Vierte Welle baut sich auf

Immer mehr Neuinfektionen und Patienten in Krankenhäusern: Corona-Lage in Deutschland wird immer kritischer

Die Corona-Lage in Deutschland wird immer kritischer. Der Druck wächst, schnell zusätzliche Schutzmaßnahmen festzuzurren.

Die Corona-Lage in Deutschland wird immer kritischer. Der Druck wächst, schnell zusätzliche Schutzmaßnahmen festzuzurren.

Bild: Hendrik Schmidt, dpa (Symbolbild)

Die Corona-Lage in Deutschland wird immer kritischer. Der Druck wächst, schnell zusätzliche Schutzmaßnahmen festzuzurren.

Bild: Hendrik Schmidt, dpa (Symbolbild)

Die Infektionszahlen steigen rasant, in manchen Regionen in Deutschland wird die Situation der Kliniken schwierig. Was aber tun gegen die vierte Welle?
##alternative##
dpa
10.11.2021 | Stand: 17:28 Uhr

In der immer kritischeren Corona-Lage in Deutschland wächst der Druck, schnell zusätzliche Schutzmaßnahmen festzuzurren. Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) forderte dazu dringend eine schon wiederholt angebotene Abstimmung mit den Ländern. Die möglichen künftigen Regierungspartner SPD, Grüne und FDP wollen an diesem Donnerstag eigene Pläne für den Kurs im Winter in den Bundestag einbringen. Im Blick stehen auch mehr Beschränkungen für Ungeimpfte und mehr Tempo bei Impfungen. Corona-Schnelltests sollen bald wieder auf breiterer Front kostenlos zu bekommen sein.

So ist die aktuelle Corona-Lage in Deutschland

Die Pandemie breite sich "in dramatischer Weise" aus, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Die Gesundheitsämter meldeten laut Robert Koch-Institut (RKI) den Rekordwert von 39 676 Neuinfektionen an einem Tag. Die Zahl der neuen Fälle pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen erreichte mit 232,1 den dritten Tag in Folge einen Höchstwert. Die regionale Spanne der Sieben-Tage-Inzidenz ist groß: Sie reicht von 82,2 in Schleswig-Holstein bis zu mehr als 450 in Thüringen und Sachsen. "Wir haben jetzt im Moment eine echte Notfallsituation", sagte der Berliner Virologe Christian Drosten angesichts der Lage auf den Intensivstationen im NDR-Podcast.

Das Bund-Länder-Ringen um einen Termin

Merkel stehe in intensivem Kontakt, um zu einem schnellen Termin für eine Beratung mit den Ministerpräsidenten zu kommen, sagte Seibert. Nötig sei "eine schnelle und einheitliche Reaktion" - etwa zu mehr Auffrischungsimpfungen oder den Schwellen, ab welcher Klinikbelastung mit Corona-Patienten zusätzliche Maßnahmen nötig werden. Merkels Gesprächsangebot steht seit Tagen. Unter den Ländern gab es aber vorerst keine einheitliche Linie zu einer neuen Runde in dem umstrittenen Format, das in der Corona-Pandemie viele Maßnahmen beschlossen hatte. (Lesen Sie auch: Bayern hat wieder den Katastrophenfall ausgerufen - Was das jetzt bedeutet)

Das plant die Ampel

"Im Übergang von alter zu neuer Regierung müssen wir in dieser brenzligen Lage gemeinsam kommunikations- und handlungsfähig sein", sagte Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der Deutschen Presse-Agentur. Im Bundestag müsse daher am Donnerstag "eine unmissverständliche Botschaft über den Ernst der Lage" gesendet werden. SPD, FDP und Grüne bringen einen Entwurf für eine neue Rechtsgrundlage für Corona-Maßnahmen ein. Die Möglichkeiten sollen angesichts der Impfungen künftig enger gefasst werden, dazu gehören weiterhin Maskenpflicht, Abstands- oder Zugangsregeln. Zur Lage sprechen will unter anderem SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Ihm war unter anderem von CSU-Chef Markus Söder Abtauchen vorgeworfen worden.

So steht es um die Impfungen in Deutschland

Bei den Corona-Impfungen wurden am Dienstag laut RKI 312 000 Spritzen gesetzt - so viele an einem Tag wie seit August nicht mehr, wie der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei Twitter erläuterte. "Die Richtung stimmt, reicht aber noch nicht, um die Dynamik zu brechen." Insgesamt sind nun mindestens 55,9 Millionen Menschen oder 67,3 Prozent aller Einwohner vollständig geimpft. Eine Impf-Verstärkung ("Booster") mindestens sechs Monate danach haben inzwischen gut drei Millionen Bundesbürger bekommen. (Lesen Sie auch: Zahl von Corona-Erstimpfungen in Bayern steigt wieder)

Wie geht es mit dem Impftempo voran?

Um die Impfungen stärker anzukurbeln, sollen auch praktische Lösungen her. Ab 16. November könnten Praxen wieder wöchentlich Impfstoff bestellen, nachdem man im Sommer einvernehmlich auf einen Zwei-Wochen-Rhythmus umgestellt habe, erläuterte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Aufgetaute Impfstoffe könnten im Praxis-Kühlschrank dann einen Monat oder länger aufbewahrt werden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz pochte auf rasche und breiter angelegte Angebote zu Auffrischungsimpfungen. Es würden jetzt schon ältere Menschen, deren Impfung über ein halbes Jahr her ist, auf das nächste Jahr vertröstet, monierte Vorstand Eugen Brysch.

Mindestens ein Corona-Schnelltest pro Woche soll kostenlos werden

Zum 11. Oktober endete das vom Bund finanzierte Angebot kostenloser "Bürgertests" für alle - nun wird ihr im Prinzip schon angekündigtes Comeback konkreter. Voraussichtlich ab kommender Woche soll man wieder mindestens einen kostenlosen Schnelltest pro Woche durch geschultes Personal und mit Bescheinigung machen können. Laut einem Verordnungsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums sollen bisherige Anbieter die Tätigkeit fortsetzen können. Zusätzlich sollen nur noch Sanitätshäuser oder Drogerien beauftragt werden. Zuerst berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe darüber.

Neue Schutzmaßnahmen: Kommt nun komplett 2G?

Grünen-Experte Dahmen forderte, die zigfach höhere Inzidenz bei Ungeimpften mache eine bundesweite 2G-Regelung nötig. Das heiße Zugang nur für Geimpfte und Genesene (2G) für alle Freizeitaktivitäten und nicht-essenziellen Dienstleistungen. Am Arbeitsplatz, im Bahn- und Nahverkehr müssten Zugangsregeln für Geimpfte, Genesene und Getestete (3G) gelten. Auch SPD-Experte Karl Lauterbach sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), er rate jeder Landesregierung zur Einführung von 2G. (Lesen Sie auch: Söder fordert Corona-Notfallplan und partielle Impfpflicht)

Die aktuellen Länder-Regeln

Der Zugang zu Kino, Gaststätten oder Friseuren ist bisher unterschiedlich geregelt. Vorreiter bei 2G ist Sachsen. Seit Wochenbeginn dürfen dort nur Geimpfte und Genesene in Restaurants, Kneipen oder Discos. Auch in Bayern gilt 2G weitgehend - für Gastronomie, Friseure oder Fußpflege gilt aber 3G-Plus: Auch mit negativem PCR-Test dürften Ungeimpfte hinein. 3G-Plus gibt es auch in Nordrhein-Westfalen - aber anders: Ungeimpfte dürfen in Discos oder auf Karnevalspartys mit einen PCR-Test oder maximal sechs Stunden altem Schnelltest. Sonst gilt in NRW weitgehend 3G, so dass auch ein maximal 24 Stunden alter negativer Schnelltest reicht. Andere Länder setzen schon darauf, Gastronomen und Veranstaltern 2G zu ermöglichen.

Lesen Sie auch: Warum der Moderna-Impfstoff nur noch für über 30-Jährige verwendet werden soll