Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Hitzewelle im Allgäu: Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen - So helfen Sie Haustieren bei Hitze

Hitzewelle im Allgäu

Tierische Abkühlung für Hund, Katze, Meerschweinchen und Co: So funktioniert's

    • |
    • |
    Auf der Jagd nach dem Ball ging es für diesen Hund rein ins kühle Nass.
    Auf der Jagd nach dem Ball ging es für diesen Hund rein ins kühle Nass. Foto: Julian Weber, dpa (Symbolbild)

    Wem es in den sommerlichen Julitagen zu heiß wird, der geht ins Freibad, an den See, holt sich ein Eis oder watschelt einmal durchs Kneipp-Becken. Was aber, wenn es auch dem geliebten Haustier zu warm wird? Ein paar Tipps zur Vierbeiner-Abkühlung.

    Hitzewelle im Allgäu: So helfen Sie Hunden richtig

    Hunde können - anders als wir Menschen - so gut wie nicht schwitzen. Die einzigen Schweißdrüsen sitzen an den Pfotenballen. Und auch das typische Hecheln hilft zwar dabei, große Hitze zu kompensieren, reicht allerdings bei Temperaturen von mehr als 30 Grad oft nicht mehr aus. Wer also mit seinem tierischen Kumpanen Gassi geht, der tut das am besten früh morgens oder am Abend - und geht dabei durch schattige Gebiete, über kühlen Untergrund. Denn heißer Asphalt kann in extremen Fällen sogar zu Verbrennungen an Pfoten führen.

    Die wichtigsten Nachrichten aus dem Allgäu, kommentiert von Redaktionsleiter Uli Hagemeier und seinem Team: Mit unserem "Weitblick"-Newsletter werden Sie einmal pro Woche schnell und kostenlos per E-Mail informiert. Abonnieren Sie den "Weitblick"-Newsletter hier.

    Beim Gassigehen sollten Frauchen und Herrchen schattige Routen wählen.
    Beim Gassigehen sollten Frauchen und Herrchen schattige Routen wählen. Foto: Robert Günther, dpa (Symbolbild)

    Wer eine Route an einem Bach oder Fluss entlang wählt, der kann seinem Hund beim Toben im kühlen Nass zusehen - natürlich nur dort, wo dies erlaubt und zudem die Strömung nicht zu stark ist.

    Ganz wichtig: Hunde bei Hitze nicht alleine im Auto zurück lassen. Das weiß auch Isabel Koch vom Bayerischen Jagdverband. Sonst könne sich der Innenraum des Autos in eine tödliche Falle für den Vierbeiner verwandeln. Außerdem sollte zuhause natürlich immer ausreichend zu Trinken für Hunde bereitstehen.

    Abkühlung für Katzen

    Die flauschigen Vierpfötler freuen sich ebenfalls über gefüllte Wassernäpfe. Weil viele Katzen jedoch recht trinkfaul sind, sollten Frauchen und Herrchen ihr Tier zum Trinken animieren. Zum Beispiel indem sie einen Wasserhahn leicht aufdrehen. Die meisten Katzen mögen nämlich bewegtes Wasser lieber als stehendes.

    Egal ob Mensch oder Tier: Viel trinken ist an heißen Tagen besonders wichtig.
    Egal ob Mensch oder Tier: Viel trinken ist an heißen Tagen besonders wichtig. Foto: Kai Remmers, dpa (Symbolbild)

    Um der Katze zusätzlich Flüssigkeit zuzuführen, sollte beim Füttern auf Nassfutter gesetzt - oder zumindest Trockenfutter angefeuchtet werden. Zudem sind die meisten Katzen zwar recht wasserscheu, eine kleine Abkühlung von außen tut aber auch ihnen gut. Sie nutzen ihren eigenen Speichel beim Putzen und befeuchten damit ihre Haut. Verdunstet der Speichel, wird so der Körper gekühlt. Auch Kühe haben mit den heißen Temperaturen zu kämpfen.

    Lesen Sie auch: Wann gibt es Hitzefrei in der Schule und am Arbeitsplatz?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden