Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Atomkraftwerke Ukraine Karte: Hier stehen 15 Reaktoren an 4 Standorten

Atomkraftwerke in der Ukraine

Überblick mit Karte: Hier stehen die vier Atomkraftwerke mit 15 Reaktoren in der Ukraine

    • |
    • |
    Das Atomkraftwerk Saporischschja im Osten der Ukraine ist das leistungsstärkste Kernkraftwerk in Europa. Wie viele Atomkraftwerke gibt es in der Ukraine? Wo stehen sie? Hier der aktuelle Überblick.
    Das Atomkraftwerk Saporischschja im Osten der Ukraine ist das leistungsstärkste Kernkraftwerk in Europa. Wie viele Atomkraftwerke gibt es in der Ukraine? Wo stehen sie? Hier der aktuelle Überblick. Foto: Uncredited, AP, dpa

    In der Ukraine gibt es aktuell vier Atomkraftwerke:

    • Saporischschja
    • Chmelnyzkyj
    • Riwne
    • Süd-Ukraine

    Die russische Armee hat nach ukrainischen Angaben in der Nacht zum Freitag Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine angegriffen. In einem Gebäude brach daraufhin ein Brand aus. Nach Darstellung der ukrainischen Behörden gibt es allerdings keine erhöhte Strahlung. "Für die Sicherheit von Kernkraftwerken wichtige Systeme sind funktionsfähig", teilt die zuständige Aufsichtsbehörde auf Facebook mit. Im Atomkraftwerk Saporischschja sei aktuell nur der vierte Block in Betrieb. In einem Block liefen geplante Reparaturarbeiten, andere seien vom Netz genommen. Russische Truppen besetzten inzwischen offenbar das Kraftwerk.

    Vier Atomkraftwerke in der Ukraine mit 15 Reaktoren in Betrieb

    In der Ukraine gibt es vier Kernkraftwerke, die derzeit in Betrieb sind, mit insgesamt 15 Reaktoren. Wo genau liegen sie? Ein Überblick.

    Atomkraftwerk Saporischschja ist das leistungsstärkste in Europa

    Ein Feuer auf dem Gelände des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja sorgte in der Nacht auf Freitag, 4. März, für Alarmstimmung: Russische Truppen hatten nach ukrainischen Angaben das Kernkraftwerk beschossen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem gezielten Beschuss von Reaktorblöcken durch russische Panzer. Saporischschja ist das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas, liegt im Osten der Ukraine und hat insgesamt sechs Druckwasserreaktoren - jeweils vom Typ WWER-1000/320 und einer Nettoleistung von je 950 Megawatt.

    • Der erste Block ging im Dezember 1984 in Betrieb, der zweite im Juli 1985, der dritte im Dezember 1986, der vierte im Dezember 1987, der fünfte im August 1989 und der sechste im Oktober 1995.
    • Die Reaktoren eins bis fünf gelten laut der Umweltschutzorganisation Global 2000 als Hochrisikoreaktoren, da sie bereits älter als 30 Jahre sind.
    • Betreiber ist das staatliche Unternehmen Energoatom.

    Nachdem Separatisten 2015 in der Krim-Region Hochspannungs-Masten gesprengt hatten, wurde das Atomkraftwerk Saporischschja notabgeschaltet. Durch die Sabotage kam es zu einer Netzunstabilität. (Lesen Sie dazu auch:

    )

    Im Kernkraftwerk Chmelnyzkyj gab es bereits zwei Störfälle

    Das Kernkraftwerk Chmelnyzkyj im Westen der Ukraine hat zwei Druckwasserreaktoren vom Typ WWER-1000/320 mit einer Nettoleistung von je 950 Megawatt.

    • Der erste Reaktor wurde im Dezember 1987 in Betrieb genommen, der zweite im August 2004. Zwei weitere Druckwasserreaktoren vom selben Typ befinden sich derzeit im Bau.
    • Block eins gilt allerdings laut der Umweltschutzorganisation Global 2000 als Hochrisikoreaktor, da er älter als 30 Jahre ist.
    • 2015 kam es dort zu einem Kühlwasser-Leck an einem Reaktor, der wegen einer Reperatur abgeschaltet worden war. 2016 wurde Block ein bei einem Notfall abgeschaltet, da radioaktives Wasser austrat.
    • Betreiber ist das staatliche Unternehmen Energoatom.

    Kernkraftwerk Riwne hat vier Reaktoren

    Im Kernkraftwerk Riwne im Nord-Westen der Ukraine laufen vier Druckwasserreaktoren.

    • Der erste Block vom Typ WWER-440/213 und einer Nettoleistung von 361 Megawatt wurde im Dezember 1980 in Betrieb genommen, der zweite vom gleichen Typ und einer Leistung von 384 Megawatt ein Jahr später. B
    • lock drei und vier vom Typ WWER-1000/320 und einer Nettoleistung von jeweils 950 Megawatt gingen im November 1986 und im Oktober 2004 ans Netz.
    • Die ersten drei Reaktoren gelten als Hochrisikoreaktoren.
    • Betreiber ist das staatliche Unternehmen Energoatom.

    In Block drei kam es 2013 zu einem Störfall: Nachdem der Wasserstand in den Dampferzeugern abfiel, wurde der Reaktor inklusive der Hauptumwälzpumpen abgeschaltet.

    Atomkraftwerk Süd-Ukraine seit 1982 in Betrieb

    Das Kernkraftwerk Süd-Ukraine hat drei Druckwasserreaktoren mit einer Nettoleistung von jeweils 950 Megawatt.

    • Der erste Block vom Typ WWER-1000/302 wurde im Dezember 1982 in Betrieb genommen, der zweite vom Typ WWER-1000/338 im Dezember 1984 und der dritte vom Typ WWER-1000/320 im September 1989.
    • Der Bau eines vierten Blocks begann im Januar 1987 und wurde im Januar 1989 abgebrochen.
    • Betreiber ist das staatliche Unternehmen Energoatom.

    In Block zwei fielen 2012 ein Transformator und eine Hochspannungsleitung aus, woraufhin der Reaktor schnell abgeschaltet wurde. (Lesen Sie auch:

    )

    Die Natur holt sich Pripyat Stück für Stück zurück.
    Icon Galerie
    21 Bilder

    Russland erobert das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl

    Das Kernkraftwerk Tschernobyl wurde nach der Nuklearkatastrophe am 26. April 1986 stillgelegt. 35 Jahre danach sind die Folgen auch im Allgäu noch immer messbar. Russland hat nach ukrainischen Angaben das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl inzwischen erobert.

    Alle Informationen zur Eskalation erfahren Sie in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden