Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Worauf warten Markus Söder und Armin Laschet noch?

Kommentar

Worauf warten Markus Söder und Armin Laschet noch?

    • |
    • |
    ARCHIV - 06.07.2020, ---: Die Bildkombo zeigt Armin Laschet (l, CDU am 30.06.2020 in Düsseldorf), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Markus Söder (CSU, 12.05.2020 in München), Ministerpräsident von Bayern. (zu dpa "K-Frage ungelöst: Union vor einem Sommer der Ungewissheit") Foto: Vennenbernd;Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
    ARCHIV - 06.07.2020, ---: Die Bildkombo zeigt Armin Laschet (l, CDU am 30.06.2020 in Düsseldorf), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Markus Söder (CSU, 12.05.2020 in München), Ministerpräsident von Bayern. (zu dpa "K-Frage ungelöst: Union vor einem Sommer der Ungewissheit") Foto: Vennenbernd;Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit Foto: Vennenbernd;Kneffel, dpa

    Seit Wochen schon tragen die Vorsitzenden von CDU und CSU in der K-Frage die Entscheidung vor sich her. Weder Armin Laschet noch Markus Söder wollten den Finger heben und sich erklären. Sie machten Andeutungen und schauten verschwörerisch. Wie nun Söder mit der Bemerkung, dass er es tun würde, wenn die CDU ihn unterstütze. Die Bereitschaft von Söder aber stand ohnehin fest, ansonsten hätte es die bisherige Warterei ja gar nicht gebraucht. Einen Wert hat sein Satz nicht, er vergrößert allenfalls das Chaos bei CDU und CSU.

    Bei der Frage, wer Spitzen- und damit Kanzlerkandidat wird, gibt es natürlich eine Menge Dinge zu bedenken. Aber dafür hatten der Nordrhein-Westfale und der Bayer genügend Zeit. Die Uhr läuft bereits seit dem 22. Januar, als Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden gewählt wurde und die Fronten damit klar waren. (Lesen Sie auch: Söder will Kanzlerkandidat der Union werden - Laschet aber auch)

    Die Corona-Pandemie erschwert die Wahl eines Kanzlerkandidaten

    Zwei Dinge halten das Vorsitzenden-Duo neben dem eigenen Ego noch von der Entscheidung ab. Da ist zum einen die Corona-Pandemie. Beide hoffen, dass sie über das Krisenmanagement Punkte machen können. Doch das Virus ist noch nicht überwunden, es könnte das Land noch Wochen in seinem Würgegriff halten. So lange dürfen die beiden selbstredend nicht warten. Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch fünf Monate.

    Zweitens sind es die Umfragewerte, die vor allem Laschet zögern lassen, eine Entscheidung herbeizuführen. Für ihn und die CDU läuft es gerade nicht so gut, Söder und seine CSU haben deutlich die Nase vorne. Doch Umfragen sind, Laschet sagt es selbst, nur Momentaufnahmen. Sie werden umschlagen, wenn Corona nicht mehr im Vordergrund steht und andere Politikfelder wieder wichtig werden. Das Klima und die Außenpolitik beispielsweise.

    Nach seinem Abitur studiert Laschet Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Bonn. Von 1987 bis 1994 ist er als Journalist tätig. Von 1994 bis 1998 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1995 bis 1999 Leiter und Geschäftsführer eines Verlagsunternehmens. Auf dem Foto ist der Politiker im Januar 2015 in seinem Büro im Landtag in Düsseldorf zu sehen.
    Icon Galerie
    10 Bilder
    Armin Laschet möchte auf Angela Merkel folgen und der nächste Bundeskanzler werden. In der CDU hat der gebürtige Aachener schon einige Stationen durchlaufen.

    Die K-Frage in der Union gerät immer mehr zur Posse

    Je länger es dauert, desto mehr wachsen die Unzufriedenheit in der Union und der Unwille der Wähler. Zumal die SPD mit Olaf Scholz schon einen Kanzlerkandidaten hat und die Grünen ihren Kandidaten oder ihre Kandidatin bald küren werden. Der Druck steigt und sucht sich Ventile. Meinungsäußerungen entladen sich, es melden sich immer mehr, die auch mitreden wollen. Das Durcheinander wird größer. Am Ende aber können nur Söder und Laschet entscheiden, dafür wurden sie von ihren Mitgliedern gewählt.

    Je länger der Zustand anhält, desto mehr gerät die Angelegenheit zur Posse. Der Wartezustand lässt zudem Zweifel an der Führungskraft beider Politiker wachsen. Eine schnelle Entscheidung muss her. Da sollte es nicht um Tage oder Wochen gehen, sondern um Stunden. Am besten ist, sie fällt schon an diesem Montag.

    Reaktionen zur Laschet-Söder-Situation finden Sie hier.

    Markus Söder wird am 5. Januar 1967 in Nürnberg geboren. Er beginnt seine politische Karriere bereits mit 16 Jahren, 1983 wird er Mitglied der CSU. Das Foto wurde im Januar 1999 aufgenommen.
    Icon Galerie
    18 Bilder
    Markus Söder ist seit 1983 politisch aktiv und aktuell Bayerischer Ministerpräsident. Seine Karriere in Bildern.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden