Nordische Ski-WM Oberstdorf, Skispringen: Karl Geiger zählt 2021 zu den Medaillenhoffnungen bei der Nordischen Ski-WM in seinem Heimatort Oberstdorf.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Nordische Ski-WM Oberstdorf, Skispringen: Karl Geiger zählt 2021 zu den Medaillenhoffnungen bei der Nordischen Ski-WM in seinem Heimatort Oberstdorf.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Update, 20. Februar: Karl Geiger scheint seine Formkrise beendet zu haben. Beim Weltcup im rumänischen Rasnov belegte er Rang drei im Einzel. Beim Mixed-Wettbewerb, den das deutsche Team auf Rang fünf abschloss, zeigte er gute Sprünge. Mehr dazu lesen Sie hier.
Update: 14. Februar: Karl Geiger springt zehn Tage vor der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf in Zakopane nur auf Platz 23. Auch Markus Eisenbichler ist noch nicht in Heim-WM-Form. Markus Eisenbichler ließ seinen Ärger frei heraus. "Am liebsten würde ich irgendwas kaputtmachen gerade", sagte der emotionale Bayer nach dem verkorksten Weltcup der deutschen Skispringer in Zakopane.
Update: 6. Februar: Der Vierschanzentournee-Zweite Karl Geiger und der ehemalige Weltmeister Severin Freund haben beim Heimspiel der Skispringer in Klingenthal Enttäuschungen hinnehmen müssen. Freund schied am Samstag auf der Großschanze nach einem Versuch auf 124 Meter als 31. im ersten Durchgang aus, auch Mitfavorit Geiger (123,5) blieb als 32. hinter den Erwartungen zurück.
Update: 4. Februar: Bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf hofft Skispringer Karl Geiger auf eine Medaille. Egal ob Gold, Silber oder Bronze es wäre für den Skiflug-Weltmeister und frisch gebackenen Papa von Töchterchen Luisa aus Oberstdorf ein herausragendes Erlebnis bei der Heim-Weltmeisterschaft in Oberstdorf. Nach seinem zweiten Platz in der Gesamt-Wertung der Vierschanzentournee lief für Karl Geiger zuletzt nicht so gut. Beim Weltcup in Zakopane belegte er nur Platz 25. Die Fans hoffen, dass er zur Nordischen Ski-WM in Oberstdorf wieder in Form ist - und natürlich auch, dass die WM trotz Corona-Krise stattfindet, wie die Organisatoren stets betonen. Apropos Corona: Kurz nach der Ski-Flug WM wurde Karl Geiger positiv auf das Virus getestet. Seine bislang letzten Ergebnisse im Weltcup waren ernüchternd. In Willingen wurde er 42., 11. und 23.
Vor der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf erzielte Karl Geiger diese Ergebnisse im Fis-Weltcup:
Skiflug-Weltmeister Karl Geiger hat sich im Showdown der „Geister-Tournee“ mit einem Happy End. Wenige Wochen vor der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf belegte er Rang zwei im Gesamtklassement der Vierschanzentournee. Der Sieg ging an den Polen Kamil Stoch. Für Geiger war es nach Platz drei im Vorjahr das beste Tournee-Ergebnis seiner Karriere. Seine Tourneeplatzierungen: 1. in Oberstdorf, 5. in Garmisch-Partenkirchen, 16. in Innsbruck und 3. in Bischofshofen.
Karl Geiger hat es geschafft! Der Lokalmatador vom SC Oberstdorf gewinnt das Auftaktspringen in Oberstdorf mit einem Satz auf 127 Meter im zweiten Durchgang. Bereits im ersten Durchgang war er mit 136,5 Meter in Führung gelegen. "Das Herz hat ganz schön gepumpert. Es war echt brutal. Es waren zwei saugute Sprünge ", schildert der Auftakt-Sieger Karl Geiger die Aufregung vor seinem alles entscheidenden Sprung im zweiten Durchgang. "Wenn jetzt noch Zuschauer wären, wäre es perfekt", frohlockte der Lokalmatador.
Der 27 Jahre alte Skiflug-Weltmeister wird am zweiten Weihnachtsfeiertag für das deutsche Aufgebot für die Vierschanzentournee nominiert, die finale Nominierung soll aber erst "nach Ablauf der Quarantänezeit und medizinischem Check-up" folgen. Zentral dürfte hier die Entscheidung der lokalen Gesundheitsbehörde sein.
Trotz Corona-Infektion: Abgehakt hat Karl Geiger einen Start beim Auftaktspringen der Vierschanzentourne 2020/21 in Oberstdorf noch nicht. Alles dazu hier.
Ein Corona-Test ist bei Karl Geiger positiv ausgefallen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Ganz der Papa: Die kleine Luisa hat bei ihrer Geburt eine wahre Punktlandung hingelegt. Vater Karl Geiger, der frischgebackene Skiflug-Weltmeister von Planica, hat am Montagabend um kurz vor 21 Uhr auf Instagram geschrieben: „Das war dann wohl diese perfekte Woche, von der immer erzählt wird. Herzlich willkommen, kleine Luisa. Danke, dass du und deine Mama auf mich gewartet habt! Ich bin unglaublich stolz auf euch.“
Historischer Tag für den Allgäuer Wintersport. Karl Geiger vom Skiclub Oberstdorf hat bei der Skiflug-WM im slowenischen Planica die Goldmedaille gewonnen. In der langjährigen Skisprung-Geschichte von Oberstdorf ist der 27-Jährige der erste Weltmeister im Skifliegen. Auf Instagram schrieb der werdende Vater am Abend über sich selbst: "Unglaublicher Tag! Kleinschanzen-Karle wird Skiflug-Weltmeister. Ich bin unendlich dankbar und glücklich. Diesen besonderen Tag werde ich trotz oder vor allem wegen der besonderen Umstände niemals vergessen!" Mehr dazu.
Super Start für Skispringer Karl Geiger in die Saison 2020/2021: Beim ersten Weltcup-Springen in Wisla in Polen feierte der Oberstdorfer mit Platz zwei hinter Teamkollege Markus Eisenbichler einen gelungenen Auftakt in den Winter.
Bei der deutschen Skisprung-Meisterschaft in Oberstdorf hat Karl Geiger Platz drei belegt. Der Vorjahressieger landete hinter Sieger Markus Eisenbichler (140,5 und 139 Meter) sowie Martin Hamann (135,5 und 129,5 Meter) auf dem Bronzerang mit Sprüngen über 130,5 und 131 Meter. Erfolgreicher lief es für Geiger im Teamspringen: Mit seinen bayerischen Kollegen Markus Eisenbichler, Severin Freund und Pius Paschke stand er ganz oben auf dem Treppchen.
Hannawald lobte ausdrücklich die Leistung von Karl Geiger und die von Bundestrainer Stefan Horngacher, der in seiner ersten Saison „trotz vieler unterschiedlicher Charaktere eine Supermannschaft geformt hat“. Trotz der Corona-Pandemie "soll und wird die Nordische Ski WM stattfinden", betonen die Organisatoren. Mehr dazu lesen Sie hier.
23. April, 2020: Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf die Saisonvorbereitung von Karl Geiger. Schanzen in Oberstdorf und anderswo sind geschlossen. Er könne zuhause ziemlich viele Fitness- und Kraftübungen machen. „Mit ein bisschen Kreativität geht das ganz gut“, sagte die Allgäuer Medaillenhoffnung für die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf im Interview mit der Allgäuer Zeitung. Stabilitätsübungen macht er demnach im Garten. Seine Sprungkraft trainiert er in der leer geräumten Garage, weil dort der Boden schön hart und gerade und die Decke hoch genug sei. Er habe dort sogar eine Kamera aufgebaut, um Bundestrainer Horngacher ab und zu mal ein Filmchen von seinen Sprungserien zu schicken und um eine Ferndiagnose zu bitten. In der Wohnung könne er gut die vorgegebenen Bauch- und Rückenübungen machen. Motivation liefert im die Erinnerung an die Glücksmomente bei der Vierschanzentournee, die er als Gesamt-Dritter abschloss.
12. März 2020: Die "Raw Air"-Tour in Norwegen wird wegen des Coronavirus vorzeitig beendet. Damit ist auch die Saison der Skispringer aus und vorbei. Karl Geiger lieferte sich bis zum vorweggenommenen Schluss ein spannendes Duell mit dem Österreicher Stefan Kraft um die Krone im Gesamtweltcup. Auf der Zielgeraden blieb es ihm wegen der Corona-Absage verwehrt, die finale Attacke auf das Gelbe Trikot zu setzen. "Wir haben uns ein extrem gutes Match geliefert. Es hat Spaß gemacht und nächstes Jahr möchte ich ihn noch mal ärgern", freute sich der Allgäuer in der ARD über seine bislang beste Saison, die Hoffnung macht auf die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf.
Karl Geiger mit dem deutschen Team auf Rang zwei
7. März 2020: Das Einzelspringen beim Weltcup in Oslo fiel wegen Nebel und starkem Wind aus. Doch im Teamspringen landete Karl Geiger mit seinen DSV-Kollegen Constantin Schmid (Oberaudorf), Pius Paschke (Kiefersfelden), Stefan Leyhe (Willingen) auf Rang zwei. Endstand: Norwegen 997,4 Punkte, 2. Deutschland 960,9 Punkte, 3. Slowenien 954,2 Punkte. Das Einzelspringen soll am Montag in Lillehammer nachgeholt werden. Besonderheit: Wegen des Coronavirus fand das Springen am legendären Holmenkollen ohne Publikum statt.
29. Februar 2020: Karl Geiger vom SC Oberstdorf darf weiter vom Gewinn des Gesamt-Weltcups träumen. In Lahti (Finnland) holte Geiger sich am Sonntag den Sieg von der Großschanze vor dem Weltcup-Führenden Stefan Kraft (Österreich). Am Freitag hatte Geiger seine Ambitionen als "Kraft-Jäger" untermauert und war Zweiter hinter Stefan Kraft geworden. Einen überraschende Sieg gab es am Samstag im Teamspringen für Deutschland mit Schlussspriniger Karl Geiger. Die weiteren DSV-Adler waren dabei Constantin Schmid, Stefan Leyhe, Pius Paschke.
22. Februar 2020: Erneut ein Weltcup-Podestplatz für Karl Geiger! In Rasnov (Rumänien) springt er auf Platz zwei und steht damit zum neunten Mal in dieser Saison auf dem Podest. Im Gesamt-Weltcup liegt Karl Geiger mit 1315 Punkten hinter dem Österreicher Stefan Kraft (1433). Auf dem Fis-Kalender stehen noch sechs Weltcup-Stationen.
21. Februar 2020: Beim Skispringen von der Normalschanze in Rasnov (Rumänien) gewinnt Karl Geiger sein drittes Weltcupspringen der Saison. Zweiter wird sein Teamkollege Stefan Leyhe. "Doppelsieg und tolles Mannschaftsergebnis", jubelt der Allgäuer auf seiner Facebook-Seite mit über 15.700 Followern (Stand: April 2020).