Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Bären und Wölfe in Österreich: Jägerchef Anton Larcher spricht von "tickenden Zeitbomben"

Drastische Worte

Österreichischer Jägerchef nennt Wolf und Bär "tickende Zeitbomben"

    • |
    • |
    Wölfe und Bären, die in den Alpen unterwegs sind, sorgen für Diskussionen.
    Wölfe und Bären, die in den Alpen unterwegs sind, sorgen für Diskussionen. Foto: Sina Schuldt, Bodo Schackow, dpa

    Bären und Wölfe, die in den Alpen unterwegs sind, nennt der österreichische Landesjägermeister Anton Larcher "tickende Zeitbomben". Menschen seien dauerhaft in Gefahr, wenn Bär und Wolf zurückgeholt werden, sagte er gegenüber der österreichischen Presseagentur APA.

    Das Thema kam erneut auf, weil am Sonntag im Salzburger Land ein Wolf neun Schafe gerissen hatte. Der Ort, an dem die toten Schafe gemeldet wurden, liegt nur wenige Kilometer von der Bayerischen Grenze entfernt, in der Nähe des Königssees.

    Bären und Wölfe lösen Diskussionen aus

    Einzelne Bären und Wölfe waren in den vergangenen Jahren immer wieder in den Alpen zwischen Österreich und Deutschland unterwegs. Erst Ende Mai sahen Wanderer im Hintersteiner Tal einen Bären. Vor drei Jahren hatte sich ein Wolf längere Zeit in den Allgäuer Alpen angesiedelt. Er strich ein Jahr lang zwischen dem Oberallgäu und dem österreichischen Vorarlberg herum, wurde aber inzwischen schon seit zwei Jahren nicht mehr im Allgäu gesehen.

    Braunbären sind gewaltige Tiere, werden bis zu 2,8 Meter lang und haben eine Schulterhöhe zwischen 90 und 150 Zentimeter.
    Icon Galerie
    14 Bilder
    In Oberbayern, im Allgäu und in Österreich wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Bären gesichtet. Hier Zahlen und Fakten zum Braunbär im Alpenraum.

    Bären und Wölfe lösten zuletzt immer wieder heftige Diskussionen aus. Während Naturschützer sich freuen, dass die Tiere, die auf der roten Liste gefährdeter Arten stehen, sich wieder in der Region ansiedeln, beklagen Landwirte getötete Schafe und Ziegen.

    Anton Larcher: "Die Räume sind zu klein"

    Laut Jägerchef Anton Larcher haben Wölfe und Bären in Mitteleuropa nichts verloren. „Die Räume sind zu klein, die Rückzugsgebiete fehlen", sagt er.

    Derzeit leben in den Alpen etwa 80 Braunbären, ein Großteil davon in Italien, etwa zehn in Slowenien. Einzelne Tiere wandern von diesen Ländern immer wieder nach Österreich, in die Schweiz oder nach Deutschland.

    Derzeit leben in Europa zwischen 15.000 und 20.000 Wölfe. Die meisten Tiere gibt es auf dem Balkan. In den Alpen wird die Population nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt auf 400 bis 550 Wölfe geschätzt.
    Icon Galerie
    12 Bilder
    Immer wieder werden im Allgäu Wölfe gesichtet. Was Tierfreunde begeistert, bereitet Landwirten Sorgen. Hier ein Überblick über Zahlen und Fakten.

    Wölfe gibt es mehr als Bären. Mehr als 300 Wolfsrudel mit jeweils etwa fünf Tieren wurden in den Alpen im Jahr 2022 gezählt. Einzelne Wölfe wandern immer wieder durch die österreichischen und deutschen Gebiete der Alpen, eine feste Population gibt es hier jedoch nicht.

    Anton Larcher warnt vor einer weiteren Ausbreitung. Er befürchtet, dass es "nicht bei Schafen und Rindern bleiben wird, sondern Menschen direkt und dauerhaft in Gefahr sind, wenn Bär und Wolf zurück geholt werden und sich vollkommen unkontrolliert vermehren." Langfristig dürfe es in Mitteleuropa für Raubtiere keine Zukunft geben, sagt der oberste Jäger Österreichs.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden