Interview Sozialwissenschaftler: „Wir müssen jungen Menschen viel mehr zuhören“ Die Gesellschaft wird immer älter, die Probleme trägt die junge Generation. Doch sie hat politisch nicht viel mitzureden. Der Sozialwissenschaftler Sebastian Kurtenbach erklärt, warum sich das ändern muss. Felicitas Lachmayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lesetipp Manchmal wäre ich lieber Hausfrau: Wie die Kita-Krise mich in die Knie zwingt Eine Hiobs-Mail aus der Kita lässt unsere Autorin in Tränen ausbrechen. "Wie soll eine Mutter Beruf und Familie vereinbaren?", fragt sie – und ist kurz davor, aufzugeben. Christina Heller-Beschnitt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lesetipp Ja, ich will: Wo die meisten Menschen in der Region heiraten Paare sind in Deutschland bei ihrer ersten Hochzeit immer älter. In welchen Kreisen viele Menschen sich das Ja-Wort geben und wo sie auffällig alt sind. Tabea Kingdom und Jonathan Lyne Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lesetipp Unfreiwillig beziehungslos: Aus dem Leben eines "Absolute Beginners" Menschen sehnen sich nach Nähe und Zärtlichkeit, doch manchen bleibt das verwehrt. Menschen ohne Beziehungserfahrung haben es schwer. Ein Betroffener erzählt. Celine Theiss Icon Favorit Icon Favorit speichern
Geburt Wo kann man in der Region noch Kinder zur Welt bringen? Im Jahr 2000 gab es in Schwaben noch 29 Kliniken mit Geburtsstationen, 2023 sind es nur noch 18. Es wird weiter zentralisiert – auch mit der Krankenhausreform. Dominik Durner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Weil Sternenkind: "Man sollte sich nicht fragen, woran es gelegen hat" Carolin und Michael Grundei haben sich neun Monate lang darauf gefreut, dass ihr Sohn auf die Welt kommt – bis ihnen das Schicksal dazwischen kommt. Lisa Gilz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil? Das ist fatal Im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte haben Unternehmen bessere Chancen, die auf Familienfreundlichkeit setzen. Doch die sollte Standard sein und kein schöner Bonus. Christina Heller-Beschnitt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Familie Angebote fehlen: Wer kümmert sich nach Unterrichtsende um die Kinder? Wenn Kinder in die Schule kommen, müssen Eltern die Betreuung der Kleinen neu organisieren. Das geht zulasten der Familien. Eine Mutter erzählt. Christina Heller-Beschnitt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wohnungssuche "Sie wollen mit Kind einziehen? Das geht leider nicht" Junge Familien haben es oft schwer, eine geeignete Wohnung zu finden. Viele leben beengt. Und das hat Folgen: für den Zusammenhalt in der Familie und die Entwicklung der Kinder. Quirin Hönig und Jonathan Lindenmaier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Familie Wenn die Kita plötzlich schließt: "Ich habe zu viel Stress, um wütend zu sein" Es ist ein Horrorszenario für Eltern: Die Kitagruppe hat plötzlich geschlossen, das Kind kann nicht mehr betreut werden. Eine Mutter aus der Region hat das erlebt. Christina Heller-Beschnitt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Familien Wie ein Münchner Verein Eltern durch die Krankheitswelle hilft Ist das Kind krank, können sich Eltern in München an den Verein "Zu Hause gesund werden" wenden. Er schickt eine Ehrenamtliche, die sich kümmert. Eine Ausnahme in Krisenzeiten. Christina Heller-Beschnitt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lesetipp Wo bleibt die Pille für den Mann? Schon fast so lange, wie die Antibabypille für die Frau erhältlich ist, wird an der Pille für den Mann geforscht. Woran scheiterte es bisher? Was braucht es für den Durchbruch? Victoria Schmitz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Familie Familiencoach zur Pubertät: "Eltern müssen peinlich und nervig sein" Der Pädagoge Matthias Jung erklärt, warum das Gefühlschaos in der Pubertät fürs Leben prägt. Und hat Tipps für Eltern, wie diese gelassen bleiben. Josef Karg Icon Favorit Icon Favorit speichern