Heute beginnt die Nordische Ski-WM: Fragen und Antworten zum Sport-Highlight im Allgäu
Nordische Ski-WM in Oberstdorf: Ab Mittwoch werden im Allgäu die Weltmeister im Skispringen, im Langlaufen sowie in der Nordischen Kombination gekürt.
Bild: Mathias Wild
Nordische Ski-WM in Oberstdorf: Ab Mittwoch werden im Allgäu die Weltmeister im Skispringen, im Langlaufen sowie in der Nordischen Kombination gekürt.
Bild: Mathias Wild
Auf geht's! Heute wird die Nordische Ski-WM in Oberstdorf eröffnet. Wie sind die Bedingungen im Allgäu, und wo kann man die WM im Fernsehen verfolgen?
dpa
24.02.2021 | Stand: 16:01 Uhr
An diesem Mittwoch wird die Nordische Ski-WM in Oberstdorf offiziell eröffnet. Coronabedingt findet das Großereignis der Skispringer, Langläufer und Nordischen Kombinierer ohne Stadionzuschauer statt. Die Deutsche Presse-Agentur beantwortet die wichtigsten Fragen zum Event im Allgäu.
WIE SIND DIE BEDINGUNGEN VOR ORT?
Die Straßen sind fast leer, einige wenige Häuser sind immerhin mit Fahnen geschmückt: Von einem großen Wintersportfest ist in Oberstdorf auf den ersten Blick nur wenig zu sehen und zu spüren. Für alle Beteiligten sind regelmäßige Corona-Tests Pflicht. Sportlich macht das warme und sonnige Wetter die Präparation der Langlaufstrecke zu einer Herausforderung. Als Konsequenz wurden am Dienstag die ersten Rennen bereits früher in den Morgen verlegt, wenn es noch kühler ist.
Deutschlands Vorzeigespringerin hofft auf das sichere Gefühl ihrer Heimschanze. Katharina Althaus ist als Gesamt-Weltcup-Zehnte die beständigste DSV-Skispringerin – wartet aber in dieser Saison auf eine Top-Drei-Platzierung. Aber: Die 24-jährige Athletin vom SC Oberstdorf beweist seit Jahren, dass sie auf den Punkt topfit sein kann.
Bild: Dominik Berchtold
Deutschlands Vorzeigespringerin hofft auf das sichere Gefühl ihrer Heimschanze. Katharina Althaus ist als Gesamt-Weltcup-Zehnte die beständigste DSV-Skispringerin – wartet aber in dieser Saison auf eine Top-Drei-Platzierung. Aber: Die 24-jährige Athletin vom SC Oberstdorf beweist seit Jahren, dass sie auf den Punkt topfit sein kann.
Bild: Dominik Berchtold
Seinen bisher größten Erfolg feierte Langläufer Janosch Brugger (WSV Schluchsee) bei der nordischen Junioren-WM in Soldier Hollow (USA) im Jahr 2017, als er Gold im Sprint holte. Der 23-Jährige, der in Fischen wohnt, zeigte auch bei der Tour de Ski Anfang Januar erneut starke Leistungen und will nun auch in Oberstdorf auftrumpfen.
Bild: DSV
Seinen bisher größten Erfolg feierte Langläufer Janosch Brugger (WSV Schluchsee) bei der nordischen Junioren-WM in Soldier Hollow (USA) im Jahr 2017, als er Gold im Sprint holte. Der 23-Jährige, der in Fischen wohnt, zeigte auch bei der Tour de Ski Anfang Januar erneut starke Leistungen und will nun auch in Oberstdorf auftrumpfen.
Bild: DSV
Zu den erfahrensten Athleten im deutschen Aufgebot für die Nordische Ski-WM zählt Sebastian Eisenlauer. Der 30-Jährige blickt auf zwei Olympia-Teilnahmen und vier WM-Auftritte zurück. Das beste Ergebnis des Langläufers vom SC Sonthofen war der sechste Platz mit der Staffel bei der Weltmeisterschaft in Seefeld vor zwei Jahren.
Bild: DSV
Zu den erfahrensten Athleten im deutschen Aufgebot für die Nordische Ski-WM zählt Sebastian Eisenlauer. Der 30-Jährige blickt auf zwei Olympia-Teilnahmen und vier WM-Auftritte zurück. Das beste Ergebnis des Langläufers vom SC Sonthofen war der sechste Platz mit der Staffel bei der Weltmeisterschaft in Seefeld vor zwei Jahren.
Bild: DSV
Die 25-Jährige ist auf der Schwäbischen Alb groß geworden. Mittlerweile lebt die Langläuferin vom SV Bremelau in Fischen und genießt das Allgäu. Seit 2018 ist Pia Fink eine feste Größe im deutschen Weltcup-Team. Ihr bestes Ergebnis ist bislang ein zwölfter Platz über zehn Kilometer klassisch im Februar 2019 in Cogne/Italien.
Bild: Ralf Lienert
Die 25-Jährige ist auf der Schwäbischen Alb groß geworden. Mittlerweile lebt die Langläuferin vom SV Bremelau in Fischen und genießt das Allgäu. Seit 2018 ist Pia Fink eine feste Größe im deutschen Weltcup-Team. Ihr bestes Ergebnis ist bislang ein zwölfter Platz über zehn Kilometer klassisch im Februar 2019 in Cogne/Italien.
Bild: Ralf Lienert
Der Skiflug-Weltmeister hat das kleine Loch nach der Tournee offenbar rechtzeitig überwunden. Bildete Karl Geiger in den vergangenen beiden Wintern noch die feste Leistungsstütze bei den DSV-Springern, erhielt das Dauerformhoch im Januar eine kleine Delle. Der 28-jährige Lokalmatador ist Titelverteidiger im Team und im Mixed-Team.
Bild: Dominik Berchtold (Archiv)
Der Skiflug-Weltmeister hat das kleine Loch nach der Tournee offenbar rechtzeitig überwunden. Bildete Karl Geiger in den vergangenen beiden Wintern noch die feste Leistungsstütze bei den DSV-Springern, erhielt das Dauerformhoch im Januar eine kleine Delle. Der 28-jährige Lokalmatador ist Titelverteidiger im Team und im Mixed-Team.
Bild: Dominik Berchtold (Archiv)
Der Olympiasieger, Junioren-Weltmeister und Vizeweltmeister ist Deutschlands heißestes Kombinierer-Eisen. Vinzenz Geiger war im Dezember der Erste, der Dauersieger Jarl Magnus Riiber besiegte – und der Letzte, der die Generalprobe in dessen Abwesenheit gewann. Der 23-jährige Athlet vom Skiclub Oberstdorf ist Medaillenkandidat.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Der Olympiasieger, Junioren-Weltmeister und Vizeweltmeister ist Deutschlands heißestes Kombinierer-Eisen. Vinzenz Geiger war im Dezember der Erste, der Dauersieger Jarl Magnus Riiber besiegte – und der Letzte, der die Generalprobe in dessen Abwesenheit gewann. Der 23-jährige Athlet vom Skiclub Oberstdorf ist Medaillenkandidat.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Eine waschechte Allgäuerin. Laura Gimmler ist in Oberstdorf geboren, hat hier das Sportgymnasium besucht und 2015 ihr Debüt im Weltcup gefeiert. Für die 27-Jährige ist es nach Seefeld 2019 die zweite Nordische Ski-WM. Auch an die WM in Oberstdorf 2005 erinnert sie sich: Als Kind mimte sie bei der Eröffnungsfeier einen Tannenbaum.
Bild: Benedikt Siegert
Eine waschechte Allgäuerin. Laura Gimmler ist in Oberstdorf geboren, hat hier das Sportgymnasium besucht und 2015 ihr Debüt im Weltcup gefeiert. Für die 27-Jährige ist es nach Seefeld 2019 die zweite Nordische Ski-WM. Auch an die WM in Oberstdorf 2005 erinnert sie sich: Als Kind mimte sie bei der Eröffnungsfeier einen Tannenbaum.
Bild: Benedikt Siegert
Katharina Hennig kommt aus einer sportbegeisterten Familie und ist in Sachsen aufgewachsen. Die 24-Jährige wohnt in Sonthofen und ist mit Christian, dem Sohn ihres Trainers Stefan Dotzler liiert. Die Langläuferin ist in Top-Form: In Val di Fiemme feierte sie im Januar als Zweite im Massenstart (10 km) ihr bestes Ergebnis im Weltcup.
Bild: Ralf Lienert
Katharina Hennig kommt aus einer sportbegeisterten Familie und ist in Sachsen aufgewachsen. Die 24-Jährige wohnt in Sonthofen und ist mit Christian, dem Sohn ihres Trainers Stefan Dotzler liiert. Die Langläuferin ist in Top-Form: In Val di Fiemme feierte sie im Januar als Zweite im Massenstart (10 km) ihr bestes Ergebnis im Weltcup.
Bild: Ralf Lienert
Die 25-Jährige vom SC Oberstdorf hat ihre Allgäuer Heimat von klein auf zu Fuß, auf Ski oder mit dem Fahrrad erkundet. Während der Schulzeit entschied sie sich fürs Langlaufen. Zurecht. Sofie Krehl war bereits 2019 bei der WM in Seefeld dabei. Bestes Weltcup-Ergebnis: Platz 8 beim Sprint in Ulricehamn/Schweden vor drei Wochen.
Bild: Ralf Lienert
Die 25-Jährige vom SC Oberstdorf hat ihre Allgäuer Heimat von klein auf zu Fuß, auf Ski oder mit dem Fahrrad erkundet. Während der Schulzeit entschied sie sich fürs Langlaufen. Zurecht. Sofie Krehl war bereits 2019 bei der WM in Seefeld dabei. Bestes Weltcup-Ergebnis: Platz 8 beim Sprint in Ulricehamn/Schweden vor drei Wochen.
Bild: Ralf Lienert
Gerade erst von der Junioren-WM zurückgekehrt, steht für Sophia Maurus in Oberstdorf das nächste Großevent an. Und dabei erlebt die 19-Jährige vom TSV Buchenberg gleich eine Premiere, wenn dort erstmals eine Nordische Kombination der Frauen ausgetragen wird – kurz nach dem ersten Weltcup-Wettbewerb im Dezember 2020.
Bild: Ralf Lienert
Gerade erst von der Junioren-WM zurückgekehrt, steht für Sophia Maurus in Oberstdorf das nächste Großevent an. Und dabei erlebt die 19-Jährige vom TSV Buchenberg gleich eine Premiere, wenn dort erstmals eine Nordische Kombination der Frauen ausgetragen wird – kurz nach dem ersten Weltcup-Wettbewerb im Dezember 2020.
Bild: Ralf Lienert
Die Loipen um Oberstdorf kennt Friedrich Moch (WSV Isny) bestens – vom Training und von seinem Weltcup-Debüt im vergangenen Jahr. Nun steht der 20-Jährige vor seiner ersten Weltmeisterschaft. Zum Einsatz kommt der Langläufer, der ohne die Unterstützung seiner Familie an der Strecke auskommen muss, beim Skiathlon.
Bild: DSV
Die Loipen um Oberstdorf kennt Friedrich Moch (WSV Isny) bestens – vom Training und von seinem Weltcup-Debüt im vergangenen Jahr. Nun steht der 20-Jährige vor seiner ersten Weltmeisterschaft. Zum Einsatz kommt der Langläufer, der ohne die Unterstützung seiner Familie an der Strecke auskommen muss, beim Skiathlon.
Bild: DSV
2014 debütierte Florian Notz im Langlauf-Weltcup, nun steht der 28-Jährige vor seiner vierten Teilnahme bei einer Nordischen Ski-WM. Für den Athleten vom Skizunft Römerstein, der in Oberstdorf wohnt und mit Langläuferin Laura Gimmler liiert ist, liegt der sportliche Fokus auf den Mittel- und Langstrecken.
Bild: Ralf Lienert
2014 debütierte Florian Notz im Langlauf-Weltcup, nun steht der 28-Jährige vor seiner vierten Teilnahme bei einer Nordischen Ski-WM. Für den Athleten vom Skizunft Römerstein, der in Oberstdorf wohnt und mit Langläuferin Laura Gimmler liiert ist, liegt der sportliche Fokus auf den Mittel- und Langstrecken.
Bild: Ralf Lienert
Dass Coletta Rydzek eine erfolgreiche Langläuferin werden würde, war schon früh klar. Schließlich beginnen die Oberstdorfer Loipen direkt vor der Haustür. Die 23-Jährige gewann bei der Junioren-WM 2017 in den USA Bronze im Sprint, ihrer Paradedisziplin. Für die Heim-WM wurde sie kurzfristig nachnominiert.
Bild: Ralf Lienert
Dass Coletta Rydzek eine erfolgreiche Langläuferin werden würde, war schon früh klar. Schließlich beginnen die Oberstdorfer Loipen direkt vor der Haustür. Die 23-Jährige gewann bei der Junioren-WM 2017 in den USA Bronze im Sprint, ihrer Paradedisziplin. Für die Heim-WM wurde sie kurzfristig nachnominiert.
Bild: Ralf Lienert
Es könnte perfekte Timing sein. Johannes Rydzek scheint pünktlich zur Heim-WM aus dem Formtief geklettert zu sein. „Ich habe es geschafft, die Passion wiederzufinden“, sagt der sechsfache Weltmeister der Nordischen Kombination. Der 29-jährige Oberstdorfer zeigt seit Januar aufsteigende Form, ist läuferisch einer der Weltbesten.
Bild: Ralf Lienert
Es könnte perfekte Timing sein. Johannes Rydzek scheint pünktlich zur Heim-WM aus dem Formtief geklettert zu sein. „Ich habe es geschafft, die Passion wiederzufinden“, sagt der sechsfache Weltmeister der Nordischen Kombination. Der 29-jährige Oberstdorfer zeigt seit Januar aufsteigende Form, ist läuferisch einer der Weltbesten.
Bild: Ralf Lienert
Der vermeintliche Problemfall kann zum X-Faktor werden. „Sie ist nach wie vor unser Sorgenkind“, hatte Skisprung-Bundestrainer Andreas Bauer wenige Tage für der WM über Juliane Seyfarth gesagt. Die 31-Jährige, die in diesem Winter noch nicht über Rang 17 hinausgekommen ist, sei aber ein „wichtiger Baustein für ein starkes Team“.
Bild: Ralf Lienert
Der vermeintliche Problemfall kann zum X-Faktor werden. „Sie ist nach wie vor unser Sorgenkind“, hatte Skisprung-Bundestrainer Andreas Bauer wenige Tage für der WM über Juliane Seyfarth gesagt. Die 31-Jährige, die in diesem Winter noch nicht über Rang 17 hinausgekommen ist, sei aber ein „wichtiger Baustein für ein starkes Team“.
An die Medaillenbilanz der vergangenen Weltmeisterschaft werden die Athleten des Deutschen Skiverbands (DSV) wohl kaum herankommen. 2019 holten die deutschen Sportler in Seefeld sechsmal Gold und dreimal Silber. Vor allem die Skispringerinnen und Skispringer, die damals sechs Medaillen gewannen, sind in diesem Jahr nicht so stark einzuschätzen. Im Langlauf hält selbst Teamchef Peter Schlickenrieder Edelmetall für unrealistisch. Die Nordischen Kombinierer können sich als starke Mannschaft dagegen einiges ausrechnen.
Nordische Ski-WM in Oberstdorf: Die Fotos des Tages, 23. Februar
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Ralf Lienert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Ralf Lienert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Ralf Lienert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Ralf Lienert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Benedikt Siegert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Benedikt Siegert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Ralf Lienert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Ralf Lienert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Benedikt Siegert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Benedikt Siegert
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: Mathias Wild
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: BENEDIKT SIEGERT
Oberstdorf freut sich auf die Ski WM: Am Tag vor der offiziellen Eröffnung ist einiges los. Die Bilder des Tages vom Dienstag, 23. Februar.
Bild: BENEDIKT SIEGERT
WER SIND DIE INTERNATIONALEN TOPSTARS?
Bei den Skispringern wurde der Norweger Halvor Egner Granerud in dieser Saison quasi aus dem Nichts zum überragenden Mann. Im Gesamtweltcup führt der WM-Topfavorit klar vor Markus Eisenbichler. Bei den Kombinierern ist Graneruds Landsmann Jarl Magnus Riiber in den Einzelrennen der Mann, den es zu schlagen gilt. Im Langlauf darf man auf die erfahrene Therese Johaug gespannt sein. Die 32-Jährige gewann in Seefeld dreimal Gold. In diesem Winter ließ sie einige internationale Wettkämpfe aus Sorgen vor dem Coronavirus aus. Bei den Männern dominiert Alexander Bolschunow aus Russland, er ist auch im Allgäu großer Anwärter auf einen Platz ganz oben auf dem Podest.
WO KANN MAN DIE WM IM FERNSEHEN VERFOLGEN?
Die 24 Wettbewerbe werden live bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sowie bei Eurosport übertragen. ARD und ZDF teilen sich die WM-Übertragung wochenweise auf. Von Donnerstag bis Sonntag überträgt die ARD die ersten Entscheidungen der Titelkämpfe. Nach dem Ruhetag am Montag steigt das ZDF für die zweite Woche ein. Als Experten sind unter anderen Sven Hannawald (ARD), Toni Innauer (ZDF) und der frühere Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster (Eurosport) dabei. Die Eröffnungsfeier am Mittwoch, bei der auch die Sportler nicht im Skisprung-Stadion am Schattenberg sein dürfen, wird auf BR24 im Livestream gezeigt.