Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Sicherheit des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca bekräftigt. Allerdings werde eine extra Warnung hinzugefügt vor möglichen seltenen Fällen von Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen. Das teilte die EMA am Donnerstag in Amsterdam nach einer Sondersitzung des Sicherheitsausschusses mit.
Die EMA sieht aber keine erhöhten Gesundheitsgefahren und empfiehlt die Fortsetzung der Impfungen. "Der Impfstoff ist sicher und effektiv gegen Covid-19 und die Vorteile sind wesentlich größer als die Risiken", sagte EMA-Chefin Emer Cooke.
Meldungen zu Blutgerinnseln in Hirnvenen
Deutschland und andere EU-Länder hatten die Nutzung des Impfstoffs vorerst gestoppt. Hintergrund waren Meldungen zu den Blutgerinnseln in Hirnvenen in zeitlichem Zusammenhang zu Impfungen. Durch das Aussetzen der Impfungen waren in den Ländern die Impfkampagnen in Verzug geraten.
EMA: Keine Hinweise, aber nicht ausgeschlossen
Die EMA bekräftigte, dass es keine Hinweise darauf gebe, dass die Impfungen die Vorfälle verursacht hätten. Dennoch sei es nicht ausgeschlossen. Daher würden die Prüfungen und Studien auch fortgesetzt.
Experten der EMA hatten alle Daten der Fälle gemeinsam mit dem Hersteller des Impfstoffes, Experten für Bluterkrankungen sowie Gesundheitsbehörden geprüft. Am Mittwoch hatte bereits die Weltgesundheitsorganisation WHO für die weitere Nutzung des Impfstoffes plädiert.
Der in Mainz entwickelte Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Deutschland seit Dezember verimpft. Im April 2020 begannen erste Studien zu der Wirksamkeit des Präparats. Sie gilt mit rund 95 Prozent als erwiesen. Zunächst erhalten Impfbefugte eine erste Dosis des Vakzins, rund drei Wochen später eine zweite. Es handelt sich um einen mRna-Impfstoff.
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Der in Mainz entwickelte Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in Deutschland seit Dezember verimpft. Im April 2020 begannen erste Studien zu der Wirksamkeit des Präparats. Sie gilt mit rund 95 Prozent als erwiesen. Zunächst erhalten Impfbefugte eine erste Dosis des Vakzins, rund drei Wochen später eine zweite. Es handelt sich um einen mRna-Impfstoff.
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Seit Januar werden Menschen in Deutschland auch mit dem Corona-Impfstoff von Moderna geimpft. Es handelt sich dabei um einen mRna-Impfstoff, bei dem eine Zweifachimpfung nötig ist. Nach dem Erhalt der ersten Dosis müssen Patienten vier Wochen später zur erneuten Impfung kommen. Studien erweisen eine Wirksamkeit von rund 94 Prozent.
Bild: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
Seit Januar werden Menschen in Deutschland auch mit dem Corona-Impfstoff von Moderna geimpft. Es handelt sich dabei um einen mRna-Impfstoff, bei dem eine Zweifachimpfung nötig ist. Nach dem Erhalt der ersten Dosis müssen Patienten vier Wochen später zur erneuten Impfung kommen. Studien erweisen eine Wirksamkeit von rund 94 Prozent.
Bild: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
Der Impfstoff von AstraZeneca wird in Deutschland seit Februar 2021 genutzt. Wegen mehrerer Fälle von Thrombosen, die nach einer Impfung vor allem bei weiblichen Patientinnen eintraten, war der Impfstoff kurzzeitig ausgesetzt. Seit Ende März werden ausschließlich Menschen über 60 Jahren damit geimpft. Studien belegen eine Wirksamkeit von 62 bis 90 Prozent.
Bild: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
Der Impfstoff von AstraZeneca wird in Deutschland seit Februar 2021 genutzt. Wegen mehrerer Fälle von Thrombosen, die nach einer Impfung vor allem bei weiblichen Patientinnen eintraten, war der Impfstoff kurzzeitig ausgesetzt. Seit Ende März werden ausschließlich Menschen über 60 Jahren damit geimpft. Studien belegen eine Wirksamkeit von 62 bis 90 Prozent.
Bild: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
Seit dem 11. März 2021 gilt auch für den Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson grünes Licht in der EU. Als eines der wenigen Vakzine gegen das Coronavirus wird Patienten hier eine einmalige Dosis verabreicht. Verschiedene Studien belegen eine Wirkung von rund 66 Prozent, besonders schwere Verläufe der Krankheit werden sogar bis zu 85 Prozent verhindert.
Bild: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
Seit dem 11. März 2021 gilt auch für den Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson grünes Licht in der EU. Als eines der wenigen Vakzine gegen das Coronavirus wird Patienten hier eine einmalige Dosis verabreicht. Verschiedene Studien belegen eine Wirkung von rund 66 Prozent, besonders schwere Verläufe der Krankheit werden sogar bis zu 85 Prozent verhindert.
Bild: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft aktuell die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schnellen russischen Zulassung des Impfstoffs im August 2020 gab es große Kritik an seiner Wirksamkeit, mittlerweile gilt diese als erwiesen.
Bild: Farouk Batiche, dpa (Archivbild)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft aktuell die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schnellen russischen Zulassung des Impfstoffs im August 2020 gab es große Kritik an seiner Wirksamkeit, mittlerweile gilt diese als erwiesen.