Startseite
Icon Pfeil nach unten
Pflege
Icon Pfeil nach unten

Zeitaufwand bei Pflegegrad 5: Wie viele Stunden Pflege sind nötig?

Pflege

Zeitaufwand bei Pflegegrad 5: Wie viele Stunden Pflege sind nötig?

    • |
    • |
    • |
    Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen – insbesondere bei Pflegegrad 5 – kann viel Zeit kosten.
    Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen – insbesondere bei Pflegegrad 5 – kann viel Zeit kosten. Foto: Celso Pupo, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Fast 245.000 Menschen in Deutschland sind sehr stark in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt und auf die Hilfe und Pflege anderer angewiesen. Sie haben der Pflegestatistik 2023 zufolge einen Pflegegrad 5. Von den knapp 5,7 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland trifft das nur auf 4,3 Prozent zu.

    Ein Großteil – fast 86 Prozent – der Pflegebedürftigen wird dem Statistischen Bundesamt zufolge zu Hause durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtliche Helfer betreut. Das ist auch bei Pflegegrad 5, dem höchsten Pflegegrad, der Fall und kostet oft viel Kraft und Zeit. Wie groß der Zeitaufwand bei Pflegegrad 5 ist und ob dieses Kriterium für die Einstufung in einen Pflegegrad noch relevant ist, lesen Sie hier.

    Pflegegrad 5: Ist der Zeitaufwand für die Einstufung relevant?

    Laut dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) war der Zeitaufwand für die Pflege bis zur Reform 2017 ein wichtiges Kriterium für die Einstufung von Pflegebedürftigen in die damaligen Pflegestufen. Als zum 1. Januar 2017 die heutigen Pflegegrade von 1 bis 5 das alte System ersetzt haben, wurden auch ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff sowie neue Kriterien für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) eingeführt.

    Heute spielt der Zeitaufwand für die Pflege für die Einstufung in einen Pflegegrad keine Rolle mehr. Viel mehr geht es nun darum, wie stark Pflegebedürftige in ihrer Selbstständigkeit und ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind.

    Wie viel Zeit kostet die Pflege bei Pflegegrad 5?

    Für die Einstufung in Pflegegrad 5 ist der zeitliche Aufwand für die Pflege zwar nicht mehr relevant, trotzdem kann eine ungefähre Angabe Pflegenden bei der Planung und Organisation der Pflege helfen. Wie viel Zeit kostet die Pflege also bei Pflegegrad 5?

    Pflegegrad 5 entspricht dem Pflegeportal pflege.de zufolge in etwa der früheren Pflegestufe 3. In Anlehnung daran kann eine ungefähre Schätzung zum Zeitaufwand abgegeben werden. Pflegebedürftige mit Pflegestufe 3 mussten nach dem damaligen Pflegeversicherungsgesetz, das bis 31. Dezember 2016 galt, täglich im Schnitt auf mindestens fünf Stunden Hilfe in den Bereichen der Grundpflege und bei der Haushaltsführung angewiesen sein.

    Exakt übertragen werden kann diese Angabe aber nicht. Denn laut dem BMG spielt der zeitliche Pflegeaufwand bei der Einstufung in einen Pflegegrad heute keine Rolle mehr und kann dementsprechend stark variieren. Dennoch dürfte der Zeitaufwand bei Pflegegrad 5 meist höher sein als zum Beispiel bei Pflegegrad 4, Pflegegrad 3, Pflegegrad 2 oder Pflegegrad 1.

    Pflegegrad 5: Wer kann den höchsten Pflegegrad bekommen?

    Stellen pflegebedürftige Menschen einen Pflegeantrag, wird laut dem BMG im Anschluss ein Pflegegutachten erstellt. Dabei prüft der Medizinische Dienst anhand eines Fragenkatalogs, wie stark Betroffene in ihrer Selbstständigkeit und ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind. Insgesamt werden sechs Lebensbereiche, Module genannt, untersucht:

    • Modul 1: Mobilität
    • Modul 2: Geistige und kommunikative Fähigkeiten
    • Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
    • Modul 4: Selbstversorgung
    • Modul 5: Selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie deren Bewältigung
    • Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

    Anhand dieser Module soll laut dem BMG die individuelle Pflegesituation von Betroffenen bestimmt und der Pflegegrad berechnet werden. Insgesamt können bis zu 100 Punkte erreicht werden. Für Pflegegrad 5 müssen Pflegebedürftige mindestens 90 Punkte erreichen. Zwischen 70 und 90 Punkten würden sie in Pflegegrad 4 eingestuft werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden