Welche Hütten in den Alpen sind die besten? Diese Frage stellte sich die Buchungsplattform Holidaytrex – und analysierte hierfür die Beliebtheit, die Lage und die Übernachtungskapazität aller Berghütten in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz.
Nun hat das Portal die Top-100 der Auswertung veröffentlicht. Und es gibt gute Nachrichten: auch Hütten aus dem Allgäu sind vertreten. Eine Berghütte schaffte es gar auf Platz 2 des Rankings.
Diese Allgäuer Hütte liegt im Ranking auf Platz 2
Die im Jahr 1885 eröffnete Rappenseehütte bei Oberstdorf, mit 304 Schlafplätzen die größte Hütte des Deutschen Alpenvereins (DAV), hat es auf das Treppchen geschafft. Sie liegt im Rappenalptal auf 2091 Metern Höhe und nahe dem Rappensee, der der südlichste See Deutschlands ist.

Die Rappenseehütte, die etwa von Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet ist, erreichte einen Score von 98,6 Punkten – und damit fast das Maximum. Die volle Punktzahl in allen drei Kategorien schaffte nur die italienische Hütte Capanna Margherita in den Walliser Alpen, ihrerseits das höchstgelegene Gebäude Europas auf einer Höhe von 4544 Metern.

Wandern rund um die Rappenseehütte
- Aufstieg: Vom Fellhornparkplatz über Einödsbach und Linkersalpe oder über Schwarze Hütte und Körbertobel
- Mögliche Gipfelbesteigungen: Hohes Licht (2651 Meter), Rappenseekopf (2469 Meter), Hochrappenkopf (2425 Meter) und Biberkopf (2599 Meter)
- Erreichbare Hütten: Über Heilbronner Weg (Klettersteig) zur Kemptner Hütte, Waltenbergerhaus oder zur Mindelheimer Hütte
Die 100 besten Berghütten in den Alpen – so kam das Ranking zustande
Bis eine weitere Hütte aus dem Allgäu in der Liste auftaucht, muss man ein wenig nach unten scrollen: Platz 19 geht an die Kemptner Hütte in Oberstdorf. Sie erreicht einen Score von 55,1 Punkten.

Diese weiteren Allgäuer Hütten haben es außerdem ins Ranking geschafft:
- Platz 21: Mindelheimer Hütte (54,7 Punkte)
- Platz 55: Fiderepasshütte (35,7 Punkte)
- Platz 79: Kenzenhütte (21,6 Punkte)

Die 100 besten Berghütten in den Alpen – so kam das Ranking zustande
Für die Liste der 100 besten Berghütten analysierte das Portal verschiedene Daten. In der Kategorie Beliebtheit flossen unter anderem Google-Bewertungen und die Zahl an Followern auf Social Media ein. Für die Kategorie Lage gingen etwa die Höhe und die benötigte Zeit für einen Aufstieg in die Wertung ein. Die Anzahl an Schlafplätzen im Sommer und im Winter entschied über das Ergebnis in der Kategorie Übernachtung.
Die Berghütte mit dem jeweils besten Ergebnis in einer Unterkategorie erhielt 100 Punkte. Umgekehrt gab es für die Berghütte mit dem schlechtesten Ergebnis keine Punkte. Alle anderen Berghütten wurden dann an den jeweiligen Extremwerten gemessen.
Sie lieben das Allgäu, seine Natur und seine Bergwelt – oder möchten die Region erst noch kennenlernen? Dann ist unser neuer Newsletter „Aktiv im Allgäu“ das Richtige für Sie. Hier kostenlos bestellen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden