Die 22 Bilder (siehe Info-Kasten unten) sind dort noch bis Ende Februar zu sehen. „Sie werden in diesem vielgenutzten Bereich eine schöne Abwechslung sein für den sonst eher tristen Krankenhausflur“, meinte Betriebsleiter Wolfgang Weinert.
Die Fotos der Ausstellung und auch die Bilder, die auf inzwischen gut 300 Seiten erschienen sind, nannte Klotz „Schätze“: Es sei „toll, was diese Aktion und die Menschen, die sich an ihr beteiligen, an Edelsteinen und Besonderheiten der Region Allgäu zutagebringen.“ So sei es kein Wunder, dass die Seiten auch über die Region hinaus Anklang finden.

Großen Anklang finden nicht nur die Seiten, sondern auch Briefmarken oder Kalender, die aus Fotos der Aktion gestaltet werden, ergänzte AZV-Geschäftsführer Markus Brehm. Dies sei auch der guten Zusammenarbeit mit Erdgas Schwaben zu verdanken, die seit Jahren die Aktion als Sponsor mit Preisen unterstützt.
„Und das werden wir auch gerne weiterhin tun, solange die Leser ihre Freude an ,Ab in die Natur‘ haben“, versprach Dr. Christian Blümm, Marketing-Leiter des Energieversorgers. Er erinnerte daran, wie schwer es für die Jury gewesen sei, die jetzt präsentierten 22 Foto auszuwählen: „Es waren schlichtweg zu viele gute Fotos, darum hatten wir Stunden zu tun.“
Das sind die Sieger und ihre Prämien:
>> Die Sieger unseres Wettbewerbs „Ab in die Natur“ sind Markus Herkommer aus Buchloe (Platz 1), Matthias Haberstock (Sonthofen, Platz 2) und Alexandra Hane (Opfenbach, Platz 3). Sie wurden durch eine Abstimmung ermittelt, an der 643 Leser teilgenommen hatten und erhielten von Erdgas Schwaben Preisgelder in Höhe von 500, 250 und 150 Euro. An dieser Abstimmung hatte sich auch Benjamin Kübler aus Wiggensbach beteiligt: Als Lesergewinner bekam er 100 Euro.
>> Zu sehen sind im Klinikum Kempten zudem die Fotos folgender Teilnehmer:
Bettina Markthaler (Kaufbeuren), Pater Josef Mayer (Legau), Sylvia Süss (Schongau), Tobias Krösser (Lengenwang), Katrin Mitschke (Kempten), Thomas Brahtel (Oy-Mittelberg), Reiner Rüdig (Warendorf), Harald Sorgenfrei (Rieden a. F.), Manuela Frank (Ottobeuren), Ute Arndt (Kempten), Steffen Westphal (Wiggensbach), Marc Hofmann (Germaringen), Michael Walch (Seifen), Bernd Passauer (Kaufbeuren), Sonja Bader (Rettenberg), Bettina Thiel (Memmingen), Conny Stein (Roßhaupten), Dionys Frommknecht (Obergünzburg), Christa Alberti (Günzach).
„Tiere, Berggipfel, Nachtaufnahmen, Seen, aber auch Bilder aus aller Welt – die Themen der Bilderseiten sind ausgesprochen vielfältig“, sagte der stellvertretende Redaktionsleiter Markus Raffler. Und keine Aktion laufe so erfolgreich, komme bei den Lesern so gut an wie die Natur-Aktion. Sie garantiere über Jahre nicht nur schöne, immer wieder neue Motive, sondern sorge auch für einen guten Draht zwischen Lesern und Blattmachern.

Einen guten Draht zu seinem Motiv und viel Geduld hatte Markus Herkommer bewiesen: Bis er seinen „Schwalbenschwanz“ in den Tannheimer Bergen so wie gewünscht vor seinem Smartphone hatte, musste er 40 Minuten warten. Das hat sich für ihn freilich gelohnt: Sein Foto kam bei unseren Lesern am besten an – für den 1. Platz gab es 500 Euro (die AZ berichtete). Platz 2 (250 Euro) ging an Matthias Haberstock, der eine Fotodrohne über den Grünten aufsteigen ließ. Auf den 3. Platz kam Alexandra Hane mit ihrer Kombination von Abendlicht und Glaskugel.
Die Ausstellung läuft bis Ende Februar im Klinikum Kempten (C-Bau, Ebene 0). Siegerfotos des Vorjahres sind in einem Kalender für 2020 zu sehen. Erhältlich ist der in unseren Service-Centern zum Preis von 9,90 Euro.