Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Unwetterwarnung im Allgäu - Überschwemmungen und Hochwasser möglich

News-Blog

Hochwasser: Nachrichtendienst gibt Entwarnung für das Allgäu

    • |
    Die Pegelstände im Allgäu sinken wieder wie hier an der Iller in der Rosenau in Kempten.
    Die Pegelstände im Allgäu sinken wieder wie hier an der Iller in der Rosenau in Kempten. Foto: Matthias Becker

    Update Mittwoch, 20.30 Uhr: Mure geht bei Oberstdorf ab

    Eine Mure ist auf einer Strecke von etwa 40 Metern am Mittwochabend bei Oberstdorf abgegangen. Laut Polizei ist die Straße zwischen dem Mc-Donalds-Restaurant am Ortsende von Fischen und der Abzweigung zur Breitachklamm aktuell komplett gesperrt - mehr dazu lesen Sie hier.

    Update: Mittwoch, 15.15 Uhr: Hochwassernachrichtendienst gibt Entwarnung

    Der Hochwassernachrichtendienst Bayern (HND) hat für die Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu sowie für Kempten, Memmingen und Kaufbeuren Entwarnung gegeben. Die Pegelstände von Iller, Wertach und Lech in der Region sinken wieder.

    Der Scheitel der Welle in der Iller befindet sich inzwischen in Wiblingen (Meldestufe 2), auch die Günz hat ihren Scheitel (Meldestufe 1) erreicht.

    Update: Mittwoch, 10 Uhr: Nur wenige Polizeieinsätze im Allgäu

    Von Dienstagabend auf Mittwochfrüh sei es zu keinen nennenswerten Polizeieinsätzen wegen des Dauerregens oder Hochwassers gekommen, sagt Polizeisprecher Holger Stabik auf Nachfrage unserer Redaktion. Am Montagabend wurden wenige Landstraßen im Oberallgäu überschwemmt. In Großkitzighofen fiel ein Ast auf ein fahrendes Auto.

    Update, Mittwoch 7.30 Uhr: Bahnstrecke Kempten-Immenstadt wieder freigegeben

    Nach der Hochwasser-Sperrung am Dienstagmittag ist die Bahnstrecke zwischen Kempten und Immenstadt wieder freigegeben. Laut DB-Navigator fahren die Regionalzüge planmäßig etwa im Halbstundentakt.

    Update, Mittwoch, 7 Uhr: Bach bei Ottobeuren tritt über die Ufer

    Wegen des anhaltenden Regens kam es gestern im Unterallgäu zu Straßensperrung. Ein Bach trat über die Ufer. Das Rückhaltebecken bei Eldern wird erstmals automatisch eingestaut.

    Update, Mittwoch, 6 Uhr: Weniger Regen - dafür starke Windböen im Allgäu

    Am Mittwochmorgen regnet es weniger als noch in der Nacht und am Dienstagabend. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aber vor starken Windböen für alle Allgäuer Städte und Kreise. Details lesen Sie hier.

    Ein Blick auf die Pegelstände zeigt: Die Lage hat sich beruhigt. Lediglich an der Iller in Kempten galt am Mittwoch um 5 Uhr noch Meldestufe 1, für alle anderen Gewässer lag keine Meldestufe mehr vor.

    Update, Dienstag, 22.20 Uhr: Die aktuellen Pegelstände im Allgäu am Dienstagabend

    Pegelstände im Oberallgäu: Die Iller und die Ostrach bleiben weiter bei Meldestufe 1 - mit Tendenz nach oben. Es gibt lokale Ausuferungen. In der Nacht zum Mittwoch soll es weiter regnen, in der Iller wird eine weitere Spitze erwartet. Hier die aktuellen Pegelstände in der Region um 22.15 Uhr (in Klammern 22 Uhr und 21.45 Uhr)

    • Reckenberg/Ostrach: 129 Zentimeter (130, 130) - Meldestufe 1 erreicht (bei 120)
    • Sonthofen/Iller: 223 (225, 227) - Meldestufe 1 erreicht (bei 200)
    • Kempten/Iller: 368 (367, 365) - Meldestufe 1 erreicht (bei 350) - Meldestufe 2 könnte in der Nacht erricht werden
    • Sebastianskapelle/Wertach: 98 (100, 101) - Unter Meldestufe 1 (bei 130)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 154 (154, 154) - Unter Meldestufe 1 (bei 170)
    • Biessenhofen/Wertach: 192 (192, 192) - Unter Meldestufe 1 (bei 230)
    • Türkheim/Wertach: 175 (178, 175) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)
    • Lechbruck/Lech: 231 (231, 232) - Unter Meldestufe 1 (bei 310)
    • Lauben/Günz: 193 (192, 192) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)

    Update, Dienstag, 21.05 Uhr: Wie viel regnet es eigentlich in diesen Tagen? Und wie geht es weiter?

    Seit Sonntag fielen bereits 40 Liter Niederschlag pro Quadratmeter am Bodensee und im Ostallgäu. In Balderschwang im Oberallgäu waren es laut Chefmeteorologe Joachim Schug sogar 85 Liter pro Quadratmeter.

    Grund für den vielen Niederschlag ist laut Meteorologe Schug eine warme und vor allem sehr feuchte Atlantikluft. Ursprünglich komme diese aus der Karibik, sagt Schug. Wegen dieser feuchten Luft sei die Schneefallgrenze am Montagabend vorübergehend bis auf Höhe der Mädelegabel (2645 Meter) angestiegen. Laut Schug würden Regen und Wind gegen Ende der Woche nachlassen. Die Sonne tauche allerdings nur am Donnerstag auf.

    Über das Wochenende hinweg werde es wärmer, „aber nicht unbedingt schöner“, prognostiziert der Meteorologe. Bis Mitte nächster Woche erreichen dann kühlere Temperaturen aus Skandinavien die Region. Erste schwache Schneefälle seien dann bis ins Flachland möglich.

    Update, Dienstag, 20.30 Uhr: Die aktuellen Pegelstände im Allgäu am Dienstagabend

    Die Pegelstände im Oberallgäu steigen am Dienstagabend wieder. Die Iller und die Ostrach haben Meldestufe eins erreicht - es gibt lokale Ausuferungen. In der Nacht zum Mittwoch soll es weiter regnen, in der Iller wird eine weitere Spitze erwartet. Hier die aktuellen Pegelstände in der Region um 20.30 Uhr (in Klammern 20.15 und 20 Uhr)

    • Reckenberg/Ostrach: 124 Zentimeter (124, 122) - Meldestufe 1 erreicht (bei 120)
    • Sonthofen/Iller: 218 (214, 210) - Meldestufe 1 erreicht (bei 200)
    • Kempten/Iller: 356 (354, 352) - Meldestufe 1 erreicht (bei 350)
    • Sebastianskapelle/Wertach: 109 (111, 111) - Unter Meldestufe 1 (bei 130)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 154 (154, 154) - Unter Meldestufe 1 (bei 170)
    • Biessenhofen/Wertach: 186 (184, 182) - Unter Meldestufe 1 (bei 230)
    • Türkheim/Wertach: 175 (172, 168) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)
    • Lechbruck/Lech: 230 (230, 231) - Unter Meldestufe 1 (bei 310)
    • Lauben/Günz: 192 (192, 192) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)

    Update, Dienstag, 18.40 Uhr: Video - so viel Wasser führt die Iller in Kempten am Dienstag - neuer Hochwasserlage-Bericht ist da

    (Video: Julia Geppert/allgaeuer-zeitung.de)

    Die Vorhersage des Hochwassernachrichtendienstes Bayern sagt im Lagebericht von 18 Uhr für die Nacht in der Region voraus:

    "In der Nacht zu Mittwoch regnet es erneut bayernweit und daher kommt es bei einzelnen Flüssen streckenweise zu Ausuferungen in der Meldestufe 1 bis 2.

    An den Alpen und im südlichen Vorland herrscht bis Mittwoch Dauerregen mit weiteren Niederschlägen von 20 - 30, im Allgäu 40 – 60 l/qm bis Mittwochvormittag. Am Mittwoch sollen die Regenfälle in Regenschauer übergehen und die Schneefallgrenze bei 1500 m liegen. ...

    Im Iller/Lech-Einzugsgebiet verursachen die erneuten Regenfälle Wiederanstiege in die Meldestufen 1 bzw. 2 und die Hochwasserwellen verlagern sich in die Unterläufe. Damit erreicht das Hochwassergeschehen die Donau und die Donaupegel steigen im weiteren Verlauf in die Meldestufe 1 bis 2."

    Update, Dienstag, 17.30 Uhr: Die aktuellen Pegelstände im Allgäu

    Die Pegelstände im Allgäu zeigen sich am späten Nachmittag weiter überwiegend stabil. Die Wertach bei Türkheim im Unterallgäu hat Meldestufe 1 erreicht. Die Iller in Kempten und im Oberallgäu liegt noch knapp darunter. In der Nacht erwarten Experten vom Wasserwirtschaftsamt hier aber steigende Pegel und eine Spitze, die sogar Meldestufe drei erreichen könnte. Hier die aktuellen Pegelstände in der Region um 17.30 Uhr (in Klammern 17.15 und 17 Uhr)

    • Reckenberg/Ostrach: 115 Zentimeter (115, 115) - Unter Meldestufe 1 (bei 120)
    • Sonthofen/Iller: 191 (191, 189) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)
    • Kempten/Iller: 341 (341, 342) - wieder unter Meldestufe 1(bei 350)
    • Sebastianskapelle/Wertach: 101 (105, 101) - Unter Meldestufe 1 (bei 130)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 153 (153, 153) - Unter Meldestufe 1 (bei 170)
    • Biessenhofen/Wertach: 177 (176, 175) - Unter Meldestufe 1 (bei 230)
    • Türkheim/Wertach: 221 (215, 191) - Meldestufe 1 erreicht (bei 200)
    • Lechbruck/Lech: 221 (214, 213) - Unter Meldestufe 1 (bei 310)
    • Lauben/Günz: 198 (200, 201) - wieder unter Meldestufe 1 (bei 200)

    Unsere Fotografen zeigen aktuelle Bilder aus der Region vom Dienstag in der Fotogalerie:

    Viel Wasser führt die Iller aktuell bei Martinszell im Allgäu. Unser Bild stammt vom Dienstagnachmittag.
    Icon Galerie
    15 Bilder
    Durch den Dauerregen steigen die Pegel der Flüsse und Bäche im Allgäu an. Unsere Fotos vom Dienstag zeigen die aktuelle Hochwasser-Lage in der Region.

    Update, Dienstag, 16.15 Uhr: Ungemütlich, nass und windig - Wetterdienst warnt vor Windböen

    So stellt man sich einen tristen Novembertag vor: Zum anhaltenden Regen gesellt sich jetzt trotz milderer Temperaturen auch noch ein unangenehmer Wind. Der Deutsche Wetterdienst DWD warnt für die Allgäuer Landkreise und kreisfreien Städte bis Mittwochmorgen um 9 Uhr vor Windböen (Warnstufe 1). In höheren Lagen im Oberallgäu und im Ostallgäu können bis in die Nacht hinein sogar Sturmböen (Stufe 2) auftreten.

    Zudem gilt für weite Teile des Oberallgäus und das südwestliche Ostallgäu weiterhin die Warnung vor ergiebigem Dauerregen bis morgen, 12 Uhr.

    Update, Dienstag, 16 Uhr: Die aktuellen Pegelstände im Allgäu

    Die Pegelstände im Allgäu zeigen sich trotz des anhaltenden Regens aktuell stabil, sinken sogar teilweise leicht. Die Iller bei Kempten und die Günz im Unterallgäu haben Meldestufe 1 erreicht, es gibt stellenweise kleinere Ausuferungen. Hier die Pegelstände jeweils gemessen um 15.45 Uhr (in Klammern 15.30 und 15.15 Uhr).

    • Reckenberg/Ostrach: 114 Zentimeter (113, 113) - wieder unter Meldestufe 1 (bei 120)
    • Sonthofen/Iller: 188 (189, 187) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)
    • Kempten/Iller: 350 (348, 349) - Meldestufe 1 erreicht (bei 350)
    • Sebastianskapelle/Wertach: 90 (88, 87) - Unter Meldestufe 1 (bei 130)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 153 (152, 145) - Unter Meldestufe 1 (bei 170)
    • Biessenhofen/Wertach: 175 (178, 180) - Unter Meldestufe 1 (bei 230)
    • Türkheim/Wertach: 183 (185, 186) - Unter Meldestufe 1 (bei 200)
    • Lechbruck/Lech: 213 (213, 213) - Unter Meldestufe 1 (bei 310)
    • Lauben/Günz: 205 (206, 207) - Meldestufe 1 (bei 200) erreicht

    Experten erwarten, dass an der Iller die Meldungsstufen 2-3 erreicht werden. Eine Hochwasser-Spitze wird für die Nacht von Dienstag auf Mittwoch erwartet.

    Update, Dienstag, 13.05 Uhr: Hochwasserdienst warnt weiter vor "Ausuferungen"

    Der Hochwassernachrichtendienst Bayern (HND) warnt weiter vor "kleineren Ausuferungen in der Meldestufe 1 bis 2" in Flüssen am Alpenrand und im Mittelgebirge in Bayern (Was die einzelnen Meldestufen bedeuten, erfahren Sie hier).

    So ist die aktuelle Wetter-Lage: Eine Luftmassengrenze am Alpennordrand bewegt sich am Dienstag als Warmfront langsam nordwärts - kommende Nacht als Kaltfront über die Alpen nach Italien. Die Mengen an Niederschlag liegen im Alpenvorland gebietsweise bei 20 bis 30 Millimeter, in den Alpen in der Fläche bei 40 bis 50 mm in 24 Stunden.

    Für die Allgäuer Alpen sind bis Mittwochfrüh Spitzen von 60 bis 80 Millimeter Regen möglich. Der Niederschlag schwächt sich erst in der Nacht zum Mittwoch ab, wenn der Schnee mit bis auf etwa 1400 Metern sinkender Schneefallgrenze zunehmend in Schauer übergeht.

    Übrigens: Durch den vielen Regen in den vergangenen Tagen sind laut HND die "Bodenspeicher in Bayern befüllt und sind gebietsweise gesättigt" worden. Daher könnten auch weitere Pegel in Nord- und Südostbayern bei mäßigen Niederschlägen die Meldestufe 1 überschreiten.

    Update, Dienstag, 12.30 Uhr: Die aktuellen Pegelstände im Allgäu

    Gute Nachricht: Der Pegelstand der Ostrach sinkt derzeit wieder. Hier die aktuellen Daten der Messstationen im Allgäu - jeweils gemessen um 12 Uhr, 11 Uhr und 10 Uhr:

    • Reckenberg/Ostrach: 120 Zentimeter (122, 123) - Meldestufe 1 (bei 120) erreicht
    • Sonthofen/Iller: 197 (196, 191) - Kurz vor Meldestufe 1 (bei 200)
    • Kempten/Iller: 338 (322, 307) - Kurz vor Meldestufe 1 (bei 350)
    • Sebastianskapelle/Wertach: 88 (92, 99) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 130)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 129 (93, 131) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 170)
    • Biessenhofen/Wertach: 188 (181, 172) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 230)
    • Türkheim/Wertach: 152 (142, 150) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 200)
    • Lechbruck/Lech: 213 (214, 214) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 310)
    • Lauben/Günz: 210 (213, 209) - Meldestufe 1 (bei 200) erreicht

    Update, Dienstag, 11.15 Uhr: Das sagt der Wasserwirtschaftsamts-Chef zur aktuellen Lage

    "Es hat heute Nacht weniger geregnet, als es die Prognosen vorhergesagt hatten", sagt Karl Schindele im Bezug auf den Wasserpegel in der Iller. Eine Entwarnung kann der Leiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten trotzdem nicht geben.

    Experten erwarten, dass an der Iller die Meldungsstufen 2-3 erreicht werden. Eine Hochwasser-Spitze wird für die Nacht von Dienstag auf Mittwoch erwartet. So viel Regen wie erwartet, habe es dagegen an den Flüssen Günz und Mindel geben. Offiziell heißt es für die Flüsse bislang von der Fachbehörde: Ein Erreichen der Meldestufe 1 ist möglich.

    Infolge der gefallenen Niederschläge und der auf über 2000 Meter angestiegenen Schneefallgrenze sind die Pegel Reckenberg/Ostrach und Lauben/Günz aktuell in der Meldestufe 1. (mar)

    Update, Dienstag, 11 Uhr: Bahn sperrt Strecke zwischen Kempten und Immenstadt

    Kaum war die Zugstrecke zwischen Sonthofen und Oberstdorf nach den Biber-Schäden wieder freigegeben, muss die Bahn die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof in Kempten und Immenstadt schon wieder dicht machen. Grund für die aktuelle Sperrung ist laut Mitteilung des Unternehmens das Hochwasser. Wegen des Dauerregens im Oberallgäu wird dort ein Hochwasserschutz errichtet. Was Bahnfahrer aktuell beachten sollten, lesen Sie hier.

    Update, Dienstag, 10.15 Uhr: Ostrach im Oberallgäu erreicht Meldestufe 1

    Der Pegelstand der Ostrach an der Messstation in Reckenberg (Oberallgäu) hat inzwischen Meldestufe 1 erreicht. Wie auch die Günz an der Messstation in Lauben (Unterallgäu). Das bedeutet: Es gibt stellenweise kleinere Ausuferungen. Was die einzelnen der insgesamt vier Meldestufen bedeutet, lesen Sie hier in unserem Überblick.

    Hier die aktuellen Daten der Messstationen im Allgäu - jeweils gemessen um 10 Uhr, 9 Uhr und 8 Uhr:

    • Reckenberg/Ostrach: 123 Zentimeter (119, 109) - Meldestufe 1 (bei 120) erreicht
    • Sonthofen/Iller: 191 (178, 162) - Kurz vor Meldestufe 1 (bei 200)
    • Kempten/Iller: 307 (285, 260) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 350)

    • Sebastianskapelle/Wertach: 99 (103, 95) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 130)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 131 (135, 132) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 170)
    • Biessenhofen/Wertach: 172 (161, 151) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 230)
    • Türkheim/Wertach: 150 (117, 135) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 200)

    • Lechbruck/Lech: 214 (212, 209) - Noch unter Meldestufe 1 (bei 310)
    • Lauben/Günz: 209 (205, 197) - Meldestufe 1 (bei 200) erreicht

    Update, Dienstag, 8 Uhr: Hochwassernachrichtendienst warnt vor Überschwemmungen im Allgäu

    Der Hochwassernachrichtendienst Bayern (HND) warnt im Unterallgäu und im Raum Kempten/Oberallgäu vor Überschwemmungen. "Für Dienstag sind weiterhin ergiebige Niederschläge am Alpenrand und inneralpin vorhergesagt. Ein Anstieg der Pegelstände Sonthofen/Iller und Kempten/Iller bis Meldestufe 3 ist daher möglich. Die höchsten Pegelstände werden jedoch erst in der zweiten Tageshälfte bzw. in der Nacht auf Mittwoch erwartet."

    Für den Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren gab der HND zudem eine Vorwarnung für Hochwasser heraus. Die Pegelstände an den Messstationen im Allgäu gehen weiter nach oben - ein Überblick über die Wasserstände von 8 Uhr:

    • Reckenberg/Ostrach: 109 Zentimeter (7 Uhr: 102 Zentimeter, 6 Uhr: 95 Zentimeter)
    • Sonthofen/Iller: 162 (152, 143)
    • Kempten/Iller: 260 (243, 231)

    • Sebastianskapelle/Wertach: 95 (85, 64)
    • Haslach Werksabfluss/Wertach: 132 (131, 129)
    • Biessenhofen/Wertach: 151 (142, 135)
    • Türkheim/Wertach: 135 (145, 127)

    • Lechbruck/Lech: 209 (207, 209)

    Update, Dienstag, 6.45 Uhr: Noch deutlich unter Meldestufe 1

    Am Dienstagmorgen regnet es im Allgäu weiter. Die Pegelstände an den Messstationen steigen erneut - allerdings noch nicht gravierend. So misst der Stand in Sonthofen um 6.30 Uhr 148 Zentimeter über dem Pegelnullpunkt, in Kempten waren es 235 und an der Ostrach 99. Das ist jeweils noch deutlich unter Meldestufe 1.

    An der Messstelle in Lechbruck (Ostallgäu) sinkt der Pegelstand sogar wieder. Dort werden die Werte jedoch durch Kraftwerkssteuerungen beeinflusst.

    Das Wasserwirtschaftsamt rechnet allerdings an der Iller mit zwei Flutwellen.

    Update, Montag, 21.45 Uhr: Pegelstände im Allgäu unter der Meldestufe

    Aktuell liegen die Pegelstände der Allgäuer Flüsse noch unter den entsprechenden Meldestufen. Laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt steht die Iller in Kempten beispielsweise bei 2,2 Metern Höhe. Meldestufe 1 beginnt bei 3,5 Metern. Am Dienstag und am Mittwoch könnte laut Experten sogar Meldestufe 3 erreicht werden.

    Update, Montag, 19 Uhr: Hochwasserwarnung - bislang ruhiger Abend für Polizei

    Der Deutsche Wetterdienst warnt in Teilen des Allgäus weiter vor heftigem Regen, in Sonthofen und Kempten werden Flutwellen erwartet. Dennoch sei es bislang ein ruhiger Abend für die Polizei, so ein Sprecher gegenüber unserer Redaktion am Montagabend. Auch auf den Straßen sei es trotz der teils starken Regenfälle nicht vermehrt zu Einsätzen gekommen.

    Update, Montag, 15.30 Uhr: DWD warnt vor ergiebigem Dauerregen und Sturmböen im Allgäu

    Ergiebigen Dauerregen erwartet der Deutsche Wetterdienst im Ober-, West- und Teilen des Ostallgäus. Der DWD warnt in der Zeit von Montag, 15 Uhr bis Mittwoch, 12 Uhr vor hohen Niederschlagsmengen zwischen 70 und 90 Litern pro Quadratmeter. In Staulagen können es auch bis zu 120 Litern pro Quadratmeter werden. Im Allgäu könnte es deshalb auch zu Hochwasser und Überschwemmungen kommen.

    Zudem soll es stürmisch werden. Der DWD warnt in Höhen oberhalb von 1500 Metern vor schweren Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 85 und 100 km/h aus westlicher Richtung. Und zwar in der Zeit von Montag, 12.10 Uhr bis Dienstag, 6 Uhr. Oberhalb von 800 Metern treten von Montag, 16 Uhr bis Dienstag, 3 Uhr Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 70 und 85 km/h aus westlicher Richtung auf.

    Update, Montag, 12.30 Uhr: DWD warnt vor Sturmböen im Allgäu

    Der Deutsche Wetterdienst warnt in der Zeit von Montag (16 Uhr) bis Dienstag (4 Uhr) vor Sturmböen im Allgäu. Warnstufe zwei von vier wurde ausgerufen für die Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Lindau sowie die Städte Kempten, Memmingen und Kaufbeuren. "Es können zum Beispiel einzelne Äste herabstürzen. Achten Sie besonders auf herabfallende Gegenstände", teilt der DWD mit.

    Update, Montag, 11.15 Uhr: Hochwassernachrichtendienst hat die Iller im Blick

    Vor allem in Schwaben rechnet der Hochwassernachrichtendienst Bayern zudem mit Hochwasser. Aufgrund des Regens soll unter anderem der Wasserstand der Iller ansteigen. Gegen Dienstagmittag könnte die Meldestufe 3 in Kempten und Sonthofen erreicht werden. Dann kann es in bebauten Gebieten zu einzelnen Überschwemmungen kommen.

    Update Sonntag, 21 Uhr: Überlaufene Abflüsse sorgen für Feuerwehreinsatz in Lauben

    Unwettereinsatz am Sonntagabend für die Feuerwehr im Oberallgäu: Aus noch ungeklärter Ursache konnte am Abend in Lauben Regenwasser nicht mehr in der Kanalisation ablaufen. Daraufhin lief das Wasser in ein Wohnhaus, so Kommandant Wolfgang Mildenberger. Gegen 17.30 Uhr rückte die Feuerwehr Lauben-Heising aus und pumpte das Wasser ab. „Sobald wir die Pumpe abschalten, läuft das Wasser wieder aus dem Kanal, in das Wohnhaus“, so Mildenberger. Die Bewohner des Hauses verbarrikadierten ihre Eingangstüre mit Sandsäcken und einem Holzbrett. Die Feuerwehr war mit 15 Kräften vor Ort, die Ortsdurchfahrt war um 21 Uhr noch voll gesperrt.

    Icon Galerie
    8 Bilder
    Andauernde Regenfälle und böiger Wind im Allgäu am Sonntagabend. In Lauben konnten Gullys das Wasser nicht mehr fassen und liefen über. Fotos vom Einsatz.

    Update Sonntag, 16.40 Uhr: Warnung vor Glätte und Windböen

    Wer am Abend auf den Straßen unterwegs ist, der sollte aufpassen. Der Deutsche Wetterdienst aktualisierte am späten Sonntagnachmittag seine Wetterwarnungen für das Allgäu: Wegen möglicher Glätte herrsche Rutschgefahr auf den Straßen, so die Meteorologen. Die Warnung gilt vorerst bis 21 Uhr.

    In der Nacht kann es dann zu Windböen (Stufe 1 von 4 ) kommen. Diese Warnung gilt bis 4 Uhr am Montagmorgen. Die vereinzelten Schneefälle in höheren Lagen sollen am Sonntagabend langsam in Regen übergehen. In der Nacht liegen die Werte im Allgäu dann deutlich über 0 Grad. In Oberstdorf werden um Mitternacht 5 Grad erwartet.

    Update, Sonntag, 12.15 Uhr: DWD stuft Warnung für das Oberallgäu herab

    Der Deutsche Wetterdienst hat seine Warnung vor "extremen Unwettern" im Oberallgäu am Sonntagmittag herabgestuft. Nun gilt die Warnstufe drei von vier. Die gleiche Warnstufe gilt für die Landkreise Ostallgäu und Lindau sowie die Stadt Kempten, teilt der DWD mit.

    +++++ Hier lesen Sie unsere Usprungsmeldung von Sonntag, 9. 30 Uhr +++

    Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Dauerregen im Allgäu. Betroffen seien vor allem die südlichen Regionen des Ober- und Ostallgäus sowie Teile des Landkreises Lindau. Mit Hochwasser an Bächen und kleineren Flüssen sei zu rechnen, heißt es.

    Unwetterwarnung im Allgäu: Oberallgäu laut DWD besonders betroffen

    Erwartet werden bis Mittwochmittag Niederschlagsmengen von 80 bis 100 Litern pro Quadratmeter, in Staulagen über 140 Liter. Die Schneefallgrenze soll bereits ab Montag auf bis zu 2500 Meter steigen. Das würde bedeuten, dass der in den Bergen gefallene Schnee schmilzt und dadurch zusätzlich Wasser talwärts fließt.

    Winter im Allgäu. Im Oberjoch sind die Skipisten mit dem ersten Schnee bedeckt. Die Bahnen starten ab Mitte Dezember 2023, so wie heir am Grenzwieslift
    Icon Galerie
    5 Bilder
    Der Winter rückt näher. Am Sonntag fiel die Schneefallgrenze teil auf 800 Meter. Das Oberjoch war schon schneededeckt. Fotos vom Sonntag.

    Besondere Vorsicht ist laut DWD im Oberallgäu geboten: "Infolge des Dauerregens sind unter anderem Hochwasser an Bächen und kleineren Flüssen sowie Überflutungen von Straßen möglich (...) Es können zum Beispiel Erdrutsche auftreten. Schließen Sie alle Fenster und Türen!", warnt der DWD. Im Oberallgäu gilt von Sonntag (12. November) um 12 Uhr bis Mittwoch (15. November) bis 12 Uhr deshalb auch die höchste Warnstufe - nämlich vier. So sieht die Lage laut DWD im Allgäu bis Mittwochmittag aus.

    • Landkreis Oberallgäu: Stufe 4 (Warnungen vor extremem Unwetter)
    • Stadt Kempten: Stufe 3 (Unwetterwarnung)
    • Landkreis Ostallgäu: Stufe 3 (Unwetterwarnung)
    • Landkreis Lindau: Warnstufe 3 (Unwetterwarnung)
    • Landkreis Unterallgäu Warnstufe 2 (Warnung vor markantem Wetter)
    • Stadt Kaufbeuren: Stufe 2 (Warnung vor markantem Wetter)
    • Stadt Memmingen. Stufe 2 (Warnung vor markantem Wetter)

    (Stand der Warnmeldungen: Sonntag, 12. November, 9.30 Uhr)

    Mit Höchstwerten von zehn bis 15 Grad soll die Woche zwar regnerisch, für die Jahreszeit aber ungewöhnlich mild starten. Erst im Laufe des Mittwochs wird die Schneefallgrenze voraussichtlich auf etwa 1500 Meter sinken. Zum nächsten Wochenende deutet sich laut Wettermodellen dann eine spürbare Abkühlung, allerdings kein Winterwetter bis in tiefe Lagen. Auch die Niederschläge sollen nachlassen.

    Weitere Nachrichten aus dem Allgäu lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden