bernd Hartmann erinnert sich an ersten Covid-Toten im Füssener Klinikum.
Bild: Benedikt Siegert
Mittwoch, 2. März: Ein Allgäuer Pflegedienst setzt bewusst auf ungeimpfte Mitarbeiter. Sonst sei das Leben von Patienten gefährdet, so Gabriele Höpken, die Leiterin der Einrichtung in Kißlegg. Den ganzen Artikel lesen Sie mit AZ Plus.
Bild: Tobias Schuhwerk
Mittwoch, 2. März: Ein Allgäuer Pflegedienst setzt bewusst auf ungeimpfte Mitarbeiter. Sonst sei das Leben von Patienten gefährdet, so Gabriele Höpken, die Leiterin der Einrichtung in Kißlegg. Den ganzen Artikel lesen Sie mit AZ Plus.
Bild: Tobias Schuhwerk
Donnerstag, 3. März: Bayern lockert die Corona-Regeln weiter. Ab Freitag dürfen die Clubs und Diskotheken wieder öffnen.
Bild: Henning Kaiser, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 3. März: Bayern lockert die Corona-Regeln weiter. Ab Freitag dürfen die Clubs und Diskotheken wieder öffnen.
Bild: Henning Kaiser, dpa (Symbolbild)
Sonntag, 6. März: Die Corona-Inzidenz in allen Allgäuer Landkreisen und Städten liegt wieder unter 2000. Das Oberallgäu ist Spitzenreiter in der Region.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Sonntag, 6. März: Die Corona-Inzidenz in allen Allgäuer Landkreisen und Städten liegt wieder unter 2000. Das Oberallgäu ist Spitzenreiter in der Region.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)
Montag, 7. März: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll eigentlich am 15. März kommen, doch in Bayern wurde sie vorerst ausgesetzt. Das sind die Reaktionen im Allgäu.
Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)
Montag, 7. März: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll eigentlich am 15. März kommen, doch in Bayern wurde sie vorerst ausgesetzt. Das sind die Reaktionen im Allgäu.
Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 9. März: Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Zahl der Corona-Toten im Landkreis Lindau deutlich erhöht. Auch die Inzidenz steigt wieder. Was das Landratsamt dazu sagt.
Bild: Felix Kästle, dpa (Archiv)
Mittwoch, 9. März: Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Zahl der Corona-Toten im Landkreis Lindau deutlich erhöht. Auch die Inzidenz steigt wieder. Was das Landratsamt dazu sagt.
Bild: Felix Kästle, dpa (Archiv)
Donnerstag, 10. März: Die 7-Tage-Inzidenz in den Allgäuer Landkreisen und Städten steigt weiter. Das bestätigen die Zahlen des Bayerischen landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Nur in einer Stadt ist der Wert gesunken. Die aktuellen Daten lesen Sie ...
Bild: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 10. März: Die 7-Tage-Inzidenz in den Allgäuer Landkreisen und Städten steigt weiter. Das bestätigen die Zahlen des Bayerischen landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Nur in einer Stadt ist der Wert gesunken. Die aktuellen Daten lesen Sie ...
Bild: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)
Freitag, 11. März: Bislang hat der Novavax-Impfstoff nicht zu mehr Erstimpfungen in den Allgäuer Zentren geführt. Auch in Apotheken bleibt der Ansturm aus. Das sind die Gründe. Und: in vier Allgäuer Landkreisen sowie in Memmingen ist der Inzidenzwert jeweils auf ü...
Bild: Matthias Bein, dpa (Symbolbild)
Freitag, 11. März: Bislang hat der Novavax-Impfstoff nicht zu mehr Erstimpfungen in den Allgäuer Zentren geführt. Auch in Apotheken bleibt der Ansturm aus. Das sind die Gründe. Und: in vier Allgäuer Landkreisen sowie in Memmingen ist der Inzidenzwert jeweils auf ü...
Bild: Matthias Bein, dpa (Symbolbild)
Sonntag, 13. März: Das Oberallgäu ist Inzidenz-Spitzenreiter in der Region und hat erstmalig die Schwelle von 2500 bei der 7-Tage-Inzidenz überschritten.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archiv)
Sonntag, 13. März: Das Oberallgäu ist Inzidenz-Spitzenreiter in der Region und hat erstmalig die Schwelle von 2500 bei der 7-Tage-Inzidenz überschritten.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archiv)
Montag, 14. März: Zum 20. März sollen bundesweit nahezu alle Corona-Beschränkungen wegfallen. Bei zwei AZ-Redakteuren löst das gemischte Gefühle aus. Das "Pro und Contra" lesen Sie hier.
Bild: Sebastian Willnow, dpa (Symbolbild)
Montag, 14. März: Zum 20. März sollen bundesweit nahezu alle Corona-Beschränkungen wegfallen. Bei zwei AZ-Redakteuren löst das gemischte Gefühle aus. Das "Pro und Contra" lesen Sie hier.
Bild: Sebastian Willnow, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 15. März: Erstmals liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in allen Allgäuer Städten und Landkreisen über 2000. Das gab das Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstag bekannt. Allerdings fielen die Werte in manchen Regionen wieder.
Bild: Fernando Gutierrez-Juarez, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 15. März: Erstmals liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in allen Allgäuer Städten und Landkreisen über 2000. Das gab das Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstag bekannt. Allerdings fielen die Werte in manchen Regionen wieder.
Bild: Fernando Gutierrez-Juarez, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 15. März: Der Klinikverbund Allgäu meldet einen weiteren Corona-Toten: In den vergangenen Tagen ist ein Mensch mit Infektion im Klinikum Kempten gestorben. Damit steigt die Zahl der Corona-Toten im Allgäu auf 942.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Dienstag, 15. März: Der Klinikverbund Allgäu meldet einen weiteren Corona-Toten: In den vergangenen Tagen ist ein Mensch mit Infektion im Klinikum Kempten gestorben. Damit steigt die Zahl der Corona-Toten im Allgäu auf 942.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Mittwoch, 16. März: Die Zahl der Todesfälle, die mit einer nachgewiesenen Corona-Infektion gestorben sind, ist im Allgäu von Dienstag auf Mittwoch um sechs gestiegen. Insgesamt sind laut RKI seit Beginn der Pandemie in der Region 948 Menschen mit oder an Corona gestorben.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Mittwoch, 16. März: Die Zahl der Todesfälle, die mit einer nachgewiesenen Corona-Infektion gestorben sind, ist im Allgäu von Dienstag auf Mittwoch um sechs gestiegen. Insgesamt sind laut RKI seit Beginn der Pandemie in der Region 948 Menschen mit oder an Corona gestorben.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Mittwoch, 16. März: Die Besuchsregeln am Klinikum Memmingen werden ab Montag, 21. März, wieder gelockert. Besuche sind dann nachmittags zwischen 14 und 19 Uhr wieder möglich. Hierbei gilt eine 1-1-1-Regelung – das bedeutet: Ein Patient darf pro Tag einen Besucher für eine Stunde empfangen.
Bild: Verena Kaulfersch (Archiv)
Mittwoch, 16. März: Die Besuchsregeln am Klinikum Memmingen werden ab Montag, 21. März, wieder gelockert. Besuche sind dann nachmittags zwischen 14 und 19 Uhr wieder möglich. Hierbei gilt eine 1-1-1-Regelung – das bedeutet: Ein Patient darf pro Tag einen Besucher für eine Stunde empfangen.
Bild: Verena Kaulfersch (Archiv)
Montag, 21. März: Die Krankenhäuser im Allgäu fürchten eine "Schieflage", da die Finanzierung für 2022 noch unklar ist. In Zukunft soll mehr "vom Patienten aus" gedacht werden. Was das bedeutet.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Montag, 21. März: Die Krankenhäuser im Allgäu fürchten eine "Schieflage", da die Finanzierung für 2022 noch unklar ist. In Zukunft soll mehr "vom Patienten aus" gedacht werden. Was das bedeutet.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Montag, 28. März: Über das Wochenende starben in der Memminger Klinik fünf Menschen an oder mit einer Corona-Infektion. Ein Opfer stamme laut Klinik aus Memmingen, zwei aus dem Unterallgäu. Insgesamt starben laut RKI zwischen Freitag und Sonntag fünf Menschen aus dem Allgäu an oder mit Corona.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Montag, 28. März: Über das Wochenende starben in der Memminger Klinik fünf Menschen an oder mit einer Corona-Infektion. Ein Opfer stamme laut Klinik aus Memmingen, zwei aus dem Unterallgäu. Insgesamt starben laut RKI zwischen Freitag und Sonntag fünf Menschen aus dem Allgäu an oder mit Corona.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Montag, 28. März: Trotz landesweit extrem hoher Corona-Inzidenzen soll Bayern nach den Worten von Ministerpräsident Markus Söder nicht zum Hotspot erklärt werden. Das Kabinett muss am Dienstag über die künftigen Corona-Regeln ab 2. April entscheiden, etwa zur Maskenpflicht in Innenräumen.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Archiv)
Montag, 28. März: Trotz landesweit extrem hoher Corona-Inzidenzen soll Bayern nach den Worten von Ministerpräsident Markus Söder nicht zum Hotspot erklärt werden. Das Kabinett muss am Dienstag über die künftigen Corona-Regeln ab 2. April entscheiden, etwa zur Maskenpflicht in Innenräumen.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Archiv)
Dienstag, 29. März: Lange wurde spekuliert, wie Bayern mit den neuen Corona-Regeln des Bundes umgeht. Nun ist klar: Die meisten Beschränkungen laufen damit auch im Allgäu aus - trotz hoher Inzidenz. Mehr dazu lesen Sie hier.
Bild: Peter Kneffel, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 29. März: Lange wurde spekuliert, wie Bayern mit den neuen Corona-Regeln des Bundes umgeht. Nun ist klar: Die meisten Beschränkungen laufen damit auch im Allgäu aus - trotz hoher Inzidenz. Mehr dazu lesen Sie hier.
Bild: Peter Kneffel, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 29. März: Ein Arzt aus Wemding im Kreis Donau-Ries soll zahlreiche Patienten nur scheinbar gegen Corona geimpft haben - auch aus dem Allgäu. Dafür muss er nun voraussichtlich vor Gericht. Mehr dazu lesen Sie hier.
Bild: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 29. März: Ein Arzt aus Wemding im Kreis Donau-Ries soll zahlreiche Patienten nur scheinbar gegen Corona geimpft haben - auch aus dem Allgäu. Dafür muss er nun voraussichtlich vor Gericht. Mehr dazu lesen Sie hier.
Bild: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 30. März: Keine Maskenpflicht, kaum noch Zugangsregeln: Ab Sonntag fallen fast alle Corona-Maßnahmen in Bayern weg. Was die Allgäuer darüber denken, lesen Sie hier.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 30. März: Keine Maskenpflicht, kaum noch Zugangsregeln: Ab Sonntag fallen fast alle Corona-Maßnahmen in Bayern weg. Was die Allgäuer darüber denken, lesen Sie hier.
Bild: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 31. März: Omikron-Entspannung in Sicht? Wie in ganz Deutschland sind auch in allen Allgäuer Landkreisen und Städten die 7-Tage-Inzidenzen auf Donnerstag gesunken. Inzidenz-Spitzenreiter in der Region ist aktuell das Unterallgäu.
Bild: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 31. März: Omikron-Entspannung in Sicht? Wie in ganz Deutschland sind auch in allen Allgäuer Landkreisen und Städten die 7-Tage-Inzidenzen auf Donnerstag gesunken. Inzidenz-Spitzenreiter in der Region ist aktuell das Unterallgäu.
Bild: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)
Freitag, 1. April: Am Klinikum Füssen eröffnet bald ein neues Corona-Testzentrum. Ab Dienstag können sich Bürger täglich vor dem Klinikum testen lassen. Angeboten werden PCR-Tests und kostenlose Antigen-Schnelltests - letztere auch ohne Termin. Ein negativer Schnelltest ist Zugangsvoraussetzun...
Bild: Robert Michael, dpa (Symbolbild)
Freitag, 1. April: Am Klinikum Füssen eröffnet bald ein neues Corona-Testzentrum. Ab Dienstag können sich Bürger täglich vor dem Klinikum testen lassen. Angeboten werden PCR-Tests und kostenlose Antigen-Schnelltests - letztere auch ohne Termin. Ein negativer Schnelltest ist Zugangsvoraussetzun...
Bild: Robert Michael, dpa (Symbolbild)
Freitag, 1. April: Die Inzidenz im Landkreis Lindau bewegt sich auf hohem Niveau. Innerhalb einer Woche sind zehn Menschen an dem Virus gestorben. Und: Im Allgäu sind hunderte Mitarbeitende im Gesundheits- und Pflegebereich nicht gegen Corona geimpft. Die Sorge vor Personal...
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archiv)
Freitag, 1. April: Die Inzidenz im Landkreis Lindau bewegt sich auf hohem Niveau. Innerhalb einer Woche sind zehn Menschen an dem Virus gestorben. Und: Im Allgäu sind hunderte Mitarbeitende im Gesundheits- und Pflegebereich nicht gegen Corona geimpft. Die Sorge vor Personal...
Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archiv)
Montag, 4. April: Die Maskenpflicht in Bayern ist seit gestern in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens aufgehoben - trotz hoher Corona-Inzidenz. Wie denken Allgäuer darüber?
Bild: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)
Montag, 4. April: Die Maskenpflicht in Bayern ist seit gestern in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens aufgehoben - trotz hoher Corona-Inzidenz. Wie denken Allgäuer darüber?
Bild: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)
Montag, 4. April: Am Donnerstag wird das Impfzentrum Memmingen in eine Industriehalle in der Eislebenstraße 8 umziehen. Das sind die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 13 bis 17 Uhr und 18 bis 22 Uhr. Samstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr...
Bild: Matthias Becker (Archiv)
Montag, 4. April: Am Donnerstag wird das Impfzentrum Memmingen in eine Industriehalle in der Eislebenstraße 8 umziehen. Das sind die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 13 bis 17 Uhr und 18 bis 22 Uhr. Samstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr...
Bild: Matthias Becker (Archiv)
Dienstag, 5. April: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit Corona. Außerdem sinkt die 7-Tage-Inzidenz in allen Landkreisen und Städten im Allgäu. Und: der Klinikverbund Allgäu meldet: die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstation halbiert sich.
Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 5. April: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit Corona. Außerdem sinkt die 7-Tage-Inzidenz in allen Landkreisen und Städten im Allgäu. Und: der Klinikverbund Allgäu meldet: die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstation halbiert sich.
Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 6. April: Was muss Demokratie aushalten? Ein Gespräch zwischen Corona-Protestlerin und Oberbürgermeister: Ley Kothe organisiert in Kempten Corona-Demos. Angesichts des Ukraine-Kriegs bezeichnete OB Thomas Kiechle die Proteste als „schwer erträglich“. Das G...
Bild: Lienert/Diemand
Mittwoch, 6. April: Was muss Demokratie aushalten? Ein Gespräch zwischen Corona-Protestlerin und Oberbürgermeister: Ley Kothe organisiert in Kempten Corona-Demos. Angesichts des Ukraine-Kriegs bezeichnete OB Thomas Kiechle die Proteste als „schwer erträglich“. Das G...
Bild: Lienert/Diemand
Donnerstag, 7. April: Die 7-Tage-Inzidenzwerte in den Allgäuer Städten und Landkreisen sinken weiter. Inzwischen liegt keine Region mehr über der Marke von 1500.
Bild: Federico Gambarini, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 7. April: Die 7-Tage-Inzidenzwerte in den Allgäuer Städten und Landkreisen sinken weiter. Inzwischen liegt keine Region mehr über der Marke von 1500.
Bild: Federico Gambarini, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 7. April: Die Einführung einer Corona-Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert - der Bundestag stimmte dagegen. Was sagen die Allgäuer Abgeordneten zur Entscheidung?
Bild: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 7. April: Die Einführung einer Corona-Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert - der Bundestag stimmte dagegen. Was sagen die Allgäuer Abgeordneten zur Entscheidung?
Bild: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)
Freitag, 8. April: Die Ostallgäuer Landrätin, Maria Rita Zinnecker, befindet sich in Corona-Quarantäne. Ein Corona-Schnelltest bei ihr fiel positiv aus. Mehr dazu hier.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Freitag, 8. April: Die Ostallgäuer Landrätin, Maria Rita Zinnecker, befindet sich in Corona-Quarantäne. Ein Corona-Schnelltest bei ihr fiel positiv aus. Mehr dazu hier.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Freitag, 8. April: Mindestens 444.988 Allgäuerinnen und Allgäuer haben bis einschließlich Donnerstag, 7. April, ihre Erstimpfung gegen das Corona-Virus erhalten - 133 mehr als in der Vorwoche. 475.703 sind bereits grundimmunisiert - das ist ein Plus von 327 im Vergleich zum Donnerstag der Vorwoc...
Bild: Ole Spata, dpa (Symbolbild)
Freitag, 8. April: Mindestens 444.988 Allgäuerinnen und Allgäuer haben bis einschließlich Donnerstag, 7. April, ihre Erstimpfung gegen das Corona-Virus erhalten - 133 mehr als in der Vorwoche. 475.703 sind bereits grundimmunisiert - das ist ein Plus von 327 im Vergleich zum Donnerstag der Vorwoc...
Bild: Ole Spata, dpa (Symbolbild)
Sonntag, 10. April: Das Impfzentrum in Memmingen ist seit 8. April in der Eislebenstraße in Memmingen zu finden. Mit dem Umzug des Impfzentrums ändert sich die Verwaltungsleitung, die nun Florian Nägele übernimmt. Impfungen sind wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten ohne Anmeldung mögl...
Bild: Matthias Becker (Archiv)
Sonntag, 10. April: Das Impfzentrum in Memmingen ist seit 8. April in der Eislebenstraße in Memmingen zu finden. Mit dem Umzug des Impfzentrums ändert sich die Verwaltungsleitung, die nun Florian Nägele übernimmt. Impfungen sind wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten ohne Anmeldung mögl...
Bild: Matthias Becker (Archiv)
Montag, 11. April: Obwohl fast alle Corona-Maßnahmen weggefallen sind, finden nach wie vor sogenannte Montagsspaziergänge statt. In Kempten gingen jüngst rund 600 Menschen zu einer solchen Demo.
Bild: Martina Diemand
Montag, 11. April: Obwohl fast alle Corona-Maßnahmen weggefallen sind, finden nach wie vor sogenannte Montagsspaziergänge statt. In Kempten gingen jüngst rund 600 Menschen zu einer solchen Demo.
Bild: Martina Diemand
Donnerstag, 14. April: Die Inzidenzen sinken - auch im Allgäu. Dennoch bleibt die Lage in den Krankenhäusern schwierig. Manche Operationen können immer noch nicht stattfinden. Warum das so ist.
Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 14. April: Die Inzidenzen sinken - auch im Allgäu. Dennoch bleibt die Lage in den Krankenhäusern schwierig. Manche Operationen können immer noch nicht stattfinden. Warum das so ist.
Bild: Ralf Lienert
Sonntag, 17. April: Erstmals nach Wochen sinken die Inzidenzwerte in allen Allgäuer Landkreisen und Städten unter 1000. Die aktuellen Corona-Zahlen für die Region finden Sie hier.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Sonntag, 17. April: Erstmals nach Wochen sinken die Inzidenzwerte in allen Allgäuer Landkreisen und Städten unter 1000. Die aktuellen Corona-Zahlen für die Region finden Sie hier.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Dienstag, 19. April: Die Homeoffice-Pflicht gibt es nicht mehr. Auf welche Arbeitsmodelle setzen Unternehmen im Allgäu? Nachgefragt bei Arbeitgebenden und Mitarbeitenden im Füssener Land.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Dienstag, 19. April: Die Homeoffice-Pflicht gibt es nicht mehr. Auf welche Arbeitsmodelle setzen Unternehmen im Allgäu? Nachgefragt bei Arbeitgebenden und Mitarbeitenden im Füssener Land.
Bild: Ralf Lienert (Symbolbild)
Mittwoch, 20. April: Der Impfpstoff Novavax ist im Allgäu ein Ladenhüter. Im Oberallgäu etwa zehrt man noch von der ersten Lieferung. Was nun damit geschieht.
Bild: Matthias Bein, dpa (Symbolbild)
Mittwoch, 20. April: Der Impfpstoff Novavax ist im Allgäu ein Ladenhüter. Im Oberallgäu etwa zehrt man noch von der ersten Lieferung. Was nun damit geschieht.
Bild: Matthias Bein, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 26. April: Im Allgäu sind bislang 1000 Menschen an oder mit Corona gestorben. Nach den aktuellen Zahlen gab es in der Region bis 26. April 1002 Corona-Tote.
Bild: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)
Dienstag, 26. April: Im Allgäu sind bislang 1000 Menschen an oder mit Corona gestorben. Nach den aktuellen Zahlen gab es in der Region bis 26. April 1002 Corona-Tote.
Bild: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)
Montag, 2. Mai: Viele Menschen freuen sich über die neue Freiheit, auch wenn die Inzidenzwerte immer noch hoch sind. Und doch ist der Mund-Nasen-Schutz aus dem Bild vieler Städte noch längst nicht verschwunden: Dies hat ein Rundgang in der Memminger Innenstadt gezeigt...
Bild: Matthias Becker
Montag, 2. Mai: Viele Menschen freuen sich über die neue Freiheit, auch wenn die Inzidenzwerte immer noch hoch sind. Und doch ist der Mund-Nasen-Schutz aus dem Bild vieler Städte noch längst nicht verschwunden: Dies hat ein Rundgang in der Memminger Innenstadt gezeigt...
Bild: Matthias Becker
Donnerstag, 5. Mai: Die Impfzentren in Kempten und Sonthofen bereiten sich auf die nächste Corona-Welle vor. Nur wenige Impfdosen mussten bisher entsorgt werden.
Bild: Ralf Lienert
Donnerstag, 5. Mai: Die Impfzentren in Kempten und Sonthofen bereiten sich auf die nächste Corona-Welle vor. Nur wenige Impfdosen mussten bisher entsorgt werden.
Bild: Ralf Lienert
Freitag, 6. Mai: Zwei Männer stehen in Sonthofen vor Gericht, weil sie Corona-Zertifikate fälschten. Reue zeigte nur einer der beiden Angeklagten.
Bild: Martina Diemand
Freitag, 6. Mai: Zwei Männer stehen in Sonthofen vor Gericht, weil sie Corona-Zertifikate fälschten. Reue zeigte nur einer der beiden Angeklagten.
Bild: Martina Diemand
Donnerstag, 11. Mai: Novavax erweist sich im Unterallgäu als Ladenhüter. Im Impfzentrum Bad Wörishofen müssen zahlreiche Dosen weggeworfen werden.
Bild: Matthias Bein, dpa (Symbolbild)
Donnerstag, 11. Mai: Novavax erweist sich im Unterallgäu als Ladenhüter. Im Impfzentrum Bad Wörishofen müssen zahlreiche Dosen weggeworfen werden.
Bild: Matthias Bein, dpa (Symbolbild)
Mehr Nachrichten aus Deutschland und der Welt lesen Sie hier.