Bergwacht im Einsatz Mann überlebt 60-Meter-Felsensturz - «Von Kante wegbleiben» Ein 22-Jähriger stürzt am Rosenstein an einer Felskante ab – nicht zehn, sondern ganze 60 Meter tief. Warum der Ostfelsen trotz Gefahren so viele Ausflügler anzieht und er sich nicht absichern lässt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Was man über den Bundeshaushalt 2025 wissen sollte Der erste Etat von Schwarz-Rot ist ein besonderer: Besonders kurze Laufzeit, besonders hohe Schulden - und ein besonders großes Problem am Horizont. Von Theresa Münch, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bündnisverteidigung Stärkung der Ostflanke: «Himmelsfestung» und Abfangdrohnen Wie kann die Nato auf russische Drohnen reagieren? Die Ukraine bietet ihre Erfahrungen an, Start-ups entwickeln Abfangdrohnen – und die Bundeswehr bestellt neue Systeme. Von Carsten Hoffmann, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in der Ukraine Bundeswehr stärkt die Flugabwehr an der Nato-Ostflanke Die Überwachung des Luftraums an der Nato-Grenze im Osten wird ausgeweitet. Als größte Schwäche sehen Verteidigungsexperten die Drohnen-Abwehr. Michael Stifter, Jonathan Lindenmaier und Stefan Küpper Icon Favorit Icon Favorit speichern
Russische Drohnen über Polen Nato reagiert mit Militäroperation auf russische Drohnen Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum stand die Frage im Raum, wie die Nato reagiert. Nun gibt es erste Antworten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lage im Überblick Luftraum gesperrt: Russland und Belarus beginnen Großmanöver Russische Drohnen über Nato-Gebiet - und kurz darauf eine Militärübung, die böse Erinnerungen weckt. Nicht nur Polen betrachtet die zugespitzte Lage an der Ostflanke des Bündnisgebiets mit Sorge. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Krieg Deutschland schickt weitere Kampfjets in polnischen Luftraum Kanzler Merz hat das russische Eindringen in den Nato-Luftraum mit Drohnen als «ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa» bezeichnet. Jetzt reagiert die Bundesregierung darauf. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Geheimdienste Merz: Neuer Präsident soll BND noch schlagkräftiger machen Der bisherige Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, löst nach neun Jahren Bruno Kahl an der Spitze des deutschen Auslandsgeheimdienstes ab. Der Kanzler schreibt ihm klare Ziele ins Auftragsbuch. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Katastrophenschutz Bundeswehr drängt auf Zulassung von Vollblut Im Katastrophenfall könnten mehr Menschenleben gerettet werden – doch Gesetze verhindern den Einsatz von nicht zuvor aufgeteilten Blutspenden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Spannungen mit Russland Drohnenabwehr: Der Schwachpunkt an der Nato-Ostgrenze Russische Drohnen fliegen bis nach Polen – und die Nato sucht nach schnellen Lösungen. Warum die Verteidigungslücke an der Ostflanke so schwer zu schließen ist. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern