F1 Rennkalender und Formel 1-Termine 2022: Dieses Jahr sollte die Formel 1 bei 23 Rennen an den Start gehen. Die F1-Grand Prix werden auf Strecken von Bahrain bis Abu Dhabi stattfinden, Deutschland fehlt erneut auf der Landkarte. Der eigentlich für September geplante Russland-GP in Sotchi wurde im Februar allerdings nach dem russischen Angriff auf die Ukraine abgesagt. Damit bleibt es bei 22 Rennen im Rennkalender 2022.
Wann kommt das nächste Rennen? Hier die Termine der Formel 1 in der Saison 2022 im Überblick.
Formel 1 Rennkalender und Formel 1-Termine 2022: Das sind die nächsten Rennen, Termine, Strecken und Orte der F1 2022
Wann ist das nächste Formel 1-Rennen und wo? Hier die aktuelle Übersicht über die Termine.
- 20. März 2022: F1 GP Bahrain/Sakhir
- 27. März 2022: F1 GP Saudi-Arabien/Dschidda
- 10. April 2022: F1 GP Australien/Melbourne
- 24. April 2022: F1 GP Italien/Imola
- 8. Mai 2022: F1 GP USA/Miami
- 22. Mai 2022: F1 GP Spanien/Barcelona
- 29. Mai 2022: F1 GP Monaco/Monte Carlo
- 12. Juni 2022: F1 GP Aserbaidschan/Baku
- 19. Juni 2022: F1 GP Kanada/Montreal
- 3. Juli 2022: F1 GP Großbritannien/Silverstone
- 10. Juli 2022: F1 GP Österreich/Spielberg
- 24. Juli 2022: F1 GP Frankreich/Le Castellet
- 31. Juli 2022: F1 GP Ungarn/Budapest
- 28. August 2022: F1 GP Belgien/Spa-Francorchamps
- 4. September 2022: F1 GP Niederlande/Zandvoort
- 11. September 2022: F1 GP Italien/Monza
- 25. September 2022: Russland/Sotschi - Der Russland-GP wurde wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine abgesagt.
- 2. Oktober 2022: F1 GP Singapur/Singapur
- 9. Oktober 2022: F1 GP Japan/Suzuka
- 23. Oktober 2022: F1 GP USA/Austin (Texas)
- 30. Oktober 2022: F1 GP Mexiko/Mexiko-Stadt
- 13. November 2022: F1 GP Brasilien/Sao Paulo
- 20. November 2022: F1 GP Vereinigte Arabische Emirate/Abu Dhabi
Formel 1-Termine: Update und News zum F1 Rennkalender 2022 und
- 3. März: Der für September geplante Russland-GP in Sotchi wurde nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestrichen. Daneben beschloss die Formel 1, künftig überhaupt nicht mehr in Russland fahren. Man habe den Vertrag mit dem russischen Veranstalter gekündigt, hieß es. Seit 2014 wurde in dem Schwarzmeerort Sotschi gefahren. Der Grand Prix in diesem Jahr war für den 25. September angesetzt gewesen. Eigentlich sollte in Sotschi in diesem Jahr ohnehin zum letzten Mal ein Rennen der Formel 1 stattfinden. Der geplante Umzug 2023 vor die Tore von St. Petersburg fällt damit aber ebenfalls aus.
- 7. März: Die Formel 1 fährt bis 2025 im italienischen Imola. Wie die Rennserie mitteilte, gehört der Große Preis der Emilia-Romagna noch mindestens viermal fest zum Kalender, nachdem der Vertrag mit den Veranstaltern verlängert wurde. Der Grand Prix im Autodromo Enzo e Dino Ferrari kehrte während der Coronavirus-Pandemie 2020 zurück, auch im vergangenen Jahr wurde auf der Traditionsstrecke gefahren.
- 22. April: Nun auch Las Vegas. Immer wieder wurde die Spiele-Metropole in Nevada als Rückkehr-Standort für die Formel 1 ins Gespräch gebracht. 2023 ist soweit. Dafür ändert die Königsklasse sogar das Programm - das Rennen wird an einem Samstagabend gefahren. Ab kommendem Jahr im November ist es soweit. Ob und welche Rennen dafür wegfallen könnte, ist offen. Eine Rückkehr von Deutschland mit dem Nürburg- und/oder dem Hockenheimring in den Kalender scheint bei einer Konkurrenz wie nun auch noch Las Vegas erst recht fraglich.
- 18. Mai: Die Formel 1 verzichtet endgültig auf einen Ersatz für das gestrichene Russland-Rennen. Der WM-Kalender für die laufende Saison werde damit auf 22 Grand Prix reduziert, teilte die Rennserie mit. Ursprünglich war das Gastspiel in Sotschi für den 25. September vorgesehen. Wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sagte die Formel 1 das Rennen jedoch ab und kündigte auch den bereits geschlossenen Vertrag mit St. Petersburg für die nächsten Jahre. Mit der Entscheidung fällt auch der Rekord von 23 Grand Prix in einer Saison aus. Zwischen dem Auftritt im italienischen Monza am 11. September und dem Nachtrennen in Singapur am 2. Oktober macht die Formel 1 nun drei Wochen Pause.
- 21. Juli: Das Frankreich-Rennen 2022 dürfte der vorerst letzte Große Preis in Le Castellet sein. Der Vertrag mit den Veranstaltern läuft aus und dürfte nicht verlängert wird. Seit 2018 waren die Rennen meist zu öde, der weitläufige Kurs wurde als riesiger Parkplatz verspottet.
- 28. Juli: Die Formel 1 teilt mit, dass Belgien mit dem Kurs in Spa auch 2023 im F1-Rennkalender vertreten sein wird.
Formel 1-Termine: Deutschland ist im Rennkalender 2022 nicht vorgesehen
Deutschland ist im aktuellen Rennkalender nicht vorgesehen. Die Verantwortlichen des Nürburgrings sind mit Blick auf eine Rückkehr der Formel 1 aber "nach wie vor gesprächsbereit", wie es im Januar 2022 hieß. So erklärte der Kommunikationschef der Betreibergesellschaft, Alexander Gerhard: "Wir vertreten weiterhin den Standpunkt, dass wir uns die Formel 1 auf dem Nürburgring sehr gut vorstellen können, aber zu wirtschaftlich sinnvollen Rahmenbedingungen."

2022 gehen die Formel-1-Teams zudem mit neuen Autos an den Start. Das neue Regelwerk der Formel 1 sieht unter anderem 18-Zoll-Reifen sowie einen neu gestalteten Frontflügel und eine neu gestaltete Nase vor. Damit sorge man dafür, dass die Autos näher aneinander fahren können – "mit dem Potenzial für mehr Überholmanöver auf der Strecke".
Formel 1 2022-Termine und Rennen wieder teilweise live im Free-TV
Die Formel 1 2022 wird in Deutschland wieder im Bezahlsender Sky übertragen; wie bereits im Vorjahr werden aber vier Rennen auch live im Free-TV bei RTL gezeigt.
In der vergangenen Saison hatte Max Verstappen die Formel 1-WM gewonnen. Lewis Hamilton wurde zweiter.