Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Das sind die schönsten Freibäder und Badeseen im Unterallgäu

Badesaison beginnt

Rein ins kühle Nass: Das sind die schönsten Freibäder und Badeseen im Unterallgäu

    • |
    • |
    Die Freibäder in Memmingen und Kirchdorf sind weiter geschlossen. Wo kann man im Unterallgäu noch baden gehen?
    Die Freibäder in Memmingen und Kirchdorf sind weiter geschlossen. Wo kann man im Unterallgäu noch baden gehen? Foto: Franz Kustermann/Siegfried Rebhan (Archivbilder)

    Die Freibäder im Unterallgäu starten so langsam in die Bade-Saison 2025 – auch wenn das konstante Badewetter noch auf sich warten lässt. In Memmingen als auch in Kirchdorf ist dieses Jahr kein Sprung ins kühle Nass möglich.

    Wo es im Unterallgäu weitere schöne Badestellen zu entdecken gibt, haben wir für Sie zusammengestellt.

    Baustellen in Memmingen und Kirchdorf – wann öffnen die Freibäder?

    Freibad Memmingen: In Memmingen wird für geschätzt 42 Millionen Euro das neue Kombi-Bad mit dem Namen „Schwimmwerk“ gebaut. Mitte des Jahres 2026 sollen dort zur Freibad-Saison die Schwimmerinnen und Schwimmer wieder ihre Bahnen ziehen können. Welche Attraktionen das neue Bad dann bieten soll, lesen Sie hier.

    In Memmingen ist in dieser Freibad-Saison kein Sprung ins kühle Nass möglich. Auf dem Areal heißt es eher: Bagger statt Badehose. Dort entsteht das neue Kombi-Bad.
    In Memmingen ist in dieser Freibad-Saison kein Sprung ins kühle Nass möglich. Auf dem Areal heißt es eher: Bagger statt Badehose. Dort entsteht das neue Kombi-Bad. Foto: Maike Scholz (Archivbild)

    Freibad Kirchdorf: Bereits im September 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Technik-, Eingangs- und Umkleidegebäudes. Seither sind die Arbeiten im Gange. Diese werden wohl bis in den Sommer andauern. Bürgermeister Rainer Langenbacher erklärte auf Nachfrage unserer Redaktion: "Die Arbeiten verlaufen im Großen und Ganzen bisher im Rahmen des Zeitplans. Wir hoffen deshalb, dass wir wie geplant das Bad im Juli 2025 für eine – allerdings verkürzte – Badesaison wieder eröffnen können.“

    Freibad Kirchdorf
    Icon Galerie
    27 Bilder
    Das Freibad in Kirchdorf wird derzeit umgebaut

    Ab ins Wasser: Diese Freibäder gibt es im Unterallgäu noch

    Freibad Ottobeuren: Das Freibad in Ottobeuren öffnet am Freitag, den 16. Mai 2025, um 9 Uhr. Es bietet unter anderem ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmbecken, ein Kinderplanschbecken und eine Wasserrutsche. Bei guter Witterung hat das Freibad täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Änderungen gibt es in diesem Jahr bezüglich des Ticket-Systems.

    Freibad Legau: Das Freibad Legau wurde im Jahr 2004 nach Umbau in einen Naturbadeteich wieder eröffnet und startet heuer am Samstag, den 17. Mai, in die Bade-Saison 2025. Das Badewasser wird über ein Pumpensystem in einen Regenerationsteich geleitet und dort gereinigt. Chlorfrei Baden heißt also die Devise in Legau.

    Die Riesenrutsche ist das Markenzeichen des Freibads Ottobeuren.
    Die Riesenrutsche ist das Markenzeichen des Freibads Ottobeuren. Foto: Franz Kustermann (Archivbild)

    Freibad Erkheim: Im Markt Erkheim gibt es das Freibad, das vom Förderverein getragen wird. Wichtig: Aus versicherungstechnischen Gründen ist es nur Vereinsmitgliedern erlaubt, im Freibad zu baden. Mitglied im Verein kann jeder werden. Infos dazu finden Sie hier. Wann die Bade-Saison 2025 in Erkheim beginnt, steht aktuell noch nicht fest.

    "Bad Clevers" in Bad Grönenbach: Das Naturfreibad "Bad Clevers" liegt am Ortsende und bietet Badevergnügen mit Ausblick auf das Hohe Schloss. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis September von 9 bis 20 Uhr angegeben. Außnahme: Regen. Informationen dazu finden Interessierte auf der Webseite von Bad Grönenbach.

    Das Naturfreibad „Bad Clevers“ liegt am Ortsende von Grönenbach und bietet Badevergnügen mit Blick auf das Hohe Schloss.
    Das Naturfreibad „Bad Clevers“ liegt am Ortsende von Grönenbach und bietet Badevergnügen mit Blick auf das Hohe Schloss. Foto: Franz Kustermann (Archivbild)

    Diese Bagger- und Badeseen sind im Unterallgäu beliebt

    Baggersee in Hetzlinshofen: Besonders bei Jugendlichen ist der Hetzlinshofener Baggersee in der Nähe von Lachen beliebt. Dort werden die Handtücher auf Kies ausgebreitet. Parken kann man am Straßenrand, der Weg zum Wasser ist teilweise steil und mit Vorsicht zu betreten.

    Beim Hetzlinshofener Baggersee in der Nähe von Lachen werden die Handtücher auf Kies ausgebreitet.
    Beim Hetzlinshofener Baggersee in der Nähe von Lachen werden die Handtücher auf Kies ausgebreitet. Foto: Maike Scholz (Archivbild)

    Buxheimer Weiher: Der große Weiher in Buxheim ist rundum ausgerüstet: mit Camping, Strandbad, Tret- und Ruderbootverleih sowie Gaststätten und Parkplätzen. Besonders schön sind zudem die drei hinteren Weiher mitten im Wald. Der Weg dorthin ist leicht begehbar. Verborgen zwischen Bäumen können sich Badegäste ungestörte Orte suchen.

    Das Gebiet um den Buxheimer Weiher gehört zu den idyllischsten Bademöglichkeiten im Unterallgäu.
    Das Gebiet um den Buxheimer Weiher gehört zu den idyllischsten Bademöglichkeiten im Unterallgäu. Foto: Uwe Hirt (Archivbild)

    Illerstrand bei Lautrach: Zwischen Lautrach und Illerbeuren gibt es eine besonders eisige Abkühlung: Ein kleiner Strand liegt direkt an der Iller. Mit Blick auf die ehemalige Eisenbahnbrücke können sich Schwimmer nach dem Sprung ins Wasser auf Sitzbänken ausruhen.

    Schachenweiher in Ottobeuren: Der Weiher in Schachen kurz vor Ottobeuren lädt zum Schwimmen und Verweilen ein. Besuchern werden dort eine große Liegewiese mit einer Umkleide sowie Biergarten, Café und eine kleine Pension geboten.

    Woringer Baggersee: Auch der Baggersee in Woringen bietet an verschiedenen Stellen Zugang zum Wasser. Vom Parkplatz führt ein steiler Weg nach unten zum Wasser.

    Baggerseen in Attenhausen: Zwischen Attenhausen und Sontheim verbergen sich gleich vier Badeseen. Je nach See bietet sich am Wasserrand Wiese oder Kies als Untergrund – über Trampelpfade erreicht man auch verstecktere Liegeplätze. Parken ist am Straßenrand oberhalb der Seen möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden