Ende Januar stoppte die Bundesregierung die Kfw-Förderung für Energiesparhäuser überraschend, seit 20. April dürfen Hausbesitzer wieder ihre Anträge einreichen. Eigentlich. Doch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erklärte binnen weniger Stunden auf ihrer Homepage: "Wegen der enorm hohen Nachfrage sind die Fördermittel für energieeffiziente Neubauten jetzt komplett ausgeschöpft. Bitte stellen Sie keinen neuen Antrag mehr." Was bedeutet das?
KfW-Förderung Neubau: Anträge am 20. April einreichen nicht mehr möglich
Wer bereits einen Antrag gestellt hat und von der Förderbank eine Finanzierungszusage erhalten hat, kann aufatmen: in diesem Fall ist die Förderung reserviert.
"Ihren Kredit zahlen wir aus, sobald Ihr Finanzierungspartner den Kredit bei uns abruft", informiert die KfW.
Ab wann dürfen Hausbesitzer wieder Anträge für KfW-Förderung stellen?
Die gute Nachricht: bereits ab dem 21.04. können Hausbesitzer wieder Anträge für die Neubauförderung stellen. Die schlechte Nachricht jedoch: "Diese Antragsmöglichkeit wird sich auf die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse beschränken. Voraussetzung hierfür ist das Qualitätssiegel 'Nachhaltiges Gebäude'", schränkt die Förderbank ein.
Was ist das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude"?
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist bereits seit Mitte 2021 optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude und gehört zur Effizienzhaus-Stufe „Nachhaltigkeits-Klasse". Diese wird laut KfW nun verpflichtend, um die Neubauförderung beantragen zu können. Anträge für EH40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse und EH40 Plus werden dagegen nicht mehr möglich sein. "Damit wird ein wichtiges Signal für die Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gesetzt", schreibt die Bank auf ihrer Webseite.
Gütesiegel "Nachhaltiges Gebäude" Voraussetzung
Für Bauherren dürfte das neben Enttäuschung aktuell nur eines bedeuten: mehr Aufwand. Denn nicht nur gelten die Kredite des neuen Förderprogramms für die strengeren EH-40-Standards: Das Gebäude muss nun von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle das Gütesiegel erst einmal zuerkannt bekommen.