Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Skisprung-Weltcup im Winter 2022/2023 mit Nordischer Ski-WM im TV und im Livestream

Skisprung-Kalender (Herren)

WM in Planica ist Höhepunkt im Skisprung-Winter 2022/2023

    • |
    • |
    Deutschlands Skipsrung-Star: Der Oberstdorfer Karl Geiger.
    Deutschlands Skipsrung-Star: Der Oberstdorfer Karl Geiger. Foto: Ralf Lienert (Archiv)

    Die Saison im Skispringen der Herren erreicht in diesem Winter ab Ende Februar ihren Höhepunkt mit den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Planica (Slowenien). Vom 21. Februar bis einschließlich 5. März kämpfen Sport-Asse aus aller Welt um Medaillen im Skisprung, Skiflug, in der Nordischen Kombination und weiteren Disziplinen.

    Saison-Auftakt für den Skisprung-Weltcup 20222/23 der Männner war am 5.11. das Flutlicht-Springen in Wisla in Polen. Letzter Wettkampf-Termin der Saison 22/23 ist am 2. April 2023 in Planica. Der Weltcup beginnt heuer schon am 5. November, weil die Skisprung-Saison mit der Fußball-WM in Katar kollidiert. Deshalb sollen die Springer beim ersten Stopp in Wisla auf Matten springen, wie schon beim Sommer Grand Prix 2022 in Oberstdorf.

    Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Winter 2022/23 im Skispringen der Herren.

    Wann ist Weltcup im Skispringen in Oberstdorf?

    Der erste Stop des Skisprung-Weltcups im Allgäu ist am 29. Dezember in Oberstdorf. Dieser Stopp ist gleichzeitig das erste Springen in der Vierschanzentournee, die anschließend noch in Garmisch-Partenkirchen (01. Januar 2023), Innsbruck (04. Januar 2023) und Bischofshofen (06. Januar 2023) Halt macht.

    Die Qualifikations- und Testsprünge für das 71. Auftaktspringen der Vierschanzentournee auf der Schattenbergschanze startet bereits am 28. Dezember 2022 - also einen Tag vor den Wertungssprüngen. In der Audi Skisprung-Arena haben das Springen regelmäßig bis zu 40.000 Zuschauer besucht. Erwartet werden über die acht Tage der Tournee insgesamt über 100.000 Zuschauer.

    Den Schanzenrekord liegt bei 143,5 Metern und wurde 2003, kurz nach dem Neubau der Schanze, vom Norweger Sigurd Pettersen aufgestellt. Vergangenes Jahr lag beim 70. Auftaktspringen viel Druck auf den Schultern vom Allgäuer Karl Geiger. Der verpasste vor heimischer Kulisse in Oberstdorf jedoch knapp das Podest. Sein Mitstreiter Severin Freund startete mit einem guten Sprung - wurde aber nach dem ersten Sprung disqualifiziert.

    Welche Weltcup-Stationen gibt es im Skispringen 2022/2023 und wo finden die Wettbewerbe statt?

    • 5. November bis 6. November 2022 in Wisla, Polen
    • 26. November bis 27. November 2022 in Kuusamo, Finnland
    • 9. Dezember bis 12. Dezember 2022 in Titisee-Neustadt, Deutschland
    • 17. Dezember und 18. Dezember 2022 in Engelberg, Schweiz
    • 29. Dezember 2022 in Oberstdorf, Deutschland
    • 1. Januar 2023 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
    • 4. Januar 2023 in Innsbruck, Österreich
    • 6. Januar 2023 in Bischofshofen, Österreich
    • 14. Januar und 15. Januar 2023 in Zakopane, Polen
    • 20. Januar bis 22. Januar in Sapporo, Japan
    • 28. Januar und 29. Januar in Bad Mitterndorf, Österreich
    • 3. Februar bis 5. Februar in Willingen, Deutschland
    • 11. Februar und 12. Februar in Lake Placid, USA
    • 18. Februar und 19. Februar in Rasnov, Rumänien
    • 21. Februar bis 5. März 2023 in Planica, Slowenien
    • 11. März und 12. März 2023 in Oslo, Norwegen
    • 14. März und 16. März 2023 in Lillehammer, Norwegen
    • 18. März und 19. März 2023 in Vikersund, Norwegen
    • 25. März und 26. März 2023 in Lahti, Finnland
    • 31. März bis 2. April 2023 in Planica Slowenien
    70. Vierschanzentournee Oberstdorf, Skispringen, Finale

Ryoyu Kobayashi aus Japan gewinnt das Auftaktspringen der Vierschanzentournee.

Tourne, Wetter, Regen.
    Icon Galerie
    29 Bilder
    Die Fotos vom Skispringen bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf 2021 von unseren Fotgrafen Ralf Lienert und Bendikt Siegert.

    In welchen Wettkämpfen werden in der Saison 2022/23 Sieger ermittelt?

    • Weltcup
    • Skifliegen
    • Vierschanzentournee
    • Raw Air
    • Planica Seven
    • Weltmeisterschaft in Planica

    Welche Skisprung-Wettbewerbe werden an den jeweiligen Weltcup-Standorten

    Polen, Wisla (5.11. - 6.11.22)

    Weltcup-Springen

    Finnland, Kuusamo (26.11.-27.11.22)

    Weltcup-Springen

    Deutschland, Titisee-Neustadt (9.12.-12.12.22)

    Weltcup-Springen, Mixed-Springen

    Schweiz, Engelberg (17.12.-18.12.22)

    Weltcup-Springen

    Deutschland, Oberstdorf (29.12.22)

    Weltcup-Springen, Vierschanzentournee

    Deutschland, Garmisch-Partenkirchen (1.1.23)

    Weltcup-Springen, Vierschanzentournee

    Österreich, Innsbruck (4.1.23)

    Weltcup-Springen, Vierschanzentournee

    Österreich, Bischofshofen (6.1.23)

    Weltcup-Springen, Vierschanzentournee

    Polen, Zakopane (14.1.-15.1.23)

    Weltcup-Springen, Team-Springen

    Japan, Sapporo (20.1.-22.1.23)

    Weltcup-Springen

    Österreich, Bad Mitterndorf (28.1.-29.1.23)

    Weltcup-Springen, Skifliegen

    Deutschland, Willingen (3.2.-5.2.23)

    Weltcup-Springen, Mixed-Springen

    USA, Lake Placid (11.2.-12.2.23)

    Weltcup-Springen, Super-Team

    Rumänien, Rasnov (18.2.-19.2.23)

    Weltcup-Springen, Super-Team

    Slowenien, Planica (21.2.-5.3.23)

    Weltcup-Springen und Nordische Ski-WM

    Norwegen, Oslo (11.3.-12.3.)

    Weltcup-Springen, Raw-Air

    Norwegen, Lillehammer (14.3., 16.3.23)

    Weltcup-Springen, Raw-Air

    Norwegen, Vikersund (18.3-19.3.22)

    Weltcup-Springen, Raw-Air, Skifliegen

    Finnland, Lahti (25.3.-26.3.23)

    Weltcup-Springen, Team-Springen

    Slowenien, Planica (31.3.-2.4.2023)

    Weltcup-Springen, Skifliegen, Team-Springen

    Wann und wo findet die Weltmeisterschaft statt?

    Von 21. Februar 2023 bis einschließlich 5. März 2023 findet in Planica in Slowenien die Nordische Ski-WM statt. 2020 sprang dort der Allgäuer Skispringer Karl Geiger aus Oberstdorf zum Weltmeister-Titel. Kann er den Triumph drei Jahre später wiederholen?

    Bei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang holte das deutsche Team um (von links) Karl Geiger, Stephan Leyhe, Richard Freitag und Andreas Wellinger Silber im Mannschaftswettbewerb.
    Icon Galerie
    6 Bilder
    Karl Geiger gehört zu den besten Skispringern der Welt. Der Oberstdorfer ist fünffacher Weltmeister und gewann bei Olympia 2018 Silber mit der Mannschaft.

    Neben dem Skispringen werden bei der Nordischen Ski-WM Sieger und Siegerinnen ermittelt in den Disziplinen:

    • Langlauf Sprint klassisch
    • Skispringen Normalschanze
    • Skispringen Großschanze
    • Skiathlon
    • Nordische Kombination Einzel/Normalschanze/10 km
    • Nordische Kombination Team-Mixed/Normalschanze/2x5 km+2x5 km
    • Teamsprint-Freistil
    • Skispringen Team-Mixed/Normalschanze
    • Nordische Kombination Team/Großschanze/4x5 km
    • Langlauf-Freistil 15 km
    • Langlauf-Staffel 4x10 km
    • Nordische Kombination Einzel/Großschanze/10km
    • Skispringen Team/Großschanze
    • Langlauf 50 km klassisch

    Wo werden die Wettbewerbe im Skispringen im TV übertragen?

    Die Übertragung des Weltcups im Skispringen bleibt wie in den vergangenen Jahren auch 2022/23 in öffentlich-rechtlicher Hand. Alle Weltcup-Rennen sehen Skisprung-Fans im Free-TV und online im Stream. ARD, ZDF und Eurosport haben sich die Übertragungsrechte für das Skispringen 2022/23 gesichert. Wann und wo die Wettkämpfe und Rennen zu sehen sind, erfahren Sie hier, sobald die Termine bekannt sind.

    Das müssen Sie über die Disziplinen im Skispringen wissen

    Großschanze: Auf der Großschanze finden die meisten Wettbewerbe statt. Anlagen in dieser Kategorie haben eine Schanzengröße (Hillsize) zwischen 110 und 184 Metern. Als Hillsize wird die Strecke von der Kante des Schanzentischs bis zu dem Punkt am Landehügel beschrieben, der noch ein Gefälle von 32 Grad hat. Sprünge von der Großschanze finden immer in zwei Durchläufen statt: Die 50 besten Springer aus der Qualifikation springen im 1. Durchgang. Die besten 30 aus dem ersten Durchgang dürfen im 2. Durchgang noch einmal auf die Schanze. Gewinner ist derjenige, der aus beiden Durchgängen zusammengerechnet die meisten Punkte über Weite und Haltungs-Wertung erreicht.

    Normalschanze: Die kleineren Schanzen werden vorwiegend für die Frauen-Wettkämpfe verwendet. Die Hillsize beträgt hier rund 100 Meter. Der Wettkampf läuft nach dem selben Muster wie auf der Großschanze ab.

    Skifliegen: Bei den Herren - und ab dieser Saison auch bei den Frauen - finden immer wieder Wettbewerbe im Skifliegen statt. Skiflugschanzen müssen eine Schanzengröße von mindesten 185 Metern haben. Weltrekord im Skifliegen: 253,5 Meter von Stefan Kraft aus Österreich, aufgestellt in Vikersund in Norwegen im Jahr 2017.

    Die Frauen fliegen dieses Jahr zweimal in Vikersund in Norwegen. Die Schanze dort ist die größte Skiflugschanze der Welt. Geht bei dem Wettbewerb alles glatt, wäre für nächste Saison ein solcher Wettbewerb auch in Oberstdorf möglich.

    Team-Skispringen: Im Team-Skispringen treten vier Springer pro Nation an. Auch hier gibt es zwei Durchgänge, in denen die Teams in vier Gruppen aufgeteilt werden und pro Nation ein Athlet antritt. Die Leistungen der Springer werden zusammengerechnet und die höchste Punktzahl gewinnt.

    Mixed-Team-Skispringen: Die Mixed-Variante läuft nach dem gleichen Muster, wie die normale Team-Variante ab. Nur sind beim Mixed 50 Prozent Springerinnen und 50 Prozent Springer.

    Super-Team: Jede Nation darf zwei Springer stellen, die einen ersten Durchgang bestreiten. Im zweiten Durchgang bleiben nur noch zwölf Teams übrig. Die besten acht Teams aus den ersten beiden Durchgängen springen dann im Finale die Plätze aus. Bei den Damen findet der erste Wettkampf mit diesem Format am 14. Januar 2023 statt. Die Männer kämpfen erstmals am 11. Februar 2023 in Lake Placid, USA, im Super-Team.

    Was ist der DSV? Was ist die FIS?

    Der DSV ist der Deutsche Skiverband und ein eingetragener Verein (e.V.). Er betreut die deutschen Skispringer und Skispringerinnen und nominiert den Kader für internationale Wettkämpfe, wie Olympia 2022.

    Die FIS hingegen ist die "Fédération Internationale de Ski". Das ist französisch und bedeutet soviel wie Internationale Ski-Föderation. Sie ist der internationale Dachverband für Skisport mit Sitz in Oberhofen am Thunersee in der Schweiz. Die Abkürzung FIS wird in allen Sprachen verwendet. Gegründet wurde sie 1924 in Chamonis-Mont-Blanc in Frankreich, südlich des Genfer Sees.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden