Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Das ist der Füllstand der Gasspeicher aktuell in Deutschland
Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland? Hier der aktuelle Füllstand der Gasspeicher und die News zur Erdgas-Situation heute.
Bild: Hauke-Christian Dittrich, dpa, dpa
Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland? Hier der aktuelle Füllstand der Gasspeicher und die News zur Erdgas-Situation heute.
Bild: Hauke-Christian Dittrich, dpa, dpa
Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland? Nachdem Russland die Lieferungen eingestellt hat, immer hier der Füllstand der deutschen Erdgasspeicher aktuell.
Von Allgäuer Zeitung
10.06.2023 | Stand: 08:47 Uhr
Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland? Der aktuelle Füllstand der Erdgasspeicher ist weiterhin ein wichtiges Thema, nachdem Russland die Gaslieferungen nach Deutschland vergangenes Jahr zunächst stark gedrosselt, dann sogar ganz gestoppt hat.
Wie viel Gas hat Deutschland noch? Hier die Übersicht über den aktuellen Füllstand der Gasspeicher in Deutschland, ihre Standorte, ihre Funktionsweise beim Speichern von Erdgas, und die News zur Erdgas-Situation in Deutschland.
Wie ist der Füllstand der Gasspeicher aktuell in Deutschland?
Aktuell liegt der gemeldete Füllstand der Gasspeicher in Deutschlandbei 76,33 Prozent (+0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag, Stand: 10.6.2023, 8.30 Uhr).
Entwicklung: Füllstand der Gasspeicher in Deutschland:
08.06.23: 76,08 Prozent
02.05.23: 66,84 Prozent
02.04.23: 64,31 Prozent
01.03.23: 70,10 Prozent
08.02.23: 76,26 Prozent
02.01.23: 90,51 Prozent
07.12.22: 96,00 Prozent
15.11.22: 100,00 Prozent
19.10.22: 96,59 Prozent
12.09.22: 87,95 Prozent
01.08.22: 68,55 Prozent
15.06.22: 55,95 Prozent
29.04.22: 33,74 Prozent.
Nach einem deutlichen Rückgang ab Mitte November 2022 stieg der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland zunächst mehrere Wochen wieder an. Ab 24.1. sank der Füllstand der deutschen Gasspeicher - aber langsam. Inzwischen steigt er wieder. Aktuell liegt der Füllstand deutlich höher als vor einem Jahr.
Gasverbrauch: Wie viel Gas braucht Deutschland pro Jahr?
Im Jahr 2022 hat Deutschland im Durchschnitt insgesamt 847.470 GWh Gas verbraucht. Damit sank der Verbrauch um 17,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2021 (1.029.056 GWh). Am meisten Erdgas wird im Dezember und Januar verbraucht, am wenigsten im Juli und August.
Aktuelle News zum Füllstand der Gasspeicher in Deutschland
Der Preis für europäisches Erdgas sank Mitte Mai 2023 erstmals seit Juni 2021 unter 30 Euro je Megawattstunde. Die Gaspreise setzen so ihren seit Monaten anhaltenden Abwärtstrend fort.
Der Verband der Gasspeicherbetreiber hält im kommenden Winter 2023/24 bei kalten Temperaturen einen Erdgas-Engpass für möglich. Dies geht aus Modellierungen hervor, die die Initiative Energien Speichern (Ines) in Berlin vorgestellt hat. Demnach werden im Szenario eines kalten Winters wie 2010 die Gasspeicher bereits im Januar 2024 vollständig entleert. "Treten kalte Temperaturen auf, kann also ein von derzeitigen Einsparungen geprägtes Verbrauchsniveau vermutlich nicht mehr vollständig gedeckt werden", sagte Ines-Geschäftsführer Sebastian Bleschke.
Ungeachtet von Protesten aus der Bevölkerung und Ablehnung durch die Landesregierung und Aktivisten sind Mitte März erste Arbeiten für den geplanten Bau von zwei weiteren Terminals für Flüssig-Erdgas (LNG) östlich von Rügen angelaufen. Mit Hilfe schwimmender LNG-Terminals in Nord- und Ostsee will die Bundesregierung den Ausfall russischer Gaslieferungen im Zuge des Ukrainekriegs kompensieren.
Der Füllstand der Erdgasspeicher in Deutschland hat am 15. November 2022 die 100-Prozent-Marke erreicht.
Russland hatte im Sommer 2022 angekündigt, Gaslieferungen über die Ostseepipeline Nord Stream 1 Ende August wegen Wartungsarbeiten für drei Tage zu stoppen. Am 31. August wurde die Lieferung dann gestoppt - und nicht wieder aufgenommen.
Nach dem Stopp der Gaslieferungen aus Russland kommt das Gas jetzt aus anderen Ländern. So hat Norwegen Russland im vergangenen Jahr als wichtigsten Gaslieferanten für Deutschland abgelöst. Insgesamt kamen 33 Prozent des 2022 von Deutschland importierten Gases aus dem skandinavischen Land, nur noch 22 Prozent aus Russland. 2021 hatte Russland noch 52 Prozent des Gases geliefert. Seit 2023 gibt es auch mehrere Flüssiggas-Terminals in Deutschland.
Das Spezialschiff "Höegh Esperanza" liegt während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven vor Anker. Nach dem russischen Aus für Gaslieferungen bekommt Deutschland sein Gas jetzt aus anderen Ländern - und auf anderen Wegen.
Bild: Michael Sohn, dpa
Gasspeicher in Deutschland aktuell: Das sind die Standorte
Rund 40 Standorte für Gasspeicher listet die Initiative Erdgasspeicher in Deutschland auf.
Rönne
Etzel
Krummhörn
Jemgun
Nüttermoor
Huntorf
Harsefeld
Reitbrook
Bremen-Lesum
Kalle
Uelsen
Epe
Xanten
Rehden
Empelde
Kraak
Peckensen
Rüdersdorf
Bernburg
Staßfurt
Peißen
Allmenhausen
Bad Lauchstädt
Kirchheiligen
Reckrod
Stockstadt
Hähnlein
Frankenthal
Eschenfelden
Sandhausen
Fronhofen
Wolfersberg
Schmidhausen
Inzenham
Bierwang
Breitbrunn
Quelle: Initiative Energien Speichern e.V. (INES), ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher, der nach eigenen Angaben 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten repräsentiert.
Die Karte der Erdgasspeicher in Deutschland gibt es auch hier als Download.
Wieviele Erdgas können die Gasspeicher in Deutschland speichern?
Das gesamte Fassungsvermögen an deutschen Gasspeichern liegt laut INES bei rund 23 Milliarden Kubikmetern Gas. Deutschland liege damit auf Rang 4 der weltweiten Speicherkapazitäten. Nur in den USA, der Ukraine und Russland gebe es noch größere Kapazitäten.
Auch der Gasspeicher in Haidach bei Salzburg, der bislang nur an das deutsche Gasnetz angeschlossen war und vor allem Bayerns Haushalte und Industrieunternehmen mit Gas versorgte, ist für Deutschland wichtig. Im Juli erklärte Österreichs Regierung dann, dass man den wichtigen Gasspeicher schnell selbst anzapfen werde.
Wie funktioniert ein Gasspeicher?
Um Erdgas in einem Gasspeicher einlagern zu können, wird dieses zunächst einmal gefiltert und verdichtet und dann unter hohem Druck in den Speicher gepresst.
Um das stark abgekühlte Gas wieder aus dem Speicher zu bekommen, wird dieses in der Förderanlage erwärmt.
Außerdem wird das Gas in Trockentürmen getrocknet - während der Speicherung lagert das Gas nämlich Wasser ein.
Anschließend wird das Erdgas - das so genannte Arbeitsgas - über die Leitungen dorthin gepumpt, wo es benötigt wird.
Welchen Füllstand müssen Gasspeicher laut Gesetz haben?
Der Deutsche Bundestag hatte im März das Gasspeicher-Füllstandsgesetz verabschiedet. Nach einer inzwischen erneuerten Verordnung müssen die Betreiber von Gasspeichern bestimmte Füllstandsvorgaben erfüllen, nämlich einen Füllstand von
75 Prozent am 1. September 2022
85 Prozent am 1. Oktober 2022
95 Prozent am 1. November 2022
Alle drei Ziele wurden vorzeitig erreicht.
Gasspeicher in Deutschland: Wie kann ein Gas-Notstand verhindert werden?
Wirtschaftsminister Robert Habeck versprach 2022, die Gasversorgung in Deutschland mit allen Mitteln gewährleisten zu wollen. Hinzu kam Ende September ein finanzielles Hilfspaket, um die explodierenden Gas-Kosten zumindest teilweise aufzufangen. So übernahm der Staat die Dezember-Abschlagszahlung der deutschen Gaskunden. Dazu wurde der Gaspreis für Kunden ab März 2023 zum Teil gedeckelt - was sich mit den da schon wieder sinkenden Gaspreisen überschnitt. Die Entlastungen für Gas und Wärme landen automatisch beim Kunden.