Startseite
Icon Pfeil nach unten
Pflege
Icon Pfeil nach unten

Platz im Pflegeheim finden: Wie funktioniert das?

Pflege

Platz im Pflegeheim finden: Wie funktioniert das?

    • |
    Müssen Menschen in ein Pflegeheim, besteht die erste Hürde darin einen Platz zu finden.
    Müssen Menschen in ein Pflegeheim, besteht die erste Hürde darin einen Platz zu finden. Foto: picture alliance, dpa (Symbolbild)

    In Deutschland wird ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen von Angehörigen zuhause gepflegt. Doch wenn ein Punkt erreicht ist, ab dem die Pflege - auch mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes - nicht mehr leistbar oder die häusliche Pflege von vornherein nicht möglich ist, müssen Pflegebedürftige langfristig in einer Pflegeeinrichtung untergebracht werden.

    Für alle Beteiligten ist das oft kein leichter Schritt. Deshalb ist es umso wichtiger, den richtigen Platz in einem Pflegeheim zu finden, das alle Ansprüche erfüllt.

    Platz in einem Pflegeheim finden: Wann sollte die Suche beginnen?

    Die Suche nach dem passenden Pflegeheim sollte nicht allzu lange aufgeschoben werden, denn laut dem Pflegeportal pflege.de sind Plätze in guten Pflegeheimen begehrt, weshalb es häufig lange Wartelisten gibt. Aus diesem Grund sollten sich Angehörige sowie Pflegebedürftige schon frühzeitig informieren und Ausschau nach einem passenden Heim halten, wenn erste Anzeichen darauf hindeuten, dass möglicherweise bald ein Bedarf entstehen könnte.

    Checkliste: Worauf ist bei der Auswahl der richtigen Pflegeheims zu achten?

    Bevor die Suche nach dem passenden Pflegeheim beginnen kann, sollten Pflegebedürftige zunächst eine Checkliste erstellen, die alle wichtigen Faktoren bei der Betreuung sowie der Versorgung im Pflegeheim zusammenfasst. Mögliche Punkte könnten laut der Verbraucherzentrale sowie pflege.de etwa diese sein:

    • Lage des Pflegeheims: Befindet sich das Pflegeheim in der Umgebung der bisherigen Wohnung bzw. dem bisherigen Umfeld der pflegebedürftigen Person, können soziale Kontakte bestehen bleiben. Gibt es diese nicht mehr, könnte es sinnvoll sein, ein Pflegeheim in der Nähe eines Angehörigen zu wählen, um regelmäßige Besuche zu ermöglichen.
    • Umgebung des Pflegeheims: Mögliche Kriterien könnten sein, ob sich das Pflegeheim in der Stadt oder auf dem Land befindet, ob Parks, Wälder oder Seen in der Nähe sind und mehr. Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sollte überprüft werden, sowie die medizinische Versorgung.
    • Größe des Pflegeheims: Zu unterscheiden ist etwa zwischen einem kleinen, persönlichen Haus oder einem großen Heim mit einem umfangreichem Leistungsspektrum.
    • Ausstattung des Pflegeheims: Dabei geht es nicht nur darum, ob etwa Einzelzimmer mit eigenem Bad vorhanden sind oder ob es TV-, Telefon- sowie Internetanschlüsse in den Zimmern gibt und wie die Gemeinschaftsräume oder die Cafeteria aussehen. Auch die Frage, ob eigene Möbel mitgebracht werden können und wie die Außenbereiche gestaltet sind, sollte geklärt werden.
    • Tagesstruktur und Beschäftigungsangebote: Hier geht es darum, ob die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims ihren Tagesablauf selbst mitgestalten können. Auch wichtig ist, welche Beschäftigungs- und Fitnessangebote, wie etwa Krankengymnastik oder Logopädie, es gibt.
    • Trägerschaft und Betreuung: Es sollte geprüft werden, wer das Pflegeheim betreibt und wie sich die Finanzierung gestaltet. Zudem sollte die Qualität der Betreuung hinterfragt werden: Welche Qualifikationen hat die Heimleitung und wie viele Pflegevollzeitkräfte arbeiten in dem Heim?
    • Verköstigung und Serviceleistungen: Besonders, wenn pflegebedürftige Menschen sonst nicht mehr viel tun können, kommt dem Essen eine große Bedeutung zu. Daher sollte geprüft werden, ob die Mahlzeiten frisch und abwechslungsreich sind sowie ob es Wahlmenüs gibt. Auch bestimmte Serviceleistungen - Friseur, medizinische Fußpflege, Einkaufsdienst - sollte es je nach Bedarf geben.
    • Haustiere im Pflegeheim: Pflegebedürftige, die ein Haustier haben und auch noch in der Lage sind, sich zu kümmern, sollten fragen, ob es Bewohnerinnen und Bewohnern erlaubt ist, Haustiere mit ins Heim zu bringen.
    • Kosten des Pflegeheims: Wie hoch ist der monatliche Eigenanteil im Pflegeheim?

    Platz im richtigen Pflegeheim finden: Worauf ist bei der Suche zu achten?

    Um das richtige Pflegeheim zu finden, sollten Pflegebedürftige und/oder ihre Angehörigen laut pflege.de anhand der Kriterien auf ihrer persönlichen Pflegeheim-Checkliste erst einmal eine Vorauswahl treffen und mehrere Pflegeeinrichtungen in die engere Wahl nehmen. Anschließend können diese für einen besseren Vergleich persönlich besucht werden, um das jeweilige Heim in Augenschein nehmen zu können sowie vor Ort beispielsweise mit Pflegekräften und Bewohnerinnen sowie Bewohnern ins Gespräch zu kommen.

    Im nächsten Schritt sollte die Pflegequalität überprüft werden. Laut pflege.de können sich Interessenten dazu das Prüfprotokoll mit den Bewertungen des Medizinischen Dienstes zeigen lassen. Besonders wichtig sind dabei die Bewertungen unter den Punkten "Pflege" und "medizinische Versorgung". Wenn danach noch mehrere Pflegeheime zur Auswahl stehen, sollten die Kosten für einen Platz verglichen werden. Diese können rund 2.000 bis 3.500 Euro pro Monat betragen. Davon übernimmt die Pflegekasse nur einen Teil. Immerhin sind aber ab 2024 die Zuschläge für die stationäre Pflege gestiegen.

    Ist die Entscheidung gefallen, kann ein Probewohnen Sicherheit bringen. Das ist etwa im Rahmen eines speziellen Angebots des Pflegeheims oder während der Kurzzeitpflege möglich. Pflegebedürftige haben so noch einmal die Möglichkeit, zu überprüfen, ob das ausgewählte Pflegeheim auch wirklich zu ihnen passt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden