Wenn sich die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ auf die Straße kleben, dann wollen sie Aufmerksamkeit. Und die bekommen sie durch ihre Aktionen oftmals auch: Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge, Social-Media-Posts - Es wird diskutiert. Meist aber jedoch über die Protestler selbst und die Rechtmäßigkeit ihrer Aktionen, nicht jedoch über die eigentlichen Forderungen der "Letzten Generation".
Neue Podcast-Folge online
Deshalb verwundert es nicht, dass bei einer Umfrage unserer Redaktion in der Kemptener Innenstadt zwar viele mit dem Wort "Klimakleber" etwas anfangen konnten. Fragt man die Menschen aber nach den Forderungen der Aktivisten folgt meistens Stille.
Letzte Generation: Was fordert die Gruppierung überhaupt? Und ist das sinnvoll?
Die „Letzte Generation“ fordert die Bundesregierung etwa dazu auf, Tempo 100 auf deutschen Autobahnen und ein Neun-Euro-Ticket für alle einzuführen. Ob diese und andere Forderungen wirklich einen besseren Klimaschutz herbeiführen würden, darauf gibt Folge zwei unseres neuen Podcasts „Auf (K)Leben und Tod – Wie weit wird die Letzte Generation gehen?“ Antworten. Zu hören gibt es das „Online-Hörbuch“ kostenlos hier auf www.allgaeuer-zeitung.de oder überall, wo es Podcasts gibt.
Auf (K)Leben und Tod: Das ist bisher im Podcast passiert
In Folge 1 "Der Bienenschwarm" haben wir uns mit den Strukturen und dem Aufbau der umstrittenen Organisation auseinandergesetzt. Dafür haben wir mit einem Klima-Aktivisten gesprochen, der bei Aktionen im Allgäu, aber auch etwa bei der Blockade des Elbtunnels in Hamburg dabei war: Max Hassolt. Ebenso haben wir mit Maria-Christina Nimmerfroh gesprochen, einer Sozialpsychologin, die - anfangs noch undercover - über die "Letzte Generation" geforscht hat und bestens Bescheid weiß darüber, wie die Aktivisten wirklich organisiert sind. Denn, wer denkt bei der "Letzten Generation" werden alle Entscheidungen basisdemokratisch getroffen, der hat sich geschnitten. Warum? Das erfahrt ihr hier in Folge 1 - zu hören auf Spotify, Google Podcasts, Deezer und Co. Oder ganz einfach hier:
Folge 1: Der Bienenschwarm
Deezer, Amazon und Co.: Hier geht's zu den anderen Plattformen:
- Zum Podcast auf Amazon
- Zum Podcast auf Google Podcasts
- Zum Podcast auf Deezer
- Zum Podcast auf Podigee
Über den Podcast "Auf (K)Leben und Tod"
In insgesamt vier wöchentlich erscheinenden Folgen beleuchten Redakteurinnen und Redakteure der Allgäuer Zeitung das Vorgehen der Organisation, deren Image in der Öffentlichkeit, die Ziele, die Erfolgschancen, die strafrechtliche Verfolgung und wie sich die „Letzte Generation“ entwickeln könnte. Wochenlang hat das Rechercheteam die Aktionen der Aktivistinnen und Aktivisten als Reporter begleitet, Gerichtsprozesse besucht und mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Justiz gesprochen, aber auch mit aktiven Mitgliedern.
100 für Bayern: Letzte Generation hat neue Aktionen angekündigt
Erst Anfang August hat die Letzte Generation wieder eine neue Kampagne angekündigt: Im August sollen 100 Aktivisten in Bayern mehrere koordinierte Protest-Aktionen starten. Was genau geplant ist, darüber hat die Gruppe bislang noch kein Wort verloren. Heute soll es dazu aber eine Pressekonferenz geben. Doch mit der Aktion könnte es wieder etwas lauter um die Gruppierung werden.