Seit Mitte März hat das Schloss Neuschwanstein wegen Corona geschlossen. Nun soll das Märchenschloss bei Füssen ab dem 2. Juni wieder öffnen - unter bestimmten Auflagen. Denn Besucher und Mitarbeiter sollen vor einer Ansteckung geschützt werden. Was bei einem Besuch zu beachten ist und wie die Führungen durch das Schloss ablaufen.
Wann hat das Schloss Neuschwanstein geöffnet?
Das Schloss öffnet für Besucher am 2. Juni wieder. Nach Angaben der bayerischen Schlösserverwaltung kann das Schloss nur im Rahmen einer Führung besichtig werden. Die Tickets können ab dem 29. Mai im Online-Ticketshop erworben werden, oder ab dem 2. Juni im Ticketcenter Hohenschwangau. Auch die Parkanlagen des Schlosses haben geöffnet. Auch dort gelten die Abstandsregeln. Gruppenbildungen sollen vermieden werden. Für Schloss und Parkanlagen gelten die normalen Öffnungszeiten.
Wurde der Rundgang durch Schloss Neuschwanstein verändert?
Besucher müssen bei der Schlossführung mit veränderten Wegen und Raumschließungen rechnen. "Um Engpässe zu vermeiden und einige der Häuser überhaupt öffnen zu können, ist eine meist veränderte Wegleitung innerhalb der Schlösser nötig", schreibt die bayerische Schlösserverwaltung. Die Besucher werden über Einbahnstraßen durch das Schloss geführt. Sackgassen oder zu kleine Räume werden aufgrund der Abstandsregelungen vermieden. Interaktive Elemente des Rundgangs wie Touchscreen werden entweder entfernt oder regelmäßig gereinigt. Die zentralen Räume des Schlosses werden weiter zugänglich sein. Bis Herbst 2021 wird im Schloss Neuschwanstein der Thronsaal restauriert. Im südlichen Teil des Saals steht ein Gerüst.

Welche Beschränkungen gibt es bei der Besichtigung von Neuschwanstein?
Im Schloss gilt die Regel, dass sich auf zwanzig Quadratmetern nur eine Person aufhalten darf. Daher wird die Größe der Gruppe stark verringert. Maximal zehn Personen werden gleichzeitig durch das Schloss geführt. Die Abstandsregeln können insbesondere im Eingangsbereich dafür sorgen, dass es zu längeren Wartezeiten kommt. "Vielleicht ist manchmal ein Besuch am gewünschten Tag nicht möglich", informiert die bayerische Schlösserverwaltung. Besucher, die sich krank fühlen oder in den vergangenen vierzehn Tagen Kontakt zu einem Covid-19 Patienten hatten, sollen von einem Besuch absehen. Gruppenbesuche im Schloss sind momentan nicht möglich.
Gibt es Audioguides?
Audiouides stehen nur begrenzt zur Verfügung. Die Geräte werden nach jeder Benutzung gereinigt.
Müssen Besucher vor der Besichtigung des Schlosses ihre Kontaktdaten angeben?
Wer Schloss Neuschwanstein besucht, muss vor einer Führung durch das Schloss seine Kontaktdaten angeben. Dadurch sollen Infektionsketten im Nachhinein besser nachvollzogen werden können. Wer dazu nicht bereit ist, kann an der Führung nicht teilnehmen. Die persönlichen Daten werden einen Monat lang gespeichert.
Müssen Besucher von Neuschwanstein einen Mund- und Nasenschutz tragen?
Ja, mit dem Betreten des Hauses ist ein Mund- und Nasenschutz Pflicht. Dieser muss während der gesamten Führung getragen werden. Aufgrund der Hygienebestimmungen können Jacken und Taschen nur begrenz in Schließfächern deponiert werden.
Gelten trotz Corona die gleichen Eintrittspreise?
In den Häusern der bayerischen Schlösserverwaltung gelten grundsätzlich die regulären Eintrittspreise. Die Jahreskarten und Kombitickets "Königsschlösser" sind wegen der coronabedingten Schließung länger gültig. Jahreskarten und Kombitickets mit Gültigkeitsende zwischen 14.3. und 30.6.2020 werden bis 30.12.2020 verlängert. Jahreskarten und Kombitickets mit Gültigkeitsende zwischen 1.7.2020 und 13.3.2021 werden bis 30.6.2021 verlängert. Die Tickets müssen nicht umgetauscht werden. Auch Besitzer einer Jahre- oder Komikarte müssen an der Kasse anstehen und sich eine Freikarte austellen lassen. Grund dafür ist die Zuteilung in eine Gruppe.
Lesen Sie dazu auch:
- Urlaub im Allgäu: 7 (Familien-)Tipps für die Pfingstferien in Zeiten von Corona
- Neuschwanstein wird in unterschiedlichem Licht erstrahlen
